Bei der achtseitigen Ausabeitung zum Sportsystem China wird zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichte Chinas und die Rolle des Sportes gegeben. Dabei wird besonders darauf eingegangen, welchen Zugang zum Sport die Politik dem chinesischen Volk gewährt und welche Sportarten bevorzugt ausgeübt werden.
Im weiteren Verlauf stehen die Organisationsstrukturen des chinesischen Sports im Mittelpunkt und wie sich diese Strukturen im Schul-, Breiten- und Leistungssport niederschlagen. In diesem Zusammenhang wird zudem kurz auf die bedeutensten chinesischen Sportstätten und Sportveranstaltungen eingegangen.
Den Abschluss bildet ein Überblick über den Sporttourismusmarkt in China.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte Chinas und politische Rahmenbedingungen
- Die Rolle des Sports in der Geschichte Chinas
- Probleme des chinesischen Sportsystems
- Beliebteste Sportarten in China
- Organisation des Sports in China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das chinesische Sportsystem in seiner historischen Entwicklung und seinen gegenwärtigen Strukturen. Sie analysiert die Rolle des Sports in der chinesischen Gesellschaft, die Erfolge und Herausforderungen des Systems und die damit verbundenen politischen und sozialen Implikationen.
- Die historische Entwicklung des Sports in China
- Das politische System und seine Auswirkungen auf den Sport
- Die Herausforderungen des chinesischen Sportsystems (z.B. Doping, Fokus auf Leistungssport)
- Die Beliebtheit verschiedener Sportarten in China
- Die Organisation des Sports auf nationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Geschichte Chinas und politische Rahmenbedingungen: Der Text beginnt mit einem historischen Überblick über China, beginnend mit den ältesten Zivilisationen bis zur Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949. Es wird die Bedeutung der Kommunistischen Partei (KP) Chinas und das Einparteisystem hervorgehoben, das die politische Landschaft prägt und einen starken Einfluss auf alle gesellschaftlichen Bereiche, einschließlich des Sports, hat. Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und die damit verbundenen sozialen Herausforderungen wie Korruption und Ungleichheit werden ebenfalls angesprochen, um den Kontext für die Entwicklung des chinesischen Sportsystems zu schaffen.
Die Rolle des Sports in der Geschichte Chinas: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des Sports in China von der Kaiserzeit, in der der Sport als Bewegungskultur mit Fokus auf Moral verstanden wurde, bis zur Gegenwart. Es wird die zunehmende Bedeutung des Leistungssports nach der Gründung der Volksrepublik, der Rückzug von den Olympischen Spielen 1952 und die Wiederaufnahme der internationalen Teilnahme ab 1971 beschrieben. Besonders wird die „Ping-Pong-Diplomatie“ und die steigende finanzielle Förderung des Leistungssports durch den Staat hervorgehoben, die mit der Vergabe der Olympischen Spiele 2008 ihren Höhepunkt erreichte. Die 1993 eingeleitete Reform des Sportsystems zur Kommerzialisierung von Ligen und Vereinen wird ebenfalls thematisiert.
Probleme des chinesischen Sportsystems: Hier werden die Schattenseiten des chinesischen Sportsystems beleuchtet. Der Fokus liegt auf der frühzeitigen Trennung von Kindern von ihren Familien, der unzureichenden schulischen Ausbildung der jungen Sportler und den daraus resultierenden Perspektivlosigkeit nach der aktiven Karriere. Die Ein-Kind-Politik und der damit verbundene geringere Wille der Eltern, ihre Kinder dem Leistungssport zu opfern, wird ebenso angesprochen wie der enorme Druck durch Sportfunktionäre und die weitverbreitete Anwendung von Dopingmitteln. Die geringen Breitensportaktivitäten in der Bevölkerung werden ebenfalls im Kontext von Armut und Ungleichheit erklärt.
Beliebteste Sportarten in China: Dieses Kapitel präsentiert Ergebnisse einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2008 über die beliebtesten Sportarten in China. Jogging/Walking, Badminton, Basketball, Tischtennis, Schwimmen und Fußball belegen die vorderen Plätze. Es wird die zunehmende Beliebtheit westlicher Sportarten wie Basketball und Fußball im Vergleich zu traditionellen chinesischen Kampfsportarten hervorgehoben. Der Einfluss von Stars wie Yao Ming auf die Popularität bestimmter Sportarten wird ebenfalls diskutiert.
Organisation des Sports in China: Der letzte Abschnitt beschreibt die Organisation des Sports in China, die das politische System widerspiegelt. An der Spitze steht die Zentralregierung, vertreten durch die Generalverwaltung für Sport (SSGA), die als eine Art Sportministerium fungiert. Die SSGA ist in verschiedene Ämter aufgeteilt, wobei das Amt für Wettkampfsport für den Hochleistungssport zuständig ist.
Schlüsselwörter
Chinesisches Sportsystem, Leistungssport, Breitensports, Kommunistische Partei Chinas, Politische Rahmenbedingungen, Geschichte des Sports in China, Doping, Sportförderung, Olympische Spiele, Volksrepublik China, Soziale Ungleichheit, Sportorganisation.
Häufig gestellte Fragen zum chinesischen Sportsystem
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum chinesischen Sportsystem?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das chinesische Sportsystem. Sie umfasst die Geschichte des Sports in China, die Rolle der Politik, die Organisation des Sports auf nationaler Ebene, die beliebtesten Sportarten, die Herausforderungen des Systems (wie Doping und Fokus auf Leistungssport) und sozio-ökonomische Aspekte. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselwörter.
Wie wird die Geschichte des chinesischen Sports dargestellt?
Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des Sports in China von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Sie beschreibt die Veränderungen vom traditionellen Sportverständnis hin zum modernen Leistungssport nach der Gründung der Volksrepublik China, die Bedeutung der „Ping-Pong-Diplomatie“ und die zunehmende staatliche Förderung des Leistungssports im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2008. Die 1993 eingeleitete Kommerzialisierung von Ligen und Vereinen wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die Politik im chinesischen Sportsystem?
Die Arbeit betont den starken Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas und des Einparteisystems auf den Sport. Sie analysiert, wie das politische System die Entwicklung und Organisation des Sports beeinflusst und wie wirtschaftliche Faktoren (z.B. wirtschaftliche Entwicklung, Korruption, Ungleichheit) den Kontext für das chinesische Sportsystem schaffen.
Welche Probleme werden im Zusammenhang mit dem chinesischen Sportsystem angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte des Systems, darunter die frühzeitige Trennung von Kindern von ihren Familien, mangelnde schulische Ausbildung junger Sportler, der immense Druck auf Sportler, die weitverbreitete Anwendung von Dopingmitteln, geringe Breitensportaktivitäten und die Auswirkungen der Ein-Kind-Politik.
Welche Sportarten sind in China am beliebtesten?
Laut einer im Text erwähnten Umfrage aus dem Jahr 2008 gehören Jogging/Walking, Badminton, Basketball, Tischtennis, Schwimmen und Fußball zu den beliebtesten Sportarten in China. Die zunehmende Popularität westlicher Sportarten im Vergleich zu traditionellen chinesischen Kampfkünsten wird ebenfalls diskutiert.
Wie ist der Sport in China organisiert?
Die Organisation des Sports in China spiegelt das politische System wider. An der Spitze steht die Zentralregierung, repräsentiert durch die Generalverwaltung für Sport (SSGA), die als eine Art Sportministerium fungiert und in verschiedene Ämter, darunter das Amt für Wettkampfsport, unterteilt ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Chinesisches Sportsystem, Leistungssport, Breitensports, Kommunistische Partei Chinas, Politische Rahmenbedingungen, Geschichte des Sports in China, Doping, Sportförderung, Olympische Spiele, Volksrepublik China, Soziale Ungleichheit, Sportorganisation.
- Quote paper
- angehender Master of Arts Christian Stephani (Author), 2010, Das Sportsystem China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172245