Der Dritte Sektor, auch Nonprofit-Sektor genannt, bezeichnet einen gesellschaftlichen Bereich, der durch ein Neben- und Miteinander von Marktmechanismus, staatlicher Steuerung und Leistung und gemeinschaftlicher Arbeit geprägt ist, in dem jedoch keiner dieser Mechanismen eindeutig vorherrscht. Der Begriff wird auf Unternehmen angewandt, deren primäres wirtschaftliches Ziel nicht die Gewinnerzielung, sondern die Erbringung einer Leistung ist. In diesem Bereich bewegt sich die vorliegende Arbeit.
Erarbeitet wurde sie in Auseinandersetzung mit dem Beitrag von Siegrid Betzelt Der Dritte Sektor „in Fesseln“. Sigrid Betzelts Fazit wird praxisbezogen mit betriebswirtschaftlichen Erfahrungen des Schlesischen Museums zu Görlitz diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführender Begriffsdiskurs
- Wirkungen rechtlicher Rahmenbedingungen
- Eine Stiftung bürgerlichen Rechts im öffentlichen-rechtlichem Gewand
- Vereinsrecht versus flexibles Handeln
- Wirkungen finanzökonomischer Rahmenbedingungen
- Auswirkungen des Zuwendungsrechts
- Arbeitsförderungsrecht ohne Förderungsanspruch
- Gemeinnützigkeitsrecht ohne Differenzkriterien
- Probleme vom Durchlaufspendeverfahren bis zur Zuwendungsbescheinigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen rechtlicher und finanzökonomischer Rahmenbedingungen auf die betrieblichen Strukturen der Stiftung Schlesisches Museum zu Görlitz. Sie setzt sich dabei mit der Kritik von Sigrid Betzelt auseinander, die den Dritten Sektor als „in Fesseln“ bezeichnet, und untersucht, wie sich diese Fesseln in der Praxis auf das Museum auswirken.
- Die Bedeutung des Dritten Sektors und seine Besonderheiten
- Der Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf Stiftungen bürgerlichen Rechts
- Die Herausforderungen der Finanzierung und Förderungsansprüche im Dritten Sektor
- Die Auswirkungen des Zuwendungsrechts und die Problematik der Gemeinnützigkeitsdefinition
- Die Suche nach flexiblen Handlungsspielräumen im Kontext von Stiftung und Vereinsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Einführender Begriffsdiskurs
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Dritten Sektors und erläutert seine Bedeutung im Kontext der vorliegenden Arbeit. Es stellt die Arbeit von Sigrid Betzelt vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die Kritik Betzelts mit den Erfahrungen des Schlesischen Museums zu diskutieren.
Wirkungen rechtlicher Rahmenbedingungen
Eine Stiftung bürgerlichen Rechts im öffentlichen-rechtlichem Gewand
Dieses Kapitel untersucht die rechtliche Rahmenbedingungen der Stiftung Schlesisches Museum, die als Stiftung bürgerlichen Rechts im öffentlichen-rechtlichem Gewand agiert. Es analysiert die Gründe für die Wahl dieser Rechtsform und diskutiert die damit verbundenen Herausforderungen und Nachteile.
Vereinsrecht versus flexibles Handeln
Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Vereinsrechts auf die Handlungsfähigkeit des Museums. Es untersucht, wie die Kombination aus verschiedenen Rechtsformen und die damit einhergehenden Auflagen den Handlungsspielraum der Stiftung einschränken.
Wirkungen finanzökonomischer Rahmenbedingungen
Auswirkungen des Zuwendungsrechts
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Zuwendungsrechts auf die Finanzierung des Museums. Es zeigt auf, wie das Zuwendungsrecht die Handlungsfähigkeit der Stiftung beeinflusst und welche Probleme im Zusammenhang mit der Beantragung und Bewilligung von Fördergeldern auftreten.
Arbeitsförderungsrecht ohne Förderungsanspruch
Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen im Bereich des Arbeitsförderungsrechts, die für den Dritten Sektor gelten. Es zeigt auf, wie die besonderen Anforderungen an die Beschäftigung von Personal in diesem Bereich zu Problemen führen können.
Gemeinnützigkeitsrecht ohne Differenzkriterien
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Gemeinnützigkeitsrechts auf die Arbeit des Museums. Es diskutiert die mangelnde Differenzierung innerhalb des Gemeinnützigkeitsbegriffs und die damit verbundenen Herausforderungen für die Stiftung.
Probleme vom Durchlaufspendeverfahren bis zur Zuwendungsbescheinigung
Dieses Kapitel beleuchtet die praktischen Schwierigkeiten, die mit der Abwicklung von Spenden und Fördergeldern verbunden sind. Es zeigt auf, wie komplexe Prozesse und bürokratische Hürden die Effizienz des Museums beeinträchtigen.
Schlüsselwörter
Dritter Sektor, Nonprofit-Sektor, Stiftung bürgerlichen Rechts, Vereinsrecht, Gemeinnützigkeit, Zuwendungsrecht, Arbeitsförderungsrecht, finanzökonomische Rahmenbedingungen, betriebliche Strukturen, Schlesisches Museum zu Görlitz, Sigrid Betzelt.
- Quote paper
- Ramona Faltin (Author), 2005, Reflexionen zum Aufsatz von Sigrid Betzelt "Der dritte Sektor in Fesseln", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172003