Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Erich Fried und Experimentelle Lyrik

Title: Erich Fried und Experimentelle Lyrik

Term Paper , 1997 , 17 Pages

Autor:in: Anja Meisner (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als im Januar 1974 im Hamburger Strafjustizgebäude Funk, Film, Fernsehen und Presse mit Blitzlichtgewitter auf den kommenden Prozess warteten, hätte man annehmen können, es handele sich um einen Mord, Terrorismus oder Ähnliches. Aber es ging um Beleidigung. Angeklagter war ein bekannter Schriftsteller, Sachverständiger war ein Nobelpreisträger für Literatur. Im Spiegel 7/1972 war ein Leserbrief abgedruckt, in dem der Polizeibeamte, der den 24jährigen Georg von Rauch im Dezember 1971 in West-Berlin erschossen hatte, des „Vorbeugemordes“ beschuldigt wurde. Der damalige West-Berliner Polizeipräsident sah darin eine Beleidigung und stellte Strafantrag. Erich Fried war der Schreiber des Leserbriefes und mit ihm wurde die damals für die Leserbriefe verantwortliche Redakteurin angeklagt. Der Sachverständige war Heinrich Böll.
Der Leserbrief war ein Nebenprodukt zu dem eigentlichen Text „Schneibarkeit“ zum Tod von Georg von Rauch. Erich Fried hat den Polizeibeamten, der den 24jährigen erschossen hat, nicht beleidigen wollen. Wie der Schriftsteller selber sagte, galt das Wort „Vorbeugemord“ dem Kompetenzenwirrwarr in West-Berlin. Damals gab es eine „blindwütige Volksfahndung“, der Terrorismus war eine ständige Bedrohung.
Heinrich Böll, zum ersten Mal Sachverständiger vor Gericht, sieht einen Zusammenhang zwischen „Notwehr“ und „Vorbeugen“. Er plädiert aber „nicht für eine ungehemmte Verbalität, für Privilegien“ für die Schreibenden, wenn er auch daran erinnert, dass der Ausdruck eines Autors etwas anders ist, als jener der Legislative. Der Fall ist ein Beispiel dafür, welche Verwirrungen Sprache anrichten kann.
Um die „neue“ Sprache, um experimentelle Literatur und um Erich Fried soll es in meinem Aufsatz gehen. An zwei Beispielen möchte ich Ausprägungsformen der experimentellen Literatur bei Fried und seine „friedschen“ Besonderheiten zeigen.
Eine an den Anfang gestellte Definition des Begriffs "Experimentelle Lyrik“ darf natürlich nicht fehlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Experimentelle Lyrik
    • Merkmale dieser Literaturform
    • Wissenschaftliches und künstlerisches Experiment
  • Erich Fried
    • Biographie
    • Das Besondere bei Erich Fried
    • Gedichtbeispiele
      • Gedicht „Euphorie“
      • Gedicht „Vom Menschen ausgehende Geschichtsauffassung“
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
    • Aus dem Semesterapparat
    • Bücher
    • Zeitungsartikel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Werk Erich Frieds und experimenteller Lyrik. Die Arbeit analysiert Merkmale experimenteller Lyrik, beleuchtet Frieds Biografie und seine spezifischen poetischen Eigenheiten, und veranschaulicht diese anhand von Gedichtbeispielen. Das Ziel ist es, Frieds Position innerhalb der experimentellen Lyrik zu bestimmen und seine innovativen sprachlichen Verfahren herauszuarbeiten.

  • Merkmale experimenteller Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Erich Frieds Biografie und seine literarische Entwicklung
  • Frieds spezifische Verwendung experimenteller Techniken
  • Analyse von Gedichtbeispielen im Kontext experimenteller Lyrik
  • Der juristische Fall um Frieds Leserbrief und dessen Bedeutung für das Verständnis seiner Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den juristischen Fall um Erich Frieds Leserbrief, der ihn wegen Beleidigung anklagte. Dieser Fall wird als Ausgangspunkt für die Analyse von Frieds experimenteller Sprache und seines Werks im Kontext der experimentellen Lyrik verwendet. Die Arbeit kündigt die Definition des Begriffs "experimentelle Lyrik" und die Analyse von Frieds Werk anhand von zwei Gedichtbeispielen an.

Experimentelle Lyrik: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Merkmale experimenteller Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet das neue Sprachbewusstsein, das sich in der Nachkriegszeit entwickelte, und den Versuch der Autoren, der Sprache neue Formen und Bedeutungen zu verleihen. Das Kapitel diskutiert die Zersetzung und Neuschöpfung von Sprache, die Reduktion auf kleinste Bestandteile und die spielerische Kombination von Wörtern, Silben und Lauten. Es thematisiert auch kritische Stimmen, die eine bloße Wiederholung oder den Selbstbetrug in der experimentellen Literatur sehen und analysiert den Unterschied zwischen wissenschaftlichem und künstlerischem Experiment.

Erich Fried: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie Erich Frieds und dessen Besonderheiten in Bezug auf seine experimentelle Lyrik. Es wird auf seine individuelle Herangehensweise an die experimentelle Lyrik eingegangen, unter Berücksichtigung des Kontextes seiner Biografie und literarischen Einflüsse. Der Fokus liegt dabei auf der Einbettung von Frieds poetischem Schaffen in die Thematik der experimentellen Lyrik. Es werden ausgewählte Gedichte analysiert, um Frieds experimentellen Stil und sein innovatives sprachliches Vorgehen zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Experimentelle Lyrik, Erich Fried, Sprachbewusstsein, Nachkriegsliteratur, Experiment, Sprache, Gedichtanalyse, Verbalität, Juristische Auseinandersetzung.

Häufig gestellte Fragen zu: Analyse experimenteller Lyrik am Beispiel Erich Frieds

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Werk Erich Frieds und experimenteller Lyrik. Sie analysiert Merkmale experimenteller Lyrik, beleuchtet Frieds Biografie und seine poetischen Eigenheiten anhand von Gedichtbeispielen, um seine Position innerhalb der experimentellen Lyrik zu bestimmen und seine innovativen sprachlichen Verfahren herauszuarbeiten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Merkmale experimenteller Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg, Erich Frieds Biografie und literarische Entwicklung, seine Verwendung experimenteller Techniken, die Analyse von Gedichtbeispielen im Kontext experimenteller Lyrik und den juristischen Fall um einen Leserbrief Frieds und dessen Bedeutung für das Verständnis seiner Sprache.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über experimentelle Lyrik, ein Kapitel über Erich Fried (inkl. Gedichtanalysen von "Euphorie" und "Vom Menschen ausgehende Geschichtsauffassung") und eine Zusammenfassung. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den juristischen Fall um einen Leserbrief von Erich Fried, der als Ausgangspunkt für die Analyse seiner experimentellen Sprache dient. Sie kündigt die Definition von "experimenteller Lyrik" und die Analyse von Frieds Werk anhand von zwei Gedichtbeispielen an.

Wie wird experimentelle Lyrik definiert?

Das Kapitel "Experimentelle Lyrik" definiert die Merkmale experimenteller Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet das neue Sprachbewusstsein, die Zersetzung und Neuschöpfung von Sprache, die Reduktion auf kleinste Bestandteile und die spielerische Kombination von Wörtern, Silben und Lauten. Es diskutiert auch kritische Stimmen zu dieser Literaturform und den Unterschied zwischen wissenschaftlichem und künstlerischem Experiment.

Wie wird Erich Frieds Werk behandelt?

Das Kapitel über Erich Fried beleuchtet seine Biografie und seine Besonderheiten in Bezug auf experimentelle Lyrik. Es analysiert seine individuelle Herangehensweise, berücksichtigt den Kontext seiner Biografie und literarischen Einflüsse und bettet sein poetisches Schaffen in die Thematik der experimentellen Lyrik ein. Ausgewählte Gedichte veranschaulichen seinen experimentellen Stil und sein innovatives sprachliches Vorgehen.

Welche Gedichte werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die Gedichte "Euphorie" und "Vom Menschen ausgehende Geschichtsauffassung" von Erich Fried.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Experimentelle Lyrik, Erich Fried, Sprachbewusstsein, Nachkriegsliteratur, Experiment, Sprache, Gedichtanalyse, Verbalität, Juristische Auseinandersetzung.

Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis?

Das Literaturverzeichnis ist Bestandteil der vollständigen Hausarbeit und enthält Quellen aus dem Semesterapparat, Bücher und Zeitungsartikel.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Erich Fried und Experimentelle Lyrik
College
University of Potsdam  (Institut für Germanistik)
Course
Experimentelle Lyrik
Author
Anja Meisner (Author)
Publication Year
1997
Pages
17
Catalog Number
V172033
ISBN (eBook)
9783640917310
ISBN (Book)
9783640917068
Language
German
Tags
Fried Lyrik Gedichte Neuere deutsche Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Meisner (Author), 1997, Erich Fried und Experimentelle Lyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172033
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint