Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen. Prävention gegen sexuellen Missbrauch sollte für jede Lehrerin und für jeden Lehrer umfassend bekannt sein. Leider gibt es in der Lehramtsausbildung zu wenig Möglichkeiten sich mit diesem Thema vertraut zu machen. Dabei ist das pädagogische Personal häufig der erste Personenkreis, dem Verhaltensveränderungen ihrer Schüler/innen auffallen könnten und somit intervenieren können.
Zu den Folgen des sexuellen Missbrauchs zählen insbesondere emotionale Auswirkungen, die sich im Verhalten der Betroffenen wiederfinden. Sie reagieren oft mit sozialem Rückzug, Ängstlichkeit, Aggressivität oder sonstigen Auffälligkeiten, die auf ein stark psychisch belastendes Ereignis hinweisen. Diese Symptome gilt es wahrzunehmen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Es ist sicherlich bequemer problematischen Situationen aus dem Weg zu gehen aber es darf nicht vergessen werden, dass jedem veränderten Verhalten Ursachen zugrunde liegen, die in größten Nöten der Kinder und Jugendlichen begründet sein könnten. Deshalb ist das Wissen um Präventionsmöglichkeiten und Interventionsmaßnahmen, insbesondere für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen umgehen, von größter Bedeutung.
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen wird in den nächsten Generationen nicht gänzlich verschwinden. Breit angelegte Diskussionen und Entscheidungen in der Politik, die Medienpräsenz und die aktuellen Debatten über sexuellen Missbrauch haben aber dazu beigetragen, dass dieses Problem eine große Aufmerksamkeit erfährt. Informations- und Präventionsangebote, die mit einem strukturellen Umdenken einhergehen, sollen in Zukunft sexuelle Gewalt eindämmen. Jeder Mensch muss seinen Beitrag dazu leisten, Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch zu schützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen: sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen
- Begriffliche Abgrenzung
- Definitorische Klassifizierung
- Definitionskriterien
- Gegen den Willen
- Wissentliches Einverständnis
- Zwang und Gewalt
- Folgen
- Altersgrenze
- Konkrete Definitionen: sexueller Missbrauch
- Definitionen einiger Autoren/-innen
- Juristische Definition
- Handlungsformen des sexuellen Missbrauchs
- Historischer Abriss
- Epidemiologie – Ätiologie - Folgen
- Epidemiologie
- Die Täter
- Die Opfer
- Ätiologie
- Der feministische Erklärungsansatz
- Das Drei-Perspektiven-Modell
- Der familientheoretische Erklärungsansatz
- Folgen
- Initialfolgen des sexuellen Missbrauchs
- Langzeitfolgen des sexuellen Missbrauchs
- Schweregrad der Folgen
- Folgen in Abhängigkeit vom Alter
- Folgen in Abhängigkeit vom Geschlecht
- Prävention
- Begriffsverständnis von Prävention
- Traditionelle Prävention
- Entwicklung der modernen Präventionsansätze
- Formen der Prävention
- Präventionsebenen nach Caplan
- Weitere Kategorisierungen
- Schulische Präventionsarbeit
- Zielgruppen für schulische Präventionsarbeit mit erhöhtem Risiko
- Familiäre Konstellationen als Voraussetzung von sexuellem Missbrauch
- Erziehungsstile als Voraussetzung von sexuellem Missbrauch
- Weitere Risikofaktoren von sexuellem Missbrauch
- Konsequenzen für die Erziehung
- Präventionskonzepte für die Schule
- Elternbildung
- Lehrer/innenaus- und Fortbildung
- Schwerpunktthemen
- Konkretes Beispiel aus der Praxis
- Diagnostik und Intervention
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "sexueller Missbrauch"
- Epidemiologie, Ätiologie und Folgen sexuellen Missbrauchs
- Präventionskonzepte und -maßnahmen im schulischen Kontext
- Risikofaktoren und Zielgruppen für präventive Maßnahmen
- Handlungsoptionen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen vor, beleuchtet die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und gibt einen Überblick über die zentralen Forschungsbereiche.
- Definitionen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von sexuellem Missbrauch aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und juristischen Sichtweisen. Es soll verdeutlicht werden, wie die Definition des sexuellen Missbrauchs in verschiedenen Kontexten verstanden wird.
- Historischer Abriss: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des sexuellen Missbrauchs nach und zeigt auf, wie er in der Vergangenheit von der Gesellschaft und der Justiz wahrgenommen und behandelt wurde.
- Epidemiologie, Ätiologie, Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung des sexuellen Missbrauchs, untersucht verschiedene Erklärungsansätze für sein Auftreten und analysiert die möglichen Folgen für die Opfer.
- Prävention: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Präventionskonzepten und -maßnahmen, die im schulischen Kontext zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch eingesetzt werden können.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Forschung zum Thema sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen zu liefern und sich insbesondere mit Präventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext auseinanderzusetzen. Dabei werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die Lehrkräfte, Eltern und andere Personen sensibilisieren sollen, um möglichen Missbrauch zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Kinder, Jugendliche, Prävention, Schulischer Kontext, Handlungsmöglichkeiten, Definition, Epidemiologie, Ätiologie, Folgen, Risikofaktoren, Zielgruppen, Intervention, Diagnostik, Lehrer, Eltern, Sensibilisierung, Schutz.
- Arbeit zitieren
- Sven Grigo (Autor:in), 2010, Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung präventiver Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171910