Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Hauptteil mit der „Barnard- Simonschen Theorie
vom organisationellen Gleichgewicht“.
Dahinführend benötigt es zunächst der grundlegenden bzw. definitorischen Annäherung und
Klärung von verwendeten zentralen Begriffen. Im zweiten Kapitel werden diese Grundlagen
geleistet. Für eine spätere detailliertere Auseinandersetzung mit dem Thema bildet das Kapitel
II. die Basis für Verständnis und somit einen unentbehrlichen Teil dieser Ausarbeitung.
Vorangehend wird sich dem Begriff der Organisation per se gewidmet. Was sind
Organisationen und wodurch charakterisieren sich Organisationen? Welche unterschiedlichen
Ansichten bzw. Definitionsversuche existieren, wie lässt sich der Begriff der Organisation
inhaltlich bestimmen?
Die Organisation wird als ein Teil der Gesellschaft beschrieben und nach Parsons werden
sowohl die Erwartungen der Gesellschaft an das „soziale Subsystem Organisation“ als auch
umgekehrt deren Leistungen und Funktion kurz dargestellt. Mit den Worten Blaus wird dann
versucht, den Unterschied zwischen natürlichen Organisationen und rationalen
Organisationen deutlich zu machen. Im Verlauf der Annäherung an den Begriff entstehen
weitere Fragestellungen. Wer ist Beteiligter von Organisationen und inwieweit involvieren
bzw. bringen sich Organisationsmitglieder ein? Welche Teile sind es, die eine Beteiligung
ausmachen? Welchen Stellenwert in dem Zusammenhang dieser Betrachtung haben die Ziele
einer Organisation bzw. deren Mitglieder ?
Das dritte Kapitel setzt an dieser Stelle an und greift dann den Zusammenhang zwischen
Zielen der Organisation und den Beiträgen der Mitglieder zur Erreichung dieser Ziele auf und
versucht diesen nach Simon und Barnard gleichgewichtigen organisationellen Zusammenhang
„zu gewichten“. Diese Arbeit beschäftigt sich im Hauptteil allerdings andersherum formuliert
auch „nur“ mit den Ansichten Barnards und Simons und lässt weitere Theorien oder Thesen
anderer Schreibender weitgehend außer Betracht. Es können und wollen in diesem Rahmen
keine grundlagentheoretischen Zusammenhänge oder Unterschiede anderer
Organisationstheorien untereinander behandelt werden. Eine historische Einordnung, d.h. die
Akkumulation wesentlicher organisationstheoretischer „Meilensteine“ muss ebenfalls an
anderer Stelle geleistet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 3 Hauptteil
- 4 Abschluss, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Barnard-Simonsche Theorie des organisationellen Gleichgewichts, indem sie den Zusammenhang zwischen Anreizen und Beiträgen der Organisationsmitglieder gewichtet. Der Fokus liegt auf den Ansichten Barnards und Simons, ohne andere Theorien umfassend zu betrachten. Die Arbeit zielt darauf ab, relevante organisationstheoretische Überlegungen beider Autoren herauszuarbeiten und auf die Fragestellung anzuwenden.
- Der Begriff der Organisation und dessen verschiedene Definitionsversuche
- Das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen Zielen der Organisation und Beiträgen der Mitglieder
- Das Anreiz-Beitrag-Modell nach Barnard und Simon
- Mögliche weiterführende Fragestellungen zum Anreiz-Beitrag-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau. Es wird erklärt, dass die Arbeit sich im Hauptteil mit der Barnard-Simonschen Theorie vom organisationellen Gleichgewicht auseinandersetzt. Die Einleitung benennt die Notwendigkeit grundlegender Begriffsklärungen im zweiten Kapitel und skizziert den weiteren Ablauf der Arbeit, wobei betont wird, dass der Fokus auf den Ansichten Barnards und Simons liegt und andere Theorien nur am Rande betrachtet werden.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich grundlegend mit dem Organisationsbegriff. Es werden verschiedene Definitionsversuche aus der Literatur vorgestellt und die Komplexität des „Phänomens Organisation“ herausgestellt. Der soziologische Blick auf Organisationen als Teil der Gesellschaft wird betont, wobei die Wechselwirkung zwischen Organisation und gesellschaftlicher Umwelt im Mittelpunkt steht. Die Ausführungen von Parsons und anderen Autoren werden herangezogen, um das Verständnis von Organisationen als soziale Teilsysteme zu vertiefen und den Stellenwert gesellschaftlicher Anerkennung für Organisationen zu beleuchten. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis des folgenden Kapitels, das sich mit dem Anreiz-Beitrag-Modell auseinandersetzt.
3 Hauptteil: Der Hauptteil analysiert den Zusammenhang zwischen Zielen der Organisation und den Beiträgen der Mitglieder zur Erreichung dieser Ziele. Er greift die Barnard-Simonsche Theorie des organisationellen Gleichgewichts auf und untersucht den Zusammenhang zwischen Anreizen und Beiträgen der Organisationsmitglieder. Im Mittelpunkt stehen die systemtheoretischen Ansichten, Thesen und Theorien von Barnard und Simon zum Anreiz-Beitrag-Modell. Das Kapitel untersucht im Detail das von Barnard und Simon entwickelte Modell und analysiert die verschiedenen Aspekte dieses Modells.
Schlüsselwörter
Organisation, Barnard-Simonsche Theorie, organisationelles Gleichgewicht, Anreiz, Beitrag, Ziele, Mitglieder, Gesellschaft, soziales System, Systemtheorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die Barnard-Simonsche Theorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Barnard-Simonsche Theorie des organisationellen Gleichgewichts. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Anreizen und Beiträgen der Organisationsmitglieder, fokussiert dabei auf die Ansichten von Barnard und Simon und betrachtet andere Theorien nur am Rande.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Organisationsbegriff und verschiedene Definitionsversuche, das Verhältnis von Organisation und Gesellschaft, den Zusammenhang zwischen Organisationszielen und Mitgliederbeiträgen, das Anreiz-Beitrag-Modell nach Barnard und Simon sowie mögliche weiterführende Fragestellungen zu diesem Modell.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Grundlagen, einen Hauptteil und einen Schluss mit Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau. Das Grundlagenkapitel befasst sich mit dem Organisationsbegriff und dem Verhältnis von Organisation und Gesellschaft. Der Hauptteil analysiert das Anreiz-Beitrag-Modell von Barnard und Simon. Der Schlussteil bietet einen Ausblick auf weiterführende Fragestellungen.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt verschiedene Definitionsversuche des Organisationsbegriffs und die Komplexität des "Phänomens Organisation". Es betont den soziologischen Blick auf Organisationen als Teil der Gesellschaft und die Wechselwirkung zwischen Organisation und gesellschaftlicher Umwelt. Die Ausführungen von Parsons und anderen Autoren werden herangezogen, um Organisationen als soziale Teilsysteme zu verstehen und den Stellenwert gesellschaftlicher Anerkennung zu beleuchten.
Was ist der Inhalt des Hauptteils?
Der Hauptteil analysiert den Zusammenhang zwischen den Zielen der Organisation und den Beiträgen der Mitglieder. Er untersucht detailliert die Barnard-Simonsche Theorie des organisationellen Gleichgewichts und das Anreiz-Beitrag-Modell, einschließlich der systemtheoretischen Ansichten, Thesen und Theorien von Barnard und Simon.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisation, Barnard-Simonsche Theorie, organisationelles Gleichgewicht, Anreiz, Beitrag, Ziele, Mitglieder, Gesellschaft, soziales System, Systemtheorie.
Auf welche Autoren konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich primär auf die Ansichten von Chester Barnard und Herbert Simon bezüglich ihrer Theorie des organisationellen Gleichgewichts. Andere Theorien werden nur am Rande betrachtet.
Welches Modell steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Das Anreiz-Beitrag-Modell von Barnard und Simon steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit untersucht dieses Modell detailliert und analysiert seine verschiedenen Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Christoph Fox (Autor:in), 2003, Mehr Anreiz? Mehr Beitrag?- Ein Gewichtungsversuch der Barnard-Simonschen Theorie vom organisationellen Gleichgewicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17225