Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das bürgerliche Sprachprojekt

Der Einfluss des Sprachgebrauchs und Sprachbewusstseins auf die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jh.

Titel: Das bürgerliche Sprachprojekt

Essay , 2009 , 10 Seiten , Note: Gut bis sehr gut

Autor:in: Allegra Schiesser (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Zeit zwischen Ende des 18. und dem 19. Jh. entwickelte das Bürgertum ein besonderes Verhältnis zu Sprache und Bildung, das Identität stiftend für die Gruppe des Bürgertums wirkte und das hier unter der Bezeichnung ‚bürgerliches Sprachprojekt’ näher beschrieben werden soll. Da das bürgerliche Sprachprojekt aber nicht gesondert vom historischen Kontext und vom Begriff des ‚Bürgertums’ betrachtet werden kann, müssen die schwer fassbare Gruppe des Bürgertums und die historischen Faktoren, die zur Entwicklung des Sprachprojektes gehören, zuerst geklärt werden. Dies werde ich im folgenden ersten Kapitel versuchen. Danach werde ich auf das bürgerliche Sprachprojekt selbst, dessen konstitutive Merkmale und die Wirkung auf die Gruppe des Bürgertums eingehen. Im Anschluss daran sollen diese Merkmale und Wirkung anhand einiger weniger typischer Beispiele veranschaulicht und verdeutlicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das, Bürgertum' und der historische Kontext
  • Das bürgerliche Sprachprojekt – Sprache, Bildung und soziale Distinktion
  • Konkrete Beispiele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Sprachprojekts im 18. und 19. Jahrhundert und analysiert, wie der Sprachgebrauch und das Sprachbewusstsein die Identität des Bürgertums beeinflussten. Dabei werden die historischen Rahmenbedingungen und die vielfältigen Facetten des Begriffs „Bürgertum“ berücksichtigt.

  • Die Rolle von Sprache und Bildung in der Selbstdefinition des Bürgertums
  • Die Abgrenzung des Bürgertums vom Adel und der Unterschicht durch Sprache und Bildung
  • Die Bedeutung der Hochsprache im bürgerlichen Sprachprojekt
  • Der Einfluss der Aufklärung auf das Sprachbewusstsein des Bürgertums
  • Die Rolle von Sprache in der öffentlichen Sphäre des Bürgertums

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des bürgerlichen Sprachprojekts ein und beleuchtet die Bedeutung von Sprache und Bildung für die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jahrhundert.

2. Das, Bürgertum' und der historische Kontext

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Bürgertum“ im historischen Kontext und zeigt die Vielfalt der sozialen Gruppen, die unter dieser Bezeichnung zusammengefasst werden. Es werden die wichtigsten historischen Faktoren, die zur Entwicklung des bürgerlichen Sprachprojekts beigetragen haben, erläutert.

3. Das bürgerliche Sprachprojekt - Sprache, Bildung und soziale Distinktion

Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Sprache und Bildung zur sozialen Distinktion des Bürgertums. Es wird gezeigt, wie das Bürgertum durch den Sprachgebrauch und das Sprachbewusstsein seine eigene Identität konstituierte und sich gleichzeitig vom Adel und der Unterschicht abgrenzte.

Schlüsselwörter

Bürgertum, Sprachprojekt, Sprache, Bildung, soziale Distinktion, Hochsprache, Dialekt, Aufklärung, öffentliche Sphäre, Identität, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das bürgerliche Sprachprojekt
Untertitel
Der Einfluss des Sprachgebrauchs und Sprachbewusstseins auf die Identität des Bürgertums im 18. und 19. Jh.
Hochschule
Universität Zürich  (Deutsches Seminar)
Veranstaltung
Sprachgeschichte III
Note
Gut bis sehr gut
Autor
Allegra Schiesser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
10
Katalognummer
V171888
ISBN (eBook)
9783640915149
ISBN (Buch)
9783640915248
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachprojekt einfluss sprachgebrauchs sprachbewusstseins identität bürgertums
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Allegra Schiesser (Autor:in), 2009, Das bürgerliche Sprachprojekt , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171888
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum