Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: zwischen Medikamenten und nicht-medikamentöser Therapie

Titel: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: zwischen Medikamenten und nicht-medikamentöser Therapie

Masterarbeit , 2010 , 40 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniela Schulze (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit konzentriere ich mich auf Kinder mit diesem Störbild, da ich in meinem Beruf als Grundschullehrerin mit Kindern, die an einer ADHS leiden, konfrontiert sein werde. Zu Beginn meiner Arbeit werde ich einen Überblick über die Störung, sowie ihre Kennzeichen und Diagnosemöglichkeiten geben. Da es bei der ADHS-Behandlung ein sehr breit gefächertes Angebot gibt, werde ich mich auf drei verschiedene Ansätze zur Behandlung konzentrieren.
Der Erste ist ein umfassendes Konzentrationstraining, der Zweite ist
durch bewusste Sinneswahrnehmung bestimmt, der Dritte fokussiert sich auf Bewegungstherapie. Von diesen lassen sich unzählige weitere Methoden zur Intervention ableiten. Ich werde diese drei kurz vorstellen, um sie dann bezüglich ihrer Wirksamkeit zur ADHS-Therapie differenziert zu bewerten. Im Anschluss werde ich kritisch zu betrachtende Behandlungsmaßnahmen aufzeigen. Im weiteren
Verlauf der Arbeit möchte ich mich insbesondere auf die Rolle des Lehrers in einer erfolgreichen ADHS-Behandlung beziehen, seine Probleme und Möglichkeiten im Umgang mit Kindern, die an einer ADHS leiden, aufzeigen und analysieren, um schlußendlich zu einer idealen Kombination von Behandlungsmöglichkeiten kommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist ADHS?
  • 3. ICD-10 und DSM-IV
  • 4. Diagnose
  • 5. Prävalenz und komorbide Störungen
  • 6. Behandlungsmöglichkeiten und Förderkonzepte
    • 6.1. Medikamentöse Behandlung
      • 6.1.1. Wirkungsweise und Erfolgsversprechen
    • 6.2. Nicht-medikamentöse Behandlung
      • 6.2.1. Konzentrationstraining
      • 6.2.2. Achtsamkeit
      • 6.2.3. Heilpädagogisches Voltigieren
      • 6.2.4. Kritisch zu betrachtende Therapieansätze
  • 7. Die Rolle des Grundschullehrers
    • 7.1. Der Klassenraum und die Klassengemeinschaft
    • 7.2. Der Lehrer
    • 7.3. Der Unterricht
  • 8. Kritische Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und analysiert verschiedene Interventionsmaßnahmen in Bezug auf ihre Wirksamkeit bei der Symptomlinderung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Störung, ihrer Ursachen und Auswirkungen sowie geeigneter Behandlungsmöglichkeiten zu gewinnen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Rolle des Grundschullehrers im Umgang mit ADHS-Kindern.

  • Die Ursachen und Merkmale der ADHS
  • Diagnose und Prävalenz der ADHS
  • Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsansätze
  • Die Rolle des Lehrers im Umgang mit ADHS-Kindern
  • Die Bedeutung der frühen Intervention und der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Therapeuten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas ADHS im schulischen Kontext beleuchtet und die Forschungsfrage formuliert. Im zweiten Kapitel wird die Störung selbst definiert und ihre wichtigsten Symptome und Ursachen beschrieben. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung der ADHS im ICD-10 und DSM-IV. Das vierte Kapitel erläutert die Diagnose der ADHS, während Kapitel 5 die Prävalenz und komorbide Störungen beleuchtet. Kapitel 6 widmet sich der Behandlung von ADHS und stellt verschiedene Ansätze vor, darunter medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieformen wie Konzentrationstraining, Achtsamkeit und Heilpädagogisches Voltigieren. Abschließend werden kritisch zu betrachtende Therapieansätze diskutiert. Kapitel 7 fokussiert auf die Rolle des Grundschullehrers im Umgang mit ADHS-Kindern und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten im Klassenraum, im Unterricht und in der Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Arbeit endet mit einer kritischen Schlussbetrachtung.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Hyperkinetische Störung (HKS), Konzentrationstraining, Achtsamkeit, Heilpädagogisches Voltigieren, Medikamentöse Behandlung, Nicht-medikamentöse Behandlung, Grundschullehrer, Klassengemeinschaft, Unterricht, Intervention, Symptomlinderung, Neurotransmitter, Dopamin

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: zwischen Medikamenten und nicht-medikamentöser Therapie
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Pädagogik / Erziehungswissenschaften
Note
1,3
Autor
Daniela Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
40
Katalognummer
V172050
ISBN (eBook)
9783640917846
ISBN (Buch)
9783640918058
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ADS ADHS Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivität Ritalin Voltigieren ICD-10 DSM-IV Diagnose Prävalenz Komorbide Störung Erfolg Medikament Medikamente Lehrer Unterricht Schule Probleme Achtsamkeit Heilpädagogik Kritische Therapie Therapie Zappelphilipp Klassenraum Klassengemeinschaft Konzentrationstraining Grundschule Diagnosemöglichkeit Intervention Wirksamkeit Behandlung Kombination Dopamin Neurotransmitter Aktivität Impulsiv konzentrieren Ruhe Stille unaufmerksam Methoden Umgang
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Schulze (Autor:in), 2010, Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: zwischen Medikamenten und nicht-medikamentöser Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172050
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum