Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen

Experimentelle Entwicklung des Krautrock am Beispiel von Popol Vuh, Can, Faust, Berliner Kosmikelektroniker und Kraftwerk

Titel: Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen  und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 20 Seiten

Autor:in: Florian Kreier (Autor:in)

Musik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens als Kraftwerk mit ihrer Hitsingle „Autobahn“ 1974 die internationale Popbühne betraten, konnten auch Laien erahnen, wie groß der Einfluss von Maschinen, beziehungsweise wie wichtig das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen, in der Popmusik geworden war. Doch die größten audiotechnischen Entwicklungen und Experimente lagen zu diesem Zeitpunkt bereits in der Vergangenheit: die Erfindung und Markteinführung von Mischpulten, Synthesizern, Sequenzern und Effektgeräten waren längst von statten gegangen. Die ständig wachsenden technischen Möglichkeiten durch immer neue musikalische Gerätschaften oder „Musikmaschinen“, eröffneten für Musiker und Bands damaliger Zeit neue Betätigungsfelder: die Erforschung und Ausreizung dieser neuen Möglichkeiten. Parallel zu Musikbereichen wie Klassischer Musik, Jazz oder Schlager- und herkömmlicher Popmusik, sowie universitären Phänomenen wie der „Musique concrete“, entstand in diesen Jahren eine neue Musikkultur in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Vielzahl von Musikern und musikalischen Projekten konzentrierten sich auf Experimente mit Audio-Equipment und schufen damit ein Phänomen, das schnell internationale Aufmerksamkeit erlangte und durch den Begriff „Krautrock“ bezeichnet in die Popmusik- und Kulturgeschichte einging.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Krautrock?
    • Einordnung Genre
    • Einordnung Musik- und Zeitgeschichte
  • Die wichtigsten Audio-Maschinen
    • Das Tonstudio
    • Synthesizer
    • Effektgeräte
    • Sampling
  • Mensch und Maschine im Krautrock
    • Popol Vuh
      • Kompositorischer Experimentalismus
      • Besonderheit der Gruppe: Filmmusik
      • Kompositionsimpulse zwischen Mensch und Maschine
    • Faust
      • Intuitiver Experimentalismus
      • Maschinelle Nachahmung von Natur
      • Grundlage der Musikrichtung „Industrial“
    • Can
      • Kollektiver Experimentalismus
      • Einsatz moderner Techniken
      • Die „Inner Space Studios“ als Grundlage für Experimente
    • Die Berliner „Kosmikelektroniker“
      • „Zodiac Free Arts Lab“ und „Electronic Beat Studios“
      • Tangerine Dream: Entwicklung zur elektronische Musik
      • Kluster: Intuitives Spiel mit Maschinen
      • Klaus Schulze: Reine Maschinenmusik
    • Kraftwerk
      • Instrumenteller Experimentalismus: Organisation
      • Verstärkter Einsatz von Maschinen: „Ruckzuck“ (1970)
      • Klangarbeit in den „Klingklang-Studios“
      • Elektronischer Minimalismus: „Autobahn“
      • Grenzverwischung: „Die Mensch-Maschine“

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Maschinen auf die Entstehung und Entwicklung von Krautrock anhand ausgewählter Beispiele. Sie beleuchtet das Zusammenspiel von Menschen und Maschinen in der Krautrock-Musik und erforscht, wie die Nutzung audiotechnischer Geräte die Komposition, das Selbstverständnis und das Image der Bands prägte.

    • Die Definition und Einordnung des Genres „Krautrock“ im Kontext der Musikgeschichte
    • Die technischen Möglichkeiten, die durch den Einsatz von Tonstudio, Synthesizer, Effektgeräten und Sampling entstanden sind
    • Der Einfluss dieser technischen Möglichkeiten auf die Kompositionsweise und den Klang der Musik
    • Die Rolle der Maschine im Selbstverständnis und Image von Krautrock-Bands
    • Die Relevanz von Krautrock für die Entwicklung der Popmusik im 21. Jahrhundert.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Mensch und Maschine“ in der Popmusikgeschichte vor, fokussiert auf die Entwicklungen im Krautrock und die Bedeutung von audiotechnischen Neuerungen. Kapitel 2 beleuchtet die Definition des Genres „Krautrock“, seine Entstehung und die einflussreichsten Bands, wobei der Fokus auf die unterschiedlichen experimentellen Ausrichtungen liegt. Kapitel 3 präsentiert die wichtigsten Audio-Maschinen, die für die Entstehung des Krautrock eine entscheidende Rolle spielten. Dazu gehören das Tonstudio, der Synthesizer, Effektgeräte und Sampling. Kapitel 4 untersucht die Interaktion von Mensch und Maschine bei den wichtigsten Krautrock-Bands.

    Schlüsselwörter

    Krautrock, Popmusik, Musikgeschichte, Audio-Maschinen, Tonstudio, Synthesizer, Effektgeräte, Sampling, Komposition, Experimentalismus, Selbstverständnis, Image, Kraftwerk, Can, Popol Vuh, Faust, Tangerine Dream, Kluster, Klaus Schulze.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen
Untertitel
Experimentelle Entwicklung des Krautrock am Beispiel von Popol Vuh, Can, Faust, Berliner Kosmikelektroniker und Kraftwerk
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltung
Mensch und Maschine
Autor
Florian Kreier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V172075
ISBN (eBook)
9783640917990
ISBN (Buch)
9783640918119
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krautrock Popol Vuh Faust Can Kraftwerk Synthesizer Zodiac Free Arts Lab Kosmikelektronik Klaus Schulze Tangerine Dream Soundeffekte Psychedelic Rock Experimentelle Musik Elektronische Musik Elektro Autobahn Kosmik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Kreier (Autor:in), 2010, Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172075
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum