Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz)

Title: Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz)

Term Paper , 2009 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alida Ziehm (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn Bullying in der Klasse stattfindet, so ist das nicht unbedingt nur ein Problem zwischen zwei Schülen, nämlich dem Täter und dem Opfer. Bullying unter Schülern kann als eine Art kollektive Aggression bezeichnet werden, wobei nahezu die gesamte Klasse in gewisser Weise involviert ist. Demnach reagieren Mitschüler also auf Bullying; und zwar auf unterschiedlichste Art und Weise. Wie genau, das wird nun im nächsten Kapitel anhand zweier Studien näher erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Studien von Salmivalli et al. sowie Schäfer/Korn
  • Ergebnisse der Studie
    • von Salmivalli et al.
    • von Schäfer und Korn
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Bullying als Gruppenprozess und analysiert die verschiedenen Rollen, die Schüler in diesem Prozess einnehmen. Die Arbeit basiert auf zwei Studien: einer von Salmivalli et al. und einer von Schäfer und Korn, die sich mit dem Participant Role Ansatz befassen.

  • Bullying als ein komplexer Gruppenprozess
  • Differenzierte Rollen von Schülern im Bullying-Kontext
  • Analyse von Verhaltensmustern und Einflussfaktoren
  • Unterschiede in der Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Bullying-Rollen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Bullying als Gruppenprozess ein und verdeutlicht die Bedeutung der unterschiedlichen Schülerrollen. Anschließend werden die beiden Studien von Salmivalli et al. und Schäfer/Korn vorgestellt, die die Grundlage für die Analyse bilden. Es werden die Methoden und die unterschiedlichen Rollen des Participant Role Ansatz (Opfer, Täter, Verteidiger, Außenstehende, Assistenten) erläutert. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der beiden Studien detailliert vorgestellt, wobei die verschiedenen Rollen betrachtet und Geschlechtsunterschiede aufgezeigt werden. Zudem wird auf die Selbsteinschätzung der Schüler im Vergleich zur Fremdeinschätzung eingegangen.

Schlüsselwörter

Bullying, Gruppenprozess, Participant Role Ansatz, Schülerrollen, Opfer, Täter, Verteidiger, Außenstehende, Assistenten, Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung, Geschlechtsspezifische Unterschiede, Salmivalli et al., Schäfer/Korn.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz)
College
Martin Luther University
Grade
2,0
Author
Alida Ziehm (Author)
Publication Year
2009
Pages
12
Catalog Number
V172196
ISBN (eBook)
9783640920433
ISBN (Book)
9783640920679
Language
German
Tags
bullying gruppenprozess participant role ansatz)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alida Ziehm (Author), 2009, Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint