Das strategische Management hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Existenz eines U langfristig zu sichern. Das wird durch Schaffung, Nutzung und Erhaltung strategischer Erfolgspotenziale erreicht. Hierzu ist die Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten eines U notwendig. Diese bestimmen in ihrer Gesamtheit darüber, welche Leistungen ein U erbringen kann. Sie sind es, durch die sich ein U von allen anderen U unterscheidet. Somit kann aus ihnen die Erreichung von Wettbewerbsvorteilen resultieren, welche einen dauerhaften Erfolg eines U mit sich bringt. Die vorliegende Hausarbeit soll am Praxisbeispiel des Großhandels B die Ressourcen und Fähigkeiten herausarbeiten und diese im Sinne des strategischen Managements interpretieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Kurzübersicht
- 3. Ressourcen der
- 3.1. Materielle Ressourcen
- 3.2. Immaterielle Ressourcen
- 3.4 Fähigkeiten
- 3.5 Kernkompetenzen
- 4. Interpretation nach dem VRIO-Konzept
- 5. Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Ressourcen und Fähigkeiten eines Großhandels im Sinne des strategischen Managements. Ziel ist es, die Bedeutung von Ressourcen und Fähigkeiten für die Erreichung von Wettbewerbsvorteilen und langfristigen Erfolg aufzuzeigen. Die Analyse erfolgt am Praxisbeispiel des B-Großhandels, welcher sich auf den Vertrieb von osteuropäischem und russischsprachigem Sortiment spezialisiert hat.
- Analyse der materiellen und immateriellen Ressourcen des B-Großhandels
- Identifizierung von Fähigkeiten und Kernkompetenzen
- Interpretation der Ressourcen und Fähigkeiten im Sinne des VRIO-Konzepts
- Entwicklung von Empfehlungen für das strategische Management des B-Großhandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Bedeutung von Ressourcen und Fähigkeiten für das strategische Management heraus. Kapitel 2 bietet eine Kurzübersicht über den B-Großhandel, seine Geschichte, seine Geschäftsstrategie und seine aktuellen Kennzahlen. In Kapitel 3 werden die Ressourcen des Unternehmens in die Kategorien materielle Ressourcen, immaterielle Ressourcen und Fähigkeiten unterteilt und im Detail analysiert. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung des Images, der technologischen Ressourcen und der Humanressourcen eingegangen. Kapitel 4 interpretiert die im vorherigen Kapitel analysierten Ressourcen und Fähigkeiten nach dem VRIO-Konzept, um ihre strategische Relevanz zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Ressourcenanalyse, Fähigkeitenanalyse, VRIO-Konzept, Wettbewerbsvorteile, Großhandel, osteuropäischer Markt, russischsprachiges Sortiment, Image, technologische Ressourcen, Humanressourcen, Kundenbindung.
- Quote paper
- G. Bass (Author), 2010, Analysen der Ressourcen und Fähigkeiten als Wegweiser des Strategiemanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172176