Die erste Erwähnung und Beschreibung von Kristallen und mit hoher Wahrscheinlichkeit von Diamanten soll in einem Sanskrit-Text aus Indien entstammen (vermutlich zwischen320-296 v. Chr. verfasst). Die klassischen Länder, in denen Diamantvorkommen erstmals entdeckt wurden, waren also Indien und Indonesien (Borneo). In Indien wurden die Diamanten damals nicht bearbeitet, erst im 14. Jahrhundert begannen europäische Schleifwerkstätten, die Flächen der Diamanten zu polieren. Der Diamantenpolierer VanBerquem hat die Erzeugung symmetrisch geordneter Facetten mittels einer Mischung aus Öl und Diamanten im 15. Jahrhundert erfunden. Diese Verarbeitung verlieh dem Schmuckstein mehr Brillanz (Feuer). Die indischen alluvialen Lagerstätten deckten lange Zeit den Nachfragebedarf ab, bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts auch in Brasilienergiebige Diamantvorkommen entdeckt wurden, welche für etwa 150 Jahre die vor allem auf dem europäischen Markt weiter steigende Nachfrage sicherten. Diese neuen und ertragreichen Diamantfelder wurden um 1721 in Brasilien entdeckt. Ende des 19.Jahrhunderts waren die brasilianischen und indischen Vorkommen erschöpft. Im selben Zeitraum kam in Afrika das Diamantfieber auf. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts entdeckte man dort zunächst sekundäre alluviale Diamantvorkommen in Südafrika.
Inhaltsverzeichnis
- Diamanten Produktionsländer
- Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendung von Diamanten
- Klassifizierung
- Eigenschaften und Verwendung
- Entstehung von Diamanten
- Primäre und sekundäre Lagerstätten
- Entstehung in der Natur
- Kimberlit
- Lamproit
- Meteorit
- Kontinent-Kontinent Kollision
- Künstliche Herstellung
- Diamantgewinnung in Namibia
- Historische Entwicklung
- Entstehung des Sperrgebietes
- Entwicklung nach der Kolonialzeit
- Geisterstadt Kolmanskuppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Diamanten in Namibia, von ihrer Entstehung und Gewinnung bis hin zur historischen Entwicklung des Diamantenabbaus im Land. Der Fokus liegt auf der geologischen Entstehung von Diamanten, den verschiedenen Arten von Lagerstätten und der Bedeutung des Diamantenabbaus für die Geschichte Namibias.
- Geologische Entstehung von Diamanten
- Primäre und sekundäre Diamantlagerstätten
- Historische Entwicklung des Diamantenabbaus in Namibia
- Geographische Verteilung der Diamanten in Namibia
- Sozioökonomische Auswirkungen des Diamantenabbaus
Zusammenfassung der Kapitel
Diamanten Produktionsländer: Die Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Diamantenabbaus, beginnend mit den ersten Funden in Indien und Indonesien. Es wird die Bedeutung Brasiliens als wichtigem Diamantenproduzenten im 18. und 19. Jahrhundert hervorgehoben, bevor der Fokus auf die Entdeckung und den rasanten Aufschwung des Diamantenabbaus in Afrika, insbesondere in Südafrika und später in Namibia, gelegt wird. Der Zufallfund in der Nähe von Lüderitz durch Zacharias Lewala markiert einen Wendepunkt und leitet zum nächsten Kapitel über. Die Entwicklung der Diamantverarbeitungstechniken, insbesondere die Erfindung des Diamantschleifens durch Van Berquem, wird ebenfalls beleuchtet, um die wirtschaftliche Bedeutung der Diamanten aufzuzeigen.
Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendung von Diamanten: Dieses Kapitel erläutert die Klassifizierung von Diamanten anhand der vier „C“: clarity (Reinheit), colour (Farbe), carat (Gewicht) und cut (Schliff). Die verschiedenen Einflussfaktoren auf Farbe und Reinheit werden detailliert beschrieben, z.B. Stickstoffeinschlüsse, die zu gelben Diamanten führen, oder Bor, das blaue Diamanten erzeugt. Die Verwendung von Diamanten in der Schmuckindustrie sowie in der Halbleitertechnologie und optischen Physik wird auf Grundlage ihrer physikalischen Eigenschaften wie Härte, Wärmeleitfähigkeit und Lichtbrechung dargelegt. Die unterschiedlichen Schliffarten und ihre Auswirkungen auf die Brillanz des Diamanten werden ebenfalls erklärt. Das Kapitel verbindet chemische und physikalische Eigenschaften mit der praktischen Anwendung und Klassifizierung.
Entstehung von Diamanten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die geologische Entstehung von Diamanten. Es differenziert zwischen primären Lagerstätten (Kimberlit, Lamproit) und sekundären Lagerstätten (alluviale Vorkommen). Die Entstehung von Diamanten durch Prozesse im Erdinneren wird detailliert beschrieben, ebenso die Rolle von Kimberlit und Lamproit als Trägergestein für Diamanten. Die seltenere Entstehung durch Meteoriten und Kontinent-Kontinent-Kollisionen wird ebenfalls kurz erwähnt. Das Kapitel behandelt sowohl die natürlichen Entstehungsprozesse als auch die künstliche Herstellung von Diamanten. Die verschiedenen Entstehungsmechanismen und ihre Auswirkungen auf die Eigenschaften und die Verteilung von Diamanten werden eingehend untersucht.
Diamantgewinnung in Namibia: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte des Diamantenabbaus in Namibia, beginnend mit der historischen Entwicklung, der Entstehung des Sperrgebietes und der Entwicklung nach der Kolonialzeit. Die Geschichte der Geisterstadt Kolmanskuppe wird als ein Beispiel für den Boom und den späteren Niedergang des Diamantenabbaus in der Region herangezogen. Es werden wahrscheinlich die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Diamantenabbaus und seine Bedeutung für die Entwicklung Namibias thematisiert, indem sowohl der wirtschaftliche Aufschwung als auch die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Diamanten, Namibia, Geologie, Kimberlit, Alluviale Lagerstätten, Diamantenabbau, Geschichte, Kolonialzeit, Wirtschaft, Geisterstadt Kolmanskuppe, Klassifizierung, Eigenschaften, Verwendung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Diamanten in Namibia
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit Diamanten in Namibia. Sie behandelt die Entstehung von Diamanten, ihre Klassifizierung und Verwendung, die Geschichte des Diamantenabbaus in Namibia, insbesondere die Entwicklung im Sperrgebiet und die Geschichte der Geisterstadt Kolmanskuppe. Ein Schwerpunkt liegt auf der geologischen Entstehung, den verschiedenen Lagerstättenarten und den sozioökonomischen Auswirkungen des Diamantenabbaus auf Namibia.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Diamanten-Produktionsländer (historische Entwicklung, Bedeutung Afrikas); Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendung von Diamanten (die vier C: clarity, colour, carat, cut); Entstehung von Diamanten (primäre und sekundäre Lagerstätten, Kimberlit, Lamproit, künstliche Herstellung); und Diamantgewinnung in Namibia (historische Entwicklung, Sperrgebiet, Kolmanskuppe, sozioökonomische Auswirkungen).
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in Kapitel zu den Diamanten-Produktionsländern, der Klassifizierung, Eigenschaften und Verwendung von Diamanten, der Entstehung von Diamanten und der Diamantgewinnung in Namibia. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der behandelten Themen.
Wie werden Diamanten klassifiziert?
Diamanten werden anhand der vier „C“ klassifiziert: clarity (Reinheit), colour (Farbe), carat (Gewicht) und cut (Schliff). Die Seminararbeit beschreibt detailliert die Einflussfaktoren auf Farbe und Reinheit, z. B. Stickstoffeinschlüsse oder Bor.
Wie entstehen Diamanten?
Die Arbeit erläutert die geologische Entstehung von Diamanten, sowohl in primären Lagerstätten (Kimberlit, Lamproit) als auch in sekundären Lagerstätten (alluviale Vorkommen). Sie beschreibt die Prozesse im Erdinneren, die Rolle von Kimberlit und Lamproit und die seltenere Entstehung durch Meteoriten oder Kontinent-Kontinent-Kollisionen. Auch die künstliche Herstellung von Diamanten wird behandelt.
Welche Rolle spielt Namibia in der Geschichte des Diamantenabbaus?
Namibia spielt eine bedeutende Rolle, insbesondere durch die Geschichte des Diamantenabbaus im Sperrgebiet. Die Seminararbeit beschreibt die historische Entwicklung, die Entstehung des Sperrgebietes, die Entwicklung nach der Kolonialzeit und die Geschichte der Geisterstadt Kolmanskuppe als Beispiel für den Boom und Niedergang des Diamantenabbaus. Die sozioökonomischen Auswirkungen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Diamanten, Namibia, Geologie, Kimberlit, Alluviale Lagerstätten, Diamantenabbau, Geschichte, Kolonialzeit, Wirtschaft, Geisterstadt Kolmanskuppe, Klassifizierung, Eigenschaften, Verwendung.
Wo finde ich mehr Informationen über die sozioökonomischen Auswirkungen des Diamantenabbaus in Namibia?
Die Seminararbeit behandelt die sozioökonomischen Auswirkungen des Diamantenabbaus in Namibia im Kapitel zur Diamantgewinnung in Namibia. Es wird wahrscheinlich sowohl der wirtschaftliche Aufschwung als auch die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.
Welche Bedeutung hat die Geisterstadt Kolmanskuppe im Kontext der Seminararbeit?
Kolmanskuppe dient als Beispiel für den Boom und den späteren Niedergang des Diamantenabbaus in Namibia. Die Geschichte der Stadt veranschaulicht die Dynamik und die Folgen des Diamantenabbaus in der Region.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2010, Diamanten in Namibia: Herkunft - Entstehung - Gewinnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172056