Gespeicherte Daten und die darin enthaltenen Informationen stellen im heutigen
Informationszeitalter "die Kronjuwelen" eines Unternehmens dar. Die immer größer
werdende Datenmenge, die in vielen Unternehmen unter anderem wegen
gesetzlichen Vorschriften zur digitalen Speicherung aller Geschäftsdaten, um mehr
als 100 % jährlich wächst, stellt nicht nur immense Ansprüche an
Speicherkapazitäten, sie erfordert auch neue Wege, um die Informationen sicher zu
speichern, kostengünstig zu verwalten und den Applikationen schnell zur Verfügung
zu stellen.
Herkömmliche Speichertechniken können diesen Forderungen heutzutage nicht
mehr gerecht werden. Die steigende Datenflut kann nicht mehr optimal verwaltet
werden und Erweiterungen der Speicherkapazitäten werden durch Hardware
Einschränkungen, wie Server Steckplätze und Anschlussmöglichkeiten, vor allem
aber durch steigenden Administrationsaufwand begrenzt.
Ein modernes Speicherkonzept – das Storage Area Network – stellt neue Techniken
zur Bewältigung des Datenaufkommens zur Verfügung.
Diese Arbeit vermittelt die Grundlagen eines Storage Area Networks,
Basistechnologien und -architekturen und erläutert deren konkrete Umsetzung bei
der XXX GmbH & Co. KG, nachfolgend XXX genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Überblick über Speichertechniken
- Serverzentrierte IT-Architektur
- Speicherzentrierte IT-Architekturen
- Vorteile von Speichernetzen
- Die Technik, die dahinter steckt
- Das SCSI Protokoll
- Intelligente Disksubsysteme
- Fibre Channel als Basistechnik
- Der Fibre Channel Protokollturm
- Drei Fibre Channel Topologien
- Verwaltung von Speichernetzen
- Storage Area Network bei XXX GmbH
- Beschreibung der Ist-Situation
- Beschreibung des SAN
- Vergleich zwischen SAN und konventioneller Lösung
- Aufwand
- Kosten
- Zukunft
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept eines Storage Area Networks (SAN) als moderne Speicherlösung, die den Herausforderungen des ständig wachsenden Datenvolumens in Unternehmen gerecht wird. Sie beleuchtet die Grundlagen des SAN, die Basistechnologien und Architekturen und erläutert deren konkrete Umsetzung in der XXX GmbH.
- Einführung des Storage Area Network (SAN) als Speicherlösung
- Vergleich zwischen serverzentrierten und speicherzentrierten IT-Architekturen
- Analyse der Vorteile von Speichernetzen, insbesondere in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit
- Darstellung der Schlüsseltechnologie Fibre Channel
- Umsetzung und Anwendung des SAN in einem Praxisbeispiel (XXX GmbH)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Bedeutung von gespeicherten Daten und Informationen in der heutigen Zeit heraus und führt in die Problematik des steigenden Datenaufkommens ein. Dabei werden die Grenzen herkömmlicher Speichertechniken deutlich, die zu einem erhöhten Administrationsaufwand und begrenzten Skalierungsmöglichkeiten führen. Kapitel 2 liefert einen allgemeinen Überblick über Speichertechniken und stellt die serverzentrierte und die speicherzentrierte IT-Architektur gegenüber. Das Konzept des SAN wird als Lösung für die beschriebenen Herausforderungen vorgestellt. Kapitel 3 erläutert die technischen Grundlagen des SAN, wobei auf das SCSI Protokoll, intelligente Disksubsysteme, Fibre Channel als Basistechnik, den Fibre Channel Protokollturm und verschiedene Topologien eingegangen wird. Kapitel 4 beschreibt die Implementierung eines SAN bei der XXX GmbH und beleuchtet die Ist-Situation sowie das eingesetzte SAN-System. Kapitel 5 vergleicht das SAN mit konventionellen Speicherlösungen in Bezug auf Aufwand, Kosten und zukünftige Entwicklungen. Schließlich gibt Kapitel 6 eine abschließende Betrachtung der Vor- und Nachteile des SAN sowie der Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft.
Schlüsselwörter
Storage Area Network (SAN), Speichertechniken, serverzentrierte IT-Architektur, speicherzentrierte IT-Architektur, Fibre Channel, SCSI Protokoll, Datenmanagement, Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit, XXX GmbH.
- Quote paper
- Matthias Grün (Author), 2003, Storage Area Network, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17202