Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: "Computereinsatz im Unterricht". Im Gegensatz zu vielen bereits verfassten Arbeiten zu diesem Thema, soll es hierbei allerdings nicht in erster Linie darum gehen, was man mit Computern im Unterricht alles machen kann, welch riesiges Softwareangebot vorhanden ist und
wie sich der Unterricht Stück für Stück durch den Ersatz des Lehrers durch den Computer zum "Ideal"-Unterricht entwickelt. In dieser Arbeit sollen Dogmen der Computerindustrie und dem aktuellen „Gesellschafts-Technik-Wahn“ kritisch hinterfragt, analysiert und realistisch abgebildet werden.
Die Ausstattung der Schulen mit neuster Computertechnologie, Anschluss an das Internet und die Grundversorgung aller Schulen mit PCs nehmen einen großen Stellenwert im Bildungssystem und an den Schulen selbst ein. Die Ausbildung der Lehrer zu fachkompetenten Betreuern, die sinnvolle, bzw. sinngerechte Nutzung der Neuen Medien, das subjektive Verhältnis des Menschen zur Maschine und die gewaltige Diskrepanz zwischen „Ist“ und „Soll“ nicht.
Der Inhalt dieser Arbeit soll - aufgrund dieser Missstände - eine Art Evaluation des Computereinsatzes im Unterricht darstellen. Hierzu ist die Analyse der aktuellen Situation an den Schulen, das Erkennen von Problemen und daraus resultierende, konzeptuelle Neuvorschläge notwendig.
Neben dieser Erhebung werden Grundaufbau und Funktion des Computers auf leicht verständliche Weise erklärt, verschiedene Computereinsatzmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert, sowie Softwarekategorien vorgestellt und Wege zum praktischen Einsatz des Computers im Unterricht aufgezeigt ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Mein persönliches Interesse
- Einleitung
- Zielsetzung dieser Arbeit
- Der Computer
- Teil I: Lerngegenstand Computer
- Evolution einer Maschine
- Aufbau und Funktion
- Computerprogramme
- Aufbau
- Funktionsweise
- Computereinsatz
- Programmtypen
- Werkzeug-Programme (TOOL)
- Übungs-Programme
- Drill & Practice-Programme (D&P)
- Tutorielle Lernsysteme (TUT)
- Spielerische Lernprogramme (SPL)
- Simulationsprogramme (SIM)
- Hypermedia-Lernumgebungen (HYP)
- Informatikprogramme (INF)
- textorientierte Programmierung
- objektorientierte Programmierung
- Übersicht: Programmtypen – Eignungsbereiche
- Einsatzformen
- Unterricht
- Unterrichtsvorbereitung (CUV)
- computerunterstützter Unterricht (CUU)
- computerbasierter Unterricht (CBU)
- computergesteuerter Unterricht (CGU)
- Computer als Unterrichtsgegenstand (CUG)
- Übersicht: Einsatzform - Eignungsbereiche
- Alltag
- Computereinsatz im Beruf
- PCs und technische Geräte in Privathaushalten
- Trends der Zukunft
- Unterricht
- Der Umgang mit dem Computer
- Zugang zum Computer
- Maschinen/Computerverständnis
- der anthromorphe Typ (Typ 1)
- der prototypizistische Typ (Typ II)
- der distanziert-elaborierte Typ (Typ III)
- Vergleich Typ I - III
- Mensch Maschine - Beziehung
- Die Funktion des Computers
- Technikhörigkeit
- Machtpositionen
- Sucht
- Ängste
- Geschlechterspezifische Differenzen
- Ziele im Umgang mit dem Computer
- Kompetenzen
- Technikkompetenz
- Medienkompetenz
- Soziale Kompetenzen
- Kommunikation
- Kritikfähigkeit
- Lernverhalten
- Lernmethoden
- Informationsbeschaffung
- Effizienzsteigerung
- selbstinitiierter Lernerfolg
- Kompetenzen
- Maschinen/Computerverständnis
- Teil II: Auswertung und Analyse der Umfrage zum Computereinsatz an Lüneburger Schulen
- Gegenstand der Untersuchung
- Ziele der Befragung
- Aufbau und Ablauf der Untersuchung
- die Fragebögen
- Fragebogen PC-Obmann
- Fragebogen MathematiklehrerInnen
- Schülerfragebogen
- Technische und inhaltliche Vorbereitungen
- Vor- und Nachteile der Befragungsform
- die Fragebögen
- Fazit und Konsequenzen
- Basisdaten
- Probandenverteilung
- Altersverteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Computern an Lüneburger Schulen, insbesondere im Mathematikunterricht. Sie analysiert den aktuellen Stand, identifiziert Herausforderungen und Chancen, und entwickelt konzeptionelle Ansätze für eine effektivere Nutzung von Computern im Unterricht.
- Entwicklung und Anwendung von Computerprogrammen im Bildungsbereich
- Unterschiedliche Einsatzformen von Computern im Unterricht
- Analyse der Herausforderungen und Chancen des Computereinsatzes in der Schule
- Entwicklung von Konzepten zur Optimierung des Computereinsatzes im Mathematikunterricht
- Beurteilung der Auswirkungen des Computereinsatzes auf das Lernverhalten und die Kompetenzen von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Computer als Lerngegenstand definiert und seine historische Entwicklung, sein Aufbau und seine Funktionsweise beschrieben.
Ein umfangreiches Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Computern im Bildungsbereich. Verschiedene Programmtypen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignungsbereiche analysiert. Dabei werden auch die unterschiedlichen Einsatzformen von Computern im Unterricht, vom Computer als Werkzeug bis hin zum Computer als Unterrichtsgegenstand, detailliert behandelt.
Weitere Kapitel befassen sich mit dem Umgang des Menschen mit dem Computer und dem Einfluss auf sein Lernverhalten. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Computern und analysiert die Auswirkungen des Computereinsatzes auf das Lernverhalten von Schülern.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Auswertung und Analyse einer Umfrage zum Computereinsatz an Lüneburger Schulen. Die Methodik der Umfrage wird erläutert und die wichtigsten Ergebnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Computereinsatz, Schule, Mathematikunterricht, Lernprogramme, Einsatzformen, Unterricht, Lernverhalten, Kompetenzen, Umfrage, Analyse.
- Zugang zum Computer
- Programmtypen
- Teil I: Lerngegenstand Computer
- Quote paper
- Lennart Walter (Author), 2003, Analyse des Computereinsatzes an Lüneburger Schulen unter besonder Betrachtung des Mathematikunterrichtes: aktueller Stand - Probleme - Möglichkeiten - Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17216