Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Luces de Bohemia als Stationendrama

Titre: Luces de Bohemia als Stationendrama

Dossier / Travail , 2000 , 12 Pages , Note: 2

Autor:in: M.A. Oliver Kneip (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die im 19. Jahrhundert noch prädominierende geschlossene Form des Dramas charakterisiert sich durch einen in sich geschlossenen Aufbau ;d.h. die Einheit von Ort, Zeit und Handlung, die symetrische Komposition und Zweipoligkeit von Spiel und Gegenspiel, das dem Stand angemessene Verhalten, Sprache und Handlung lassen ein in sich geschlossenes Gebilde entstehen.
1898 bricht Strindberg mit seinem Werk "Nach Damaskus" mit der üblichen Form des Dramas und schafft einen völlig neuen Typus des Dramas, das Stationendrama. Strindbergs Werk besteht nicht aus üblichen Szenen sondern aus Schauplätzen bzw. Stationen, die in einer symetrischen Anordnung aneinandergereiht sind. Jeder Ort, der im Laufe des Dramas als Szene erscheint wird zweimal durchlaufen mit Ausnahme der Szene "Asyl", die einen Scheitelpunkt der zyklischen Bewegung des Werkes bildet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Das Stationendrama von Strindberg
  • 2. Das Stationendrama "Luces de Bohemia"
  • 3. Die Funktionswandel der Merkmale bei Valle-Inclan gegenüber Strindberg
    • 3.1 Entpsychologisierung
    • 3.2 Die Radikalisierung der Gesellschaftskritik in "Luces de Bohemia"
    • 3.3 Die Diskurskritik und ironische Intertextualität in "Luces de Bohemia"
  • 4. Die Technik des Stationendramas
  • 5. Der Bezug der Szenen zueinander
  • 6. Die Szene im Stationendrama
  • 7. Die Analogien zur christlichen Passion
  • 8. "Luces de Bohemia" im Vergleich zum Leidensweg Christi

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Text untersucht das Stationendrama von August Strindberg und dessen Adaption durch Ramón del Valle-Inclán in seinem Stück "Luces de Bohemia". Der Fokus liegt auf der Analyse des Stationendramas als Dramenform und seiner spezifischen Anwendung in "Luces de Bohemia".

  • Das Stationendrama als Dramenform
  • Der Einfluss Strindbergs auf Valle-Inclan
  • Die ironische Parodie des Stationendramas in "Luces de Bohemia"
  • Die gesellschaftliche und politische Kritik in "Luces de Bohemia"
  • Die Beziehung zwischen dem Stück und der christlichen Passion

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Stationendrama von Strindberg, seiner Abkehr von der traditionellen Dramenform und seiner Darstellung einer komplexen, inneren Entwicklung des Protagonisten. Das zweite Kapitel analysiert "Luces de Bohemia" als Adaption des Stationendramas und beleuchtet die Wanderung des Protagonisten Max Estrella durch verschiedene Stationen seiner Vergangenheit.

Das dritte Kapitel untersucht die Veränderungen der Merkmale des Stationendramas bei Valle-Inclan im Vergleich zu Strindberg, insbesondere die Entpsychologisierung der Figur Max Estrella und die Betonung der grotesken Komik.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Werk befasst sich mit den Themen Stationendrama, Strindberg, Valle-Inclan, "Luces de Bohemia", ironische Parodie, Gesellschaftskritik, christliche Passion, groteske Komik und Entpsychologisierung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Luces de Bohemia als Stationendrama
Université
LMU Munich  (Romanistik)
Cours
Proseminar
Note
2
Auteur
M.A. Oliver Kneip (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
12
N° de catalogue
V172244
ISBN (ebook)
9783640920853
ISBN (Livre)
9783640920754
Langue
allemand
mots-clé
luces bohemia stationendrama
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Oliver Kneip (Auteur), 2000, Luces de Bohemia als Stationendrama , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172244
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint