Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit wird die Thematik „Bank-Run und Regulierung
des Bankensystems“ bearbeitet. Zunächst wird der Bank Run mit seinem theoretischen
Hintergrund dargestellt. Dazu wird das allgemeine Modell von Douglas W. Diamond und
Philip H. Dybvig (1983) vorgestellt. In diesem Modell wird die Aufgabe von Banken als
Finanzintermediär erklärt. Im weiteren Verlauf wird die Fragestellung erläutert, wie es im
Modell von Diamond und Dybvig im Gleichgewicht zu einem Bank Run kommen kann. Das
weitere Vorgehen beschäftigt sich mit dem Depositenvertrag und dessen Gleichgewichten.
Ebenfalls werden Möglichkeiten erörtert, die der Stabilisierung dienen, um einen Bank Run
zu verhindern. Der nächste Schritt der Bearbeitung gilt den Zielen, Aufgaben, Organisation
und Regulierung von Bankensystemen vor dem Hintergrund des Bank Runs. Als letztes wird
die Organisation des Bankensystems im Hinblick auf dessen Wahrscheinlichkeit für einen
Bank Run beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bank Run
- 2.1 Begriff „Bank Run“
- 2.2 Grundmodell von Diamond / Dybvig (1983)
- 2.3 Der Depositenvertrag
- 2.4 Auswirkungen eines Bank Run
- 2.5 Stabilisierungsmöglichkeiten
- 3. Ziele und Aufgaben der Regulierung von Banken
- 3.1 Systemschutz im Bezug auf ein Bank Run
- 3.2 Einleger bzw. Gläubigerschutz
- 3.3 Effizienzverbesserung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Bank Runs und die Regulierung des Bankensystems. Ziel ist es, das Phänomen des Bank Runs anhand des Modells von Diamond und Dybvig zu erklären und die wichtigsten Ziele und Aufgaben der Bankenregulierung darzustellen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Aspekte der Stabilisierung des Bankensystems.
- Das Modell von Diamond und Dybvig zur Erklärung von Bank Runs
- Auswirkungen von Bank Runs auf das Finanzsystem
- Möglichkeiten zur Prävention und Stabilisierung bei Bank Runs
- Ziele und Aufgaben der Bankenregulierung
- Systemischer Schutz und Einlegerschutz im Kontext von Bank Runs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik „Bank-Run und Regulierung des Bankensystems“ ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird angekündigt, dass das Modell von Diamond und Dybvig zur Erklärung des Bank Runs herangezogen wird, und dass die Arbeit die Ziele und Aufgaben der Bankenregulierung im Kontext von Bank Runs beleuchten wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung des theoretischen Hintergrunds und der Analyse von Stabilisierungsmaßnahmen.
2. Bank Run: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Bank Run“ und beschreibt die beiden Arten, fundamentale und spekulative Bank Runs. Es wird detailliert auf das Grundmodell von Diamond und Dybvig (1983) eingegangen, welches die Rolle von Banken als Finanzintermediäre erklärt und zeigt, wie es im Modell unter bestimmten Bedingungen zu einem Bank Run kommen kann. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen eines Bank Runs und diskutiert verschiedene Stabilisierungsmöglichkeiten wie Einlagensicherung und die Aussetzung von Rückzahlungen. Die Bedeutung des Depositenvertrags und seiner Gleichgewichte im Kontext von Bank Runs wird ebenfalls behandelt.
3. Ziele und Aufgaben der Regulierung von Banken: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ziele und Aufgaben der Bankenregulierung, insbesondere im Hinblick auf den Schutz des Systems vor Bank Runs und den Schutz der Einleger. Es werden die verschiedenen Aspekte der Regulierung beleuchtet, die darauf abzielen, die Effizienz des Bankensystems zu verbessern und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Der Zusammenhang zwischen der Organisation des Bankensystems und der Wahrscheinlichkeit eines Bank Runs wird ebenfalls untersucht. Dabei wird der Fokus auf die Verhinderung von systemischen Risiken gelegt.
Schlüsselwörter
Bank Run, Bankenpanik, Finanzmarktkrise, Bankenregulierung, Diamond-Dybvig-Modell, Einlagensicherung, Systemrisiko, Finanzintermediation, Depositenvertrag, Gläubigerschutz, Stabilisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bank Run und Regulierung des Bankensystems
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert das Phänomen von Bank Runs und die damit verbundene Regulierung des Bankensystems. Sie erklärt Bank Runs anhand des Modells von Diamond und Dybvig und beschreibt die Ziele und Aufgaben der Bankenregulierung, sowohl theoretisch als auch praktisch.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Diamond-Dybvig-Modell zur Erklärung von Bank Runs, die Auswirkungen von Bank Runs auf das Finanzsystem, Möglichkeiten zur Prävention und Stabilisierung von Bank Runs, die Ziele und Aufgaben der Bankenregulierung, sowie systemischer Schutz und Einlegerschutz im Kontext von Bank Runs.
Was ist ein Bank Run und wie wird er im Modell von Diamond und Dybvig erklärt?
Ein Bank Run (Bankenpanik) beschreibt den massenhaften Abzug von Einlagen von einer Bank. Das Diamond-Dybvig-Modell erklärt, wie es unter bestimmten Bedingungen zu einem Bank Run kommen kann, obwohl die Bank im Grunde solvent ist. Es zeigt die Rolle von Banken als Finanzintermediäre und die Bedeutung des Depositenvertrags.
Welche Auswirkungen haben Bank Runs auf das Finanzsystem?
Bank Runs können zu erheblichen Störungen im Finanzsystem führen, da sie die Liquidität der Banken gefährden und im schlimmsten Fall zu deren Insolvenz führen können. Dies kann sich negativ auf die gesamte Wirtschaft auswirken.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Prävention und Stabilisierung von Bank Runs?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Stabilisierungsmöglichkeiten, wie z.B. Einlagensicherung und die Aussetzung von Rückzahlungen. Es wird auch der Zusammenhang zwischen der Organisation des Bankensystems und der Wahrscheinlichkeit eines Bank Runs untersucht.
Welche Ziele und Aufgaben verfolgt die Bankenregulierung?
Die Bankenregulierung zielt auf den Schutz des Systems vor Bank Runs, den Schutz der Einleger (Gläubigerschutz) und die Verbesserung der Effizienz des Bankensystems ab. Ein wichtiger Aspekt ist die Verhinderung systemischer Risiken.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bank Run, Bankenpanik, Finanzmarktkrise, Bankenregulierung, Diamond-Dybvig-Modell, Einlagensicherung, Systemrisiko, Finanzintermediation, Depositenvertrag, Gläubigerschutz und Stabilisierung.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Bank Run (inkl. Definition, Diamond-Dybvig-Modell, Auswirkungen und Stabilisierungsmöglichkeiten), Ziele und Aufgaben der Regulierung von Banken und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.
- Quote paper
- Timo Schrand (Author), 2009, Die Finanzmarktkrise - Bank-Run und Regulierung des Bankensystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172191