Die Fähigkeit chemische Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen zu können gibt dem Küfer / Winzer ein technisches Hilfsmittel zur Hand, Vorgänge und Verfahren der Weinbereitung bzw Weinuntersuchung zu verstehen und nicht nur nach einem festen Schema abzuarbeiten. Überdies wird durch ein chemisches Grundverständnis die Fehlerwahrscheinlichkeit durch eine Fehlbehandlung der Weine minimiert.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Lernziele
- Kognitives Lernziel
- Affektives Lernziel
- Operationalisierung
- der/die Auszubildende
- Arbeitsmittel
- Motivation
- Ausbildung / Lehrgespräch
- Einfürung
- Begrüßung
- Darlegen des Lernzieles
- Reflektion über das vergangene Ausbildungseinheit
- Hauptteil
- Vorbereitung
- Lehrgespräch
- Durchführung
- Feedback des Ausbilders
- Schluss
- Feedback des Auszubildenden
- Vorschau über die nächste Ausbildungseinheit
- Verabschiedung
- Zeitplan
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser praktischen Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im Beruf des Küfers/Winzers das Verständnis und die Fähigkeit zum Aufstellen und Ausgleichen chemischer Reaktionsgleichungen zu vermitteln. Dies soll ihnen ein tieferes Verständnis der Prozesse in der Weinbereitung und -untersuchung ermöglichen und die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Weinbehandlung minimieren.
- Vermittlung der Fähigkeit, chemische Reaktionsgleichungen aufzustellen und auszugleichen.
- Anwendung des theoretischen Wissens auf praxisrelevante Situationen in der Weinbereitung.
- Entwicklung der Bereitschaft zu selbständigem und präzisem Arbeiten.
- Verständnis des Zusammenhangs zwischen theoretischem Wissen und beruflicher Praxis.
- Minimierung von Fehlern durch ein fundiertes chemisches Grundverständnis.
Zusammenfassung der Kapitel
Thema: Die Fähigkeit, chemische Reaktionsgleichungen aufzustellen und auszugleichen, wird als wichtiges technisches Hilfsmittel für Küfer/Winzer dargestellt, um Prozesse der Weinbereitung und -untersuchung zu verstehen und nicht nur schematisch abzuarbeiten. Ein chemisches Grundverständnis minimiert die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Weinbehandlung.
Lernziele: Dieses Kapitel definiert die kognitiven (Wissensvermittlung über Hilfsmittel zum Ausgleichen chemischer Reaktionsgleichungen und deren Anwendung) und affektiven (Entwicklung der Bereitschaft zu selbständigem und genauem Arbeiten) Lernziele. Die Operationalisierung des Lernziels beschreibt die Fähigkeit des Auszubildenden, Reaktionsgleichungen selbstständig aufzustellen, auszugleichen und relevante Parameter zu ermitteln.
der/die Auszubildende: Der Abschnitt beschreibt den Ausbildungsberuf Winzer/Küfer im dualen System und geht auf die unterschiedlichen schulischen Vorbildungen der Bewerber ein. Es wird betont, dass von einer gewissen chemischen Grundausbildung ausgegangen werden kann, deren Tiefe aber im Gespräch geklärt werden muss.
Arbeitsmittel: Hier werden die notwendigen Hilfsmittel für die Unterweisung aufgeführt: Periodensystem der Elemente, Grafik vom Bohrschen Atommodell und Arbeitsblätter.
Motivation: Es wird beschrieben, wie der Auszubildende durch den Bezug des Lernstoffs zur beruflichen Praxis und privaten Anwendung (z.B. Entkalken von Kaffeemaschinen) motiviert werden soll.
Ausbildung / Lehrgespräch: Dieses Kapitel erläutert die 4-Stufen-Methode des Lehrgesprächs als geeignete Methode zur Vermittlung des theoretischen Stoffes. Es wird detailliert auf die einzelnen Phasen (Einführung, Hauptteil, Schluss) eingegangen, inklusive Begrüßung, Darlegung des Lernziels, Reflexion der vorherigen Einheit, Vorbereitung, Durchführung, Feedback und Ausblick auf die nächste Einheit.
Schlüsselwörter
Chemische Reaktionsgleichungen, Weinbereitung, Weinuntersuchung, Küfer, Winzer, Ausbildereignungsprüfung (ADA), kognitives Lernen, affektives Lernen, duales Bildungssystem, 4-Stufen-Methode.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Chemische Reaktionsgleichungen für Winzer/Küfer"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Beruf des Küfers/Winzers das Verständnis und die Fähigkeit zum Aufstellen und Ausgleichen chemischer Reaktionsgleichungen. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieses Wissens in der Weinbereitung und -untersuchung, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu minimieren. Der Inhalt umfasst Lernziele, Kapitelzusammenfassungen, benötigte Arbeitsmittel, eine detaillierte Beschreibung des Lehrgesprächs (4-Stufen-Methode) und Schlüsselbegriffe.
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung verfolgt sowohl kognitive als auch affektive Lernziele. Kognitiv sollen die Auszubildenden lernen, chemische Reaktionsgleichungen aufzustellen und auszugleichen und dieses Wissen auf praxisrelevante Situationen anzuwenden. Affektiv soll die Bereitschaft zu selbständigem und präzisem Arbeiten gefördert werden. Die Operationalisierung des Lernziels besteht in der Fähigkeit, Reaktionsgleichungen selbstständig zu bearbeiten und relevante Parameter zu ermitteln.
Welche Methode wird im Lehrgespräch angewendet?
Es wird die 4-Stufen-Methode des Lehrgesprächs verwendet. Diese gliedert sich in Einführung (Begrüßung, Lernzielsetzung, Reflexion der vorherigen Einheit), Hauptteil (Vorbereitung, Lehrgespräch, Durchführung, Feedback des Ausbilders), und Schluss (Feedback des Auszubildenden, Ausblick auf die nächste Einheit, Verabschiedung).
Welche Arbeitsmittel werden benötigt?
Für die Unterweisung werden ein Periodensystem der Elemente, eine Grafik des Bohrschen Atommodells und Arbeitsblätter benötigt.
Wie wird die Motivation der Auszubildenden gefördert?
Die Motivation wird durch den Bezug des Lernstoffs zur beruflichen Praxis und durch die Veranschaulichung von Anwendungen im privaten Bereich (z.B. Entkalken von Kaffeemaschinen) gefördert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterweisung?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Chemische Reaktionsgleichungen, Weinbereitung, Weinuntersuchung, Küfer, Winzer, Ausbildereignungsprüfung (ADA), kognitives Lernen, affektives Lernen, duales Bildungssystem, 4-Stufen-Methode.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Beruf des Winzers/Küfers im dualen Bildungssystem. Es wird zwar von einer gewissen chemischen Grundausbildung ausgegangen, deren Tiefe aber im Gespräch geklärt werden muss.
Wie ist der Aufbau der Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist strukturiert in: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis enthält detaillierte Unterpunkte zu den einzelnen Kapiteln.
- Citation du texte
- Markus Berres (Auteur), 2003, Ausgleichen chemischer Reaktionsgleichungen (Unterweisung Winzer / Küfer), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17190