Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Einstellungen zu Musik bei Personen, die ihre Jugend in der DDR verlebt haben

Title: Einstellungen zu Musik bei Personen, die ihre Jugend in der DDR verlebt haben

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 17 Pages

Autor:in: Dirk Kranz (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Umfrage war es, Einstellungen der Befragten ehemaligen DDR Bürger zu Gewohnheiten im Zusammenhang mit Musik zu gewinnen.
Interessant waren für uns vor allem die Fragen:
1) Wie wurde in der DDR Musik gehört, vor allem von Kindern und Jugendlichen?
2) Welche Rolle spielen dabei Popsongs, Kinderlieder und Pionierlieder aus der DDR?
3) Wurde musiziert?
4) Wie sieht die heutige Einstellung zu dieser Musik aus?
5) In welchem Maß wurde Musik aus dem Westen gehört?
Zusätzlich sollte versucht werden, die Ergebnisse unter Einbeziehung von Literatur auf folgende Fragen hin weiter zu interpretieren:
- Hat die Einstellung zu Musik sich im Lauf der DDR Geschichte geändert?
- Spiegelt sich die DDR Kulturpolitik mit ihrer Entwicklung in den Antworten?
- Inwieweit war die musikalische Sozialisation ideologisch geprägt?

Inhalt:
1. Die Untersuchung.....S.1
2. Wie wurde von Kindern und Jugendlichen in der DDR Musik gehört?.....S.2
3. Ergebnis zu Kinder-, FDJ- und Pionierliedern.....S.8
4. Ergebnis zu Pop Musik.....S.10
5. Ergebnis zum Musizieren.....S.16

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Untersuchung
  • Wie wurde von Kindern und Jugendlichen in der DDR Musik gehört?
  • Ergebnis für die zwischen 1944 und 1949 geborenen:
  • Ergebnis für die zwischen 1950 und 1959 geborenen:
  • Ergebnis für die zwischen 1960 und 1969 geborenen:
  • Ergebnis für die zwischen 1970 und 1979 geborenen:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Untersuchung zielt darauf ab, die Einstellungen ehemaliger DDR-Bürger zu Musikgewohnheiten zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf die musikalische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen in der DDR. Dabei stehen die unterschiedlichen Genres wie Popsongs, Kinderlieder und Pionierlieder im Fokus.

  • Musikalische Sozialisation in der DDR
  • Rezeption von Pop-, Kinder- und Pionierliedern
  • Einfluss von Westmusik
  • Entwicklung von Musikpräferenzen im Laufe der Zeit
  • Ideologische Prägung der musikalischen Sozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Untersuchung

Die Untersuchung basiert auf einer quantitativen Umfrage mit qualitativen Anteilen, die sich an ehemalige DDR-Bürger richtet. Ziel ist es, Erkenntnisse über Musikgewohnheiten und Einstellungen zu gewinnen, insbesondere zu Pop-, Kinder- und Pionierliedern aus der DDR. Die Auswertung der Umfrageergebnisse erfolgt unter Berücksichtigung von Literatur, um den Einfluss der DDR-Kulturpolitik auf die musikalische Sozialisation zu analysieren.

Wie wurde von Kindern und Jugendlichen in der DDR Musik gehört?

Das Kapitel analysiert die Ergebnisse der Umfrage, die sich auf die Musikgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in der DDR fokussiert. Es werden die Ergebnisse für verschiedene Geburtsjahrgänge dargestellt, um Veränderungen in der Rezeption und Bewertung von Musik im Laufe der Zeit aufzuzeigen.

Ergebnis für die zwischen 1944 und 1949 geborenen:

Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Umfrage für die Altersgruppe der zwischen 1944 und 1949 Geborenen. Es werden die Musikpräferenzen, Erinnerungen und Einstellungen dieser Gruppe beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von DDR- und Westmusik.

Ergebnis für die zwischen 1950 und 1959 geborenen:

Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Umfrage für die Altersgruppe der zwischen 1950 und 1959 Geborenen dar. Es werden die Musikpräferenzen, Erinnerungen und Einstellungen dieser Gruppe beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von DDR- und Westmusik, sowie die Rolle von Pionierliedern.

Ergebnis für die zwischen 1960 und 1969 geborenen:

Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Umfrage für die Altersgruppe der zwischen 1960 und 1969 Geborenen dar. Es werden die Musikpräferenzen, Erinnerungen und Einstellungen dieser Gruppe beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von DDR- und Westmusik, sowie die Rolle von Pionierliedern und inoffiziellen Punkbands.

Ergebnis für die zwischen 1970 und 1979 geborenen:

Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Umfrage für die Altersgruppe der zwischen 1970 und 1979 Geborenen dar. Es werden die Musikpräferenzen, Erinnerungen und Einstellungen dieser Gruppe beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von DDR- und Westmusik, sowie die Rolle von Pionierliedern, inoffiziellen Punkbands und der Wahrnehmung von DDR-Musik im Vergleich zu Westmusik.

Schlüsselwörter

DDR, Musik, Sozialisation, Popmusik, Kinderlieder, Pionierlieder, Westmusik, Kulturpolitik, Ideologie, Erinnerung, Einstellungen, Umfrage, Quantitativ, Qualitativ.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Einstellungen zu Musik bei Personen, die ihre Jugend in der DDR verlebt haben
College
Humboldt-University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Author
Dirk Kranz (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V172169
ISBN (eBook)
9783640919253
ISBN (Book)
9783640919710
Language
German
Tags
DDR Musik Popmusik Thälmann Pioniere Puhdys Karat Amiga DDR Rock Schlager Kinderlied Kulturpolitik Bildungspolitik FDJ Rock Blueser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Kranz (Author), 2010, Einstellungen zu Musik bei Personen, die ihre Jugend in der DDR verlebt haben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172169
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint