Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique de compétition

Regionale Innovationsnetzwerke - Eine Betrachtung aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie

Titre: Regionale Innovationsnetzwerke - Eine Betrachtung aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Günes Korkmaz (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique de compétition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunehmend mehr Unternehmen erkennen die Wichtigkeit von Kooperationen und den damit einhergehenden Nutzen, wie Wettbewerbsvorteile. Ein wesentliches Element für eine erfolgreiche Kooperation in regionalen Innovationsnetzwerken ist das Vertrauen unter den Akteuren, gleichzeitig eröffnet Vertrauen aber die Gefahr opportunistischen Verhaltens, was die Kooperation wiederum problematisch erscheinen lässt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es wichtige Erkenntnisse aus den Vor- und Nachteilen regionaler Innovationsnetzwerken zu gewinnen und aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie (PAT) zu bewerten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Innovationsnetzwerke
    • Prinzipal-Agent-Theorie
  • Regionale Innovationsnetzwerke und ihre Bedeutung
    • Aufbau und Entwicklung eines Innovationsnetzwerkes
    • Gründe für regionale Innovationsnetzwerke
      • Nutzung komplementären Wissens und Risikoteilung
      • Zeit- und Wettbewerbsvorteile
    • Gefahren für regionale Innovationsnetzwerke
      • Risiko, Unsicherheit und opportunistisches Verhalten
      • Kooperation unter Informationsasymmetrie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von regionalen Innovationsnetzwerken aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. Das Hauptziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Netzwerke aufzuzeigen und die Auswirkungen von Vertrauen und opportunistischem Verhalten auf die Kooperation innerhalb dieser Netzwerke zu untersuchen.

  • Das Wesen und die Bedeutung von Innovationsnetzwerken
  • Die Prinzipal-Agent-Theorie und ihre Relevanz für die Analyse von Kooperationen
  • Die Herausforderungen und Chancen von regionalen Innovationsnetzwerken
  • Die Bedeutung von Vertrauen und opportunistischem Verhalten in kooperierenden Unternehmen
  • Die Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie auf die Analyse von regionalen Innovationsnetzwerken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und hebt die Bedeutung von Flexibilität und Innovationsfähigkeit für den heutigen Erfolg von Unternehmen hervor. Sie erläutert die wachsende Bedeutung von Kooperationen und die Herausforderungen von Vertrauen und opportunistischem Verhalten in diesem Kontext.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von regionalen Innovationsnetzwerken. Es behandelt die Charakteristika von Innovationsnetzwerken und die Prinzipal-Agent-Theorie im Kontext der Neuen Institutionenökonomik.
  • Regionale Innovationsnetzwerke und ihre Bedeutung: Dieses Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile von regionalen Innovationsnetzwerken. Es analysiert die Gründe für die Entstehung dieser Netzwerke, wie die Nutzung komplementären Wissens und Risikoteilung, sowie die Vorteile im Bereich der Zeit- und Wettbewerbsvorteile. Zudem werden die Gefahren von Risiko, Unsicherheit und opportunistischem Verhalten sowie die Herausforderungen der Kooperation unter Informationsasymmetrie diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe regionale Innovationsnetzwerke, Prinzipal-Agent-Theorie, Vertrauen, opportunistisches Verhalten, Kooperation, Informationsasymmetrie, Risikoteilung, Wettbewerbsvorteile, Neue Institutionenökonomik. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Konzepte auf die Funktionsweise und den Erfolg von regionalen Innovationsnetzwerken.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Regionale Innovationsnetzwerke - Eine Betrachtung aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
1,3
Auteur
Günes Korkmaz (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V172052
ISBN (ebook)
9783640917853
ISBN (Livre)
9783640917778
Langue
allemand
mots-clé
Innovation Prinzipal-Agent-Theorie Transaktionskostentheorie Spieltheorie Kooperation Risiko Unsicherheit Screening Signaling Moral Hazard Adverse Selection Marktversagen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Günes Korkmaz (Auteur), 2011, Regionale Innovationsnetzwerke - Eine Betrachtung aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172052
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint