Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Eine wesentliche Ursache hierfür ist im Ernährungsverhalten der Menschen zu finden. Ernährungsverhalten, welches sich z.B. in Form von übermäßigem Konsum von zu fetthaltiger und kalorienreicher Nahrung darstellt, kann als Risikofaktor für die Entstehung von Adipositas und einer Reihe von Erkrankungen gesehen werden. Demgegenüber steht eine ausgewogene Ernährung, die sowohl einer ausreichenden Nährstoffversorgung dient, als auch präventive Wirkung, hinsichtlich einiger Erkrankungen, aufweist. Es stellt sich die Frage, wodurch das positive Ernährungsverhalten (Gesundheitsverhalten) beeinflusst wird. In der folgenden Hausarbeit werde ich auf die beeinflussenden Faktoren zum Ernährungsverhalten eingehen. Zur Erklärung von Ernährungsverhalten wird das HAPA-Modell, das von dem Gesundheitspsychologen Schwarzer entwickelt wurde, herangezogen. Im weiteren Verlauf wird auf die Vorrausetzungen zur Veränderung des Ernährungsverhaltens eingegangen und Änderungsansätze erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Essen und Ernährung
- Gesunde Ernährung
- Wandel im Ernährungsverhalten
- Einfluss auf das Ernährungsverhalten
- Einflussfaktoren
- Motivation zur Änderung
- Erklärungsmodelle zum Gesundheitsverhalten
- Änderung des Ernährungsverhaltens
- Voraussetzungen für eine langfristige Änderung
- Änderungsansätze
- Programme für Kinder
- Verhaltens- oder Verhältnisprävention?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Faktoren, die das Ernährungsverhalten beeinflussen, und beleuchtet die Möglichkeiten, dieses Verhalten zu ändern. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas, sowie den Ansätzen, um eine gesunde Lebensweise zu fördern.
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten
- Motivation zur Veränderung des Ernährungsverhaltens
- Erklärungsmodelle zum Gesundheitsverhalten
- Voraussetzungen für eine langfristige Änderung des Ernährungsverhaltens
- Änderungsansätze für das Ernährungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Übergewicht und Adipositas dar, welche mit einem ungesunden Ernährungsverhalten verbunden ist. Es wird die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit betont und die Zielsetzung der Hausarbeit definiert, die Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten und die Möglichkeiten der Verhaltensänderung zu untersuchen.
- Essen und Ernährung: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen „Essen“ und „Ernährung“ und verdeutlicht die unterschiedlichen Konnotationen, die mit diesen Begriffen verbunden sind. Der Genusswert der Nahrung und die soziale Komponente stehen im Fokus von „Essen“, während „Ernährung“ den Nährwert und die gesundheitlichen Aspekte hervorhebt. Die Bedeutung der kognitiv-rationalen Ebene bei der Ernährung wird betont.
- Gesunde Ernährung: Das Kapitel erläutert die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Entwicklung und Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Es werden die notwendigen Makro- und Mikronährstoffe sowie die Rolle von Ballaststoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Flüssigkeit hervorgehoben. Es wird auch die präventive Wirkung der Ernährung hinsichtlich verschiedener Erkrankungen betont.
- Wandel im Ernährungsverhalten: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen im Ernährungsverhalten der deutschen Bevölkerung im Kontext der veränderten Lebensumwelt. Es wird der Wandel vom Mangel an Lebensmitteln nach dem Zweiten Weltkrieg hin zu einer Überflusssituation in der Gegenwart beschrieben und die damit einhergehende Veränderung der Wertschätzung von Lebensmitteln beleuchtet.
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten, die über den bloßen Füllungszustand des Magens hinausgehen. Es werden biologische, psychologische und soziale Faktoren sowie die Rolle des Blutzuckerspiegels erörtert.
Schlüsselwörter
Ernährungsverhalten, Adipositas, Übergewicht, Einflussfaktoren, Motivation, Gesundheitsverhalten, HAPA-Modell, Änderungsansätze, Verhaltensänderung, Prävention, gesunde Ernährung, Nährstoffe, Lebensmittel, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Ballaststoffe, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).
- Quote paper
- Andreas Hansen (Author), 2009, Ernährungsverhalten - Einflussfaktoren, Motive & Änderungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172085