Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Généralités

Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Der lange Weg zur Diagnose

Titre: Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mémoire (de fin d'études) , 2009 , 96 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Frauke Schuhmann (Auteur)

Psychologie - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als das Thema meiner Diplomarbeit feststand haben mich viele meiner Freunde und Bekannten danach gefragt. Es gab viele verschiedenen Reaktionen auf das Thema Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung. Die Reaktionen reichten von „Ach das schon wieder“, über „die Krankheit gibt es doch gar nicht“, „sind das die Kinder die immer so rumzappeln?“, „Häh? Was ist das denn?“ bis hin zu „Wow, das klingt sehr interessant“. Die Reaktionen auf diese Krankheit fallen breit gefächert aus, was die Recherchen zu diesem Thema nicht wirklich leicht macht. Es wimmelt nur so vor Büchern über die hyperkinetische Störung, auch hier reicht die Spannbreite über gute Fachliteratur und Ratgebern für Eltern und Pädagogen bis hin zu Büchern die es sich zum Thema gemacht haben, den Standpunkt zu vertreten das diese Krankheit überhaupt nicht existiert und eine Erscheinung der letzten Jahrzehnte ist. Am meisten wird in der Literatur wohl das Thema der medikamentösen Therapie der Störung diskutiert. Alles in allem kann man sagen dass der Wirkstoff Methylphenidat zu den am besten erforschten Wirkstoffen in der Medizin gehört. Allerdings werden ich in meiner Arbeit allgemein auf das Thema Therapiemöglichkeiten von ADHS nicht eingehen, denn dieses würde den Rahmen der Arbeit sprengen.

Insgesamt habe ich meine Diplomarbeit in 3 Teile eingeteilt:

Teil 1: Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom- Was ist das?

Teil 2: Die Diagnostik des Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom

Teil 3: Mögliche Verfahren zur Diagnose des Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom

Der erste Teil soll erklärend auf die ganze Thematik hyperkinetische Störung einwirken. Er dient somit der Einführung in das Thema. Dabei sollen Fragen beantwortet werden, wie: Wie lautet die Symptomatik der Störung?; Was sind die Ursachen für die Entstehung der Störung?; Was ist differentialdiagnostisch bei dieser Störung zu beachten?

Im Teil 2 will die Arbeit allgemein auf die Diagnostik der hyperkinetischen Störung eingehen. Dabei werden bestimmte Verfahren die dabei zur Anwendung kommen nur benannten, aber nicht im Detail besprochen. Das soll dann im Teil 3 erfolgen.

Im 3. Teil werden dann konkrete Verfahren zur Diagnostik besprochen und es soll die Frage beantwortet werden, ob ausreichend Tests bzw. Verfahren zur Diagnostik der Störung vorhanden sind und welche Qualität sie haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom- Was ist das?....
    • Die Symptomatik der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung
      • Kernsymptom Hyperaktivität
      • Kernsymptom Impulsivität
      • Kernsymptom Unaufmerksamkeit....
    • Ursachen und Einflussfaktoren der Störung …………………………………………….
      • Die genetischen Ursachen….......
      • Prä- und perinatale Einflüssen
      • Neurochemische Ursachen........
      • Neuro-anatomische Besonderheiten ...........\li>
      • Psychosoziale Einflüsse ......
      • Nahrungsmittelallergien und Schadstoffe
    • Komorbidität bei ADHS
      • Oppositionelle Störung
      • Depressive Störungen
      • Angststörungen...\li>
      • Tic-Störungen oder Tourette-Syndrom
      • Lern- und Teilleistungsstörungen.....
        • Legasthenie.
        • Dyskalkulie.
        • Zentrale auditive Verarbeitungs- Wahrnehmungsstörung.
      • Zusammenfassung zur Komorbidität bei ADHS.
  • Die Diagnostik der ADHS.
    • Wie kommt man zur Diagnose?
    • Kriterien zur Diagnosestellung: Die Klassifikationssystem ICD-10 und DSM-IV
      • Diagnostik nach ICD-10 .....
      • Diagnostik nach DSM-IV.
      • Die Gütekriterien der beiden Klassifikationssysteme
        • Die Reliabilität..\li>
        • Die Validität..\li>
    • Das Diagnostische Vorgehen
      • Exploration ..........\li>
      • Klinischer Untersuchungsbefund
      • Verhaltensbeobachtung
      • Fragebogenverfahren.....
      • Testpsychologische Untersuchung .....
        • Intelligenztests
        • Konzentrationstests.
        • Spezielle Leistungstests.
        • Persönlichkeitsfragebögen.........
      • Organische Diagnostik........
        • Blutuntersuchung.
        • Untersuchung beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt.........
        • Apparative Diagnostik.
  • Der möglichen Verlauf einer störungsspezifischen ADHS- Diagnostik............
    • Klinisches Interview......
    • Fragebogenverfahren
      • ADHS-Bogen von Döpfner und Lehmkuhl..........\li>
      • Conner-Fragebögen.........
      • Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ) ....
      • Fremdbeurteilungsbogen für Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen Fremdbeurteilungsbogen (FBB-ADSH) 1 für Hyperkinetische Störungen (FBB-HKS) .....
    • Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests.
      • Der Aufmerksamkeitsbelastungstest d2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Diagnostik von ADHS zu vermitteln und verschiedene Aspekte der Diagnosestellung zu beleuchten. Die Arbeit soll insbesondere die verschiedenen diagnostischen Verfahren und deren Anwendung in der Praxis aufzeigen.

  • Die Symptomatik der ADHS und ihre Kernsymptome
  • Die Ursachen und Einflussfaktoren der ADHS
  • Komorbidität bei ADHS
  • Verschiedene diagnostische Verfahren zur Diagnose der ADHS
  • Der mögliche Verlauf einer störungsspezifischen ADHS-Diagnostik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS), indem es die Symptomatik der Störung, insbesondere die drei Kernsymptome Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit, erläutert. Es werden außerdem verschiedene Ursachen und Einflussfaktoren der ADHS beleuchtet, darunter genetische Faktoren, prä- und perinatale Einflüsse, neurochemische und neuroanatomische Besonderheiten sowie psychosoziale Faktoren. Abschließend wird die Komorbidität der ADHS mit anderen Störungen wie Oppositioneller Störung, depressiven Störungen, Angststörungen und Tic-Störungen diskutiert, wobei auch Lern- und Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Dyskalkulie und zentrale auditive Wahrnehmungsstörung betrachtet werden.
  • Das zweite Kapitel widmet sich der Diagnostik der ADHS. Es wird zunächst erörtert, wie man zur Diagnose kommt und welche Kriterien nach den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-IV zu erfüllen sind. Die Reliabilität und Validität der beiden Systeme werden ebenfalls kritisch betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dann auf dem diagnostischen Vorgehen, wobei verschiedene Verfahren wie Exploration, klinische Untersuchung, Verhaltensbeobachtung, Fragebogenverfahren, testpsychologische Untersuchung und organische Diagnostik detailliert beschrieben werden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen und Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Symptomatik, Ursachen, Komorbidität, Diagnostik, ICD-10, DSM-IV, diagnostisches Vorgehen, Exploration, klinische Untersuchung, Verhaltensbeobachtung, Fragebogenverfahren, testpsychologische Untersuchung, organische Diagnostik.

Fin de l'extrait de 96 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Sous-titre
Der lange Weg zur Diagnose
Université
University of Augsburg
Note
1,7
Auteur
Frauke Schuhmann (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
96
N° de catalogue
V172220
ISBN (ebook)
9783668802940
Langue
allemand
mots-clé
diagnostik aufmerksamkeitsdefizit-/hyperaktivitätsstörung diagnose
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Frauke Schuhmann (Auteur), 2009, Die Diagnostik der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172220
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint