Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Bericht zum Orientierungspraktikum am Gymnasium X

Titel: Bericht zum Orientierungspraktikum am Gymnasium X

Praktikumsbericht / -arbeit , 2006 , 16 Seiten

Autor:in: Alida Ziehm (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Am Ende des ersten Semesters sollte ein Orientierungspraktikum an einer Schule absolviert werden. Zunächst war ich unschlüssig welche Schule ich wählen sollte.
Um objektiv genug beobachten zu können, wählte ich nicht meine ehemalige Schule, sondern entschied mich für die Latina, da diese Schule Europa- und Sprachenschule ist und mir aufgrund meiner Fächerkombination geeignet erschien. Außerdem war ich neugierig zu erfahren, wie sich die Lehrer gegenüber ihren Schülern (und umgekehrt) verhalten. Nach einem persönlichen Gespräch mit dem zuständigen Mitarbeiter der Schule konnte ich ab 20/02/06 mein Praktikum aufnehmen. Ich wurde freundlich begrüßt, ebenso die sieben anderen Praktikanten, die in dieser Zeit dort hospitierten. Jedem der Praktikanten wurde ein Mentor zugeteilt. Nachdem alle einen Universalschlüssel erhalten haben, sollte der jeweilige Mentor aufgesucht werden um sich vorzustellen. Ich bekam von meiner Mentorin den Rat mir auch die Stundenpläne einiger anderer Lehrer oder auch Klassen rauszusuchen. Anschließend nahm ich am Unterricht teil.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulprofil des Gymnasiums
  • Verlauf des Praktikums
  • Studienwahlmotiv
  • Lehrer-/Schülerideal
  • Machbarkeitsglaube / Technologiedefizit
  • Reflexion des Praktikums
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen der Autorin während eines Orientierungspraktikums am Gymnasium „X“. Der Bericht beleuchtet die spezifischen Merkmale und das Schulprofil des Gymnasiums, analysiert den Verlauf des Praktikums und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich Studienwahlmotiv, Lehrer-/Schülerideal, Machbarkeitsglaube und Technologiedefizit.

  • Schulprofil des Gymnasiums „X“
  • Erfahrungen im Praktikum
  • Reflexion des Studienwahlmotivs
  • Beobachtungen zum Lehrer-/Schülerideal
  • Bewertung des Machbarkeitsglaubens und des Technologiedefizits

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Autorin beschreibt ihre Motivation, das Orientierungspraktikum am Gymnasium „X“ zu absolvieren, und erläutert die Hintergründe ihrer Entscheidung. Sie schildert die erste Begegnung mit dem Schulteam und die Organisation des Praktikums.

Schulprofil des Gymnasiums

In diesem Kapitel wird die Geschichte und Struktur des Gymnasiums „X“ dargestellt. Es werden die Schwerpunkte des humanistischen Gymnasiums mit sprachlichem und musikalischem Zweig, die Organisation des Unterrichts und die verschiedenen Bildungsprojekte, an denen die Schule teilnimmt, beleuchtet.

Verlauf des Praktikums

Dieser Abschnitt schildert die Teilnahme der Autorin am Unterricht, ihre Beobachtungen und Erfahrungen während des Praktikums. Die Autorin beschreibt ihre Eindrücke von der Unterrichtsgestaltung, dem Umgang zwischen Lehrern und Schülern und den interaktiven Lernmethoden.

Studienwahlmotiv

Die Autorin reflektiert ihre eigenen Studienwahlmotive und diskutiert die Bedeutung des Praktikums für die eigene Studienentscheidung. Sie setzt ihre eigenen Interessen und Erwartungen in Bezug zu den Beobachtungen und Erfahrungen, die sie während des Praktikums gewonnen hat.

Lehrer-/Schülerideal

Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Lehrer-/Schülerideals am Gymnasium „X“. Die Autorin beschreibt die Rolle von Lehrern und Schülern, die Beziehung zwischen ihnen und die Herausforderungen der Lehrkräfte in der heutigen Zeit.

Machbarkeitsglaube / Technologiedefizit

Die Autorin setzt sich mit dem Thema Machbarkeitsglaube und Technologiedefizit auseinander. Sie analysiert, wie der Einsatz von Technologie im Unterricht erlebt wird und welche Möglichkeiten und Grenzen die digitale Welt für Bildung bietet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind: Orientierungspraktikum, Gymnasium „X“, Schulprofil, Lehrer-/Schülerideal, Studienwahlmotiv, Machbarkeitsglaube, Technologiedefizit, Unterricht, Lernmethoden, Bildungsprojekte, Schüleraustausch.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bericht zum Orientierungspraktikum am Gymnasium X
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Autor
Alida Ziehm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V172194
ISBN (eBook)
9783640930647
ISBN (Buch)
9783640930531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bericht orientierungspraktikum gymnasium
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alida Ziehm (Autor:in), 2006, Bericht zum Orientierungspraktikum am Gymnasium X, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172194
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum