Diese Arbeit analysiert das Bruttoinlandsprodukt auf das Genaueste. Sie zeigt Alternativen auf, die man zu dem "Wohlstandsindikator schlechthin" hinzuziehen kann, um ein noch genaueres Ergebnis zu erzielen. Außerdem werden die verschiedenen Wandel angesprochen und welchen Einfluss diese auf das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik bis in die heutige Zeit haben. Am Ende kommt eine Erörterung, in der geklärt wird, ob das Bruttoinlandsprodukt nun im Spannungsfeld zwischen qualitativen und quantitativen Wirtschaftswachstum steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist das Bruttoinlandsprodukt?
- Definition des Bruttoinlandsproduktes
- Das nominale und das reale BIP
- Veränderung des BIPs seit Gründung der Bundesrepublik
- Die Abhängigkeit des Trends zum Wandel
- Kritik am BIP
- Änderungen am BIP
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht, ob das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator für den Wohlstand einer Gesellschaft dient und ob es das quantitative und qualitative Wirtschaftswachstum angemessen widerspiegelt.
- Definition und Entwicklung des BIP
- Kritik am BIP als Wohlstandsindikator
- Alternative Wohlstandsindikatoren
- Möglichkeiten zur Verbesserung des BIP
- Bedeutung des qualitativen Wirtschaftswachstums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Facharbeit stellt die Leitfrage, ob das BIP den Wohlstand einer Gesellschaft widerspiegelt und befasst sich mit der Bedeutung des BIPs für das quantitative und qualitative Wirtschaftswachstum.
Was ist das Bruttoinlandsprodukt?
Dieses Kapitel definiert das BIP und erläutert die Unterscheidung zwischen nominalem und realem BIP. Es beleuchtet außerdem die Entwicklung des BIPs seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland und analysiert die Abhängigkeit des BIP-Wachstums von verschiedenen Wandelprozessen.
Kritik am BIP
Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik am BIP als Wohlstandsindikator. Es werden verschiedene Kritikpunkte von Experten wie Jan Willmroth, Beatrix Seusek und Norbert Häring vorgestellt.
Änderungen am BIP
Dieses Kapitel untersucht Möglichkeiten, das BIP zu verändern, um den qualitativen Wohlstand besser zu erfassen.
Schlüsselwörter
Bruttoinlandsprodukt, BIP, Wirtschaftswachstum, Wohlstand, Wohlstandsindikator, quantitatives Wirtschaftswachstum, qualitatives Wirtschaftswachstum, Kritik, Human Development Index (HDI), Veränderungen, Alternative Wohlstandsindikatoren, Expertenmeinung.
- Citation du texte
- Simon Winzer (Auteur), 2011, Das Bruttoinlandsprodukt: ein Index im Spannungsfeld zwischen quantitativem und qualitativem Wirtschaftswachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172073