Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Historische Leitbilder der Stadtentwicklung

Title: Historische Leitbilder der Stadtentwicklung

Seminar Paper , 2010 , 30 Pages

Autor:in: Sylvia Lorenz (Author), Nora Durstewitz (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie sieht die ideale Stadt aus? Die Arbeit untersucht historische Leitbilder der Stadtentwicklung von der Antike bis heute.
Das Modell der idealen Stadt war schon sehr früh ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Denkens. Für die Mächtigen war es von großer Bedeutung die Vorstellungen vom Leben in der Städteplanung zum Ausdruck zu bringen, angefangen von den Idealvorstellungen in der griechischen Antike über die in der Renaissance entstanden Fürstenstädte bis hin zu den Städten, welche vom Sozialismus geprägt wurden. Seit dem 20. Jahrhundert entwickelten sich die Leitbilder des Städtebaus jedoch aus den Unzufriedenheiten in den Städten heraus. Neben der Planung von Gebäuden und Verkehr standen nun auch soziale Aspekte im Vordergrund. Viele der Leitbilder der letzten Jahre können noch heute in den Städten wieder gefunden werden. In der nachstehenden Arbeit werden folglich die unterschiedlichen Stadtentwicklungsphasen in Europa während des 20. Jahrhunderts dargestellt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den historischen Leitbildern der Stadtentwicklungsplanung, welche ihren Ursprung in verschiedenen europäischen Ländern haben. Insbesondere wird auf die Entstehungsgeschichte, deren Hintergründe sowie auf die Durchsetzungsarten mit den jeweiligen Zielstellungen eingegangen. Letztlich wird die Umsetzung dieser Leitbilder durchleuchtet. Diese Untersuchungsparameter sind jeweils auf die spezielle wirtschaftliche und politische Lage der Ursprungsländer ausgerichtet. Die Stadtentwicklungsplanung wird allgemein als eine „planerischer Erfassung und Steuerung der städtischen Entwicklung unter Beobachtung der maßgeblichen raumwirksamen Faktoren“ definiert (LESER 2005, S.876). Eine saubere, definitorische Trennung weiterer Begrifflichkeiten der Stadtentwicklung ist hierbei unerlässlich. So ist es zum Beispiel ein Unterschied, ob es sich um stadtplanerisches Konzept oder um ein Leitbild handelt. Der Begriff „Konzept“ stammt von dem lateinischen Wort „conceptum“, das so viel bedeutet wie das (in Worten) Abgefasste oder Ausgedrückte (WAHRIG 1997). Ein Konzept kann in Form einer ersten Niederschrift/ Fassung oder eines Entwurfs konzipiert sein. Wird ein Ideal durch das Empfinden und Handeln eines Menschen bestimmt, handelt es sich also um ein Wunschvorbild, so spricht man von einem „Leitbild“ (WAHRIG 1997).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Historische Leitbilder der Stadtentwicklung in Europa
    • Die Gartenstadt und „New Towns“
    • Die Funktionelle Stadt
    • Die gegliederte, aufgelockerte und autogerechte Stadt
    • Urbanität durch Dichte und Die Sozialistische Stadt
    • Nachhaltige Stadtentwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den verschiedenen Stadtentwicklungsphasen in Europa während des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf den historischen Leitbildern der Stadtentwicklungsplanung und deren Entstehungsgeschichte, Hintergründen, Durchsetzungsarten und Zielstellungen. Des Weiteren wird die Umsetzung dieser Leitbilder unter Berücksichtigung der jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Lage der Ursprungsländer analysiert.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Leitbilder der Stadtentwicklungsplanung
  • Die Hintergründe und Zielsetzungen der Leitbilder
  • Die Durchsetzungsarten der Leitbilder in verschiedenen europäischen Ländern
  • Die Umsetzung der Leitbilder in der Praxis und deren Auswirkungen
  • Der Einfluss der wirtschaftlichen und politischen Lage auf die Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung

Das Modell der idealen Stadt war schon früh ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Denkens. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung in Europa während des 20. Jahrhunderts und konzentriert sich auf die historischen Leitbilder der Stadtentwicklungsplanung. Neben der Entstehungsgeschichte und den Hintergründen werden die Durchsetzungsarten und Zielstellungen der Leitbilder sowie deren Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern analysiert.

2.1 Die Gartenstadt und „New Towns“

Ebenezer Howard, ein englischer Genossenschaftssozialist, entwickelte das Leitbild der Gartenstadt als Reaktion auf die negativen Folgen der Industrialisierung und des unkontrollierten Städtewachstums in England. Sein Modell einer „Social City“ basiert auf einem polyzentrischen Städtenetz, welches aus sieben Siedlungseinheiten mit jeweils ca. 30.000 Einwohnern besteht. Ziel war es, die Vorzüge der Stadt mit denen des Landes zu verbinden, die Landflucht zu verhindern und die Lebens- und Wohnverhältnisse zu verbessern. Dazu wurden sozialreformerische Elemente wie gemeinschaftlicher Bodenbesitz, Erbpachtverträge und Mitbestimmungsrechte für die Bewohner vorgeschlagen. Die Gartenstadt sollte durch Grünflächen von der Zentralstadt getrennt gebaut werden, um die Entstehung langer Pendlerwege zu vermeiden.

2.2 Die Funktionelle Stadt

Die „Funktionelle Stadt“ ist ein Leitbild der Stadtentwicklung, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand. Im Vordergrund standen die Funktionen der Stadt, wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit. Ziel war es, die Stadt in verschiedene Zonen einzuteilen, um einen effizienten und funktionalen Stadtverkehr zu ermöglichen.

2.3 Die gegliederte, aufgelockerte und autogerechte Stadt

Die „gegliederte, aufgelockerte und autogerechte Stadt“ ist ein Leitbild der Stadtentwicklung, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstand. Das Leitbild war geprägt vom wachsenden Autoverkehr und der zunehmenden Bedeutung des Individualverkehrs. Die Stadt wurde in verschiedene Funktionsbereiche aufgeteilt, die durch großzügige Verkehrsachsen miteinander verbunden wurden. Ziel war es, eine autogerechte Stadt zu schaffen, die den Anforderungen des Individualverkehrs gerecht wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Leitbildern der Stadtentwicklung, insbesondere mit der Gartenstadt, der funktionalen Stadt, der gegliederten, aufgelockerten und autogerechten Stadt sowie der nachhaltigen Stadtentwicklung. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Städtebau, Stadtplanung, Industrialisierung, Urbanisierung, Verkehrsplanung, soziale Aspekte, wirtschaftliche und politische Lage, Europa.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Historische Leitbilder der Stadtentwicklung
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Geographie und Geologie)
Course
Infrastruktur- und Stadtplanung
Authors
Sylvia Lorenz (Author), Nora Durstewitz (Author)
Publication Year
2010
Pages
30
Catalog Number
V172249
ISBN (eBook)
9783640920914
ISBN (Book)
9783640921133
Language
German
Tags
Gartenstadt New Towns Funktionelle Stadt gegliederte aufgelockerte und autogerechte Stadt Urbanität durch Dichte sozialistische Stadt Nachhaltige Stadtentwicklung stadtentwicklung stadtplanung stadtgeographie grin stadtplanung grin stadtentwicklung leitbilder der stadtentwicklung historisch genetische stadtentwicklung integrierte stadtentwicklung nachhaltige stadtentwicklung beispiele nachhaltige stadtplanung nachhaltigkeit stadtplanung ideale stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sylvia Lorenz (Author), Nora Durstewitz (Author), 2010, Historische Leitbilder der Stadtentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172249
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint