Erdöl und Erdgas gehören zu den wichtigsten Rohstoffen unserer modernen Industriegesellschaft. Sie sind wichtig zur Erzeugung von Elektrizität und als Treibstoff fast aller Verkehrs- und Transportmittel.
Daneben wird Erdöl in der chemischen Industrie, zur Herstellung von Kunststoffen und anderer Chemieprodukte eingesetzt. Und nicht zu vergessen: Mehr als 80 Prozent der deutschen Haushalte werden mit Öl und Gas beheizt.
Inhaltsverzeichnis
- Abschnitt 1:
- Die Bedeutung des Öls und Gases
- Die Entstehung von Erdöl und Erdgas
- Abschnitt 2:
- Förderungsmethoden
- Exportländer vom Erdöl und Erdgas nach Deutschland
- Abschnitt 3:
- Preis und Mengenindices
- Korrelationsrechnung
- Regressionsanalyse
- Abschnitt 4:
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Erdöl- und Erdgasverbrauch und der Preisentwicklung. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung von Erdöl und Erdgas für die Industriegesellschaft zu beleuchten, die Fördermethoden zu beschreiben und den Zusammenhang zwischen Verbrauch und Preis mithilfe statistischer Methoden zu analysieren.
- Bedeutung von Erdöl und Erdgas als Rohstoffe
- Methoden der Erdöl- und Erdgasförderung
- Analyse der Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas
- Statistische Auswertung von Verbrauchs- und Preisdaten
- Wirtschaftliche Aspekte der Erdöl- und Erdgasgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Abschnitt 1: Abschnitt 1 beleuchtet die fundamentale Rolle von Erdöl und Erdgas in der modernen Industriegesellschaft. Es betont ihre Bedeutung als Energiequelle für Elektrizität und Verkehr, sowie ihren Einsatz in der chemischen Industrie und im Heizungssektor. Der zweite Teil des Abschnitts beschreibt die geologische Entstehung von Erdöl und Erdgas aus organischen Resten unter dem Einfluss von hohem Druck und Luftabschluss über geologische Zeiträume. Der Unterschied in der Entstehung von Erdöl (hauptsächlich Algen) und Erdgas (hauptsächlich Landpflanzen) wird hervorgehoben. Die Darstellung der Entstehungsprozesse liefert die Grundlage für das Verständnis der geologischen Lagerstätten und der späteren Fördermethoden.
Abschnitt 2: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Methoden der Erdöl- und Erdgasförderung. Die Erdgasgewinnung aus porösen Speichergesteinen unter einer undurchlässigen Deckschicht wird detailliert erklärt, wobei die Herausforderungen und die ökonomischen Faktoren der Förderung (Durchlässigkeit des Speichergesteins, Weltmarktpreise) hervorgehoben werden. Die aufwendigen Methoden der Gaslagerstätten-Exploration mithilfe von Seismographen werden beschrieben, inklusive der potentiellen Risiken (z.B. Beschädigung der Messleitungen durch landwirtschaftliche Geräte). Die beiden Fördermethoden, Turbinen- und Rotary-Verfahren, werden verglichen, wobei die Unterschiede in Anwendung (Land vs. Meer) und Funktionsweise erläutert werden. Die offshore-Förderung mit Bohrplattformen und die Herausforderungen ihres Betriebs werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Erdöl, Erdgas, Rohstoffe, Fördermethoden, Preisentwicklung, Energie, Industriegesellschaft, Statistik, Korrelation, Regression, Export, Weltmarktpreise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse von Erdöl und Erdgas
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Erdöl und Erdgas, einschließlich ihrer Bedeutung, Entstehung, Fördermethoden, Preisentwicklung und statistischer Analysen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im ersten Abschnitt behandelt?
Abschnitt 1 befasst sich mit der grundlegenden Bedeutung von Erdöl und Erdgas in der modernen Industriegesellschaft als Energiequelle und Rohstoff. Darüber hinaus beschreibt er die geologische Entstehung von Erdöl und Erdgas aus organischen Resten unter hohem Druck und erklärt die Unterschiede in ihrer Entstehung.
Was wird im zweiten Abschnitt beschrieben?
Abschnitt 2 konzentriert sich auf die Methoden der Erdöl- und Erdgasförderung. Es erklärt detailliert die Gewinnung aus porösen Speichergesteinen, die Herausforderungen der Förderung, die Exploration von Gaslagerstätten mit Seismographen und die beiden Fördermethoden Turbinen- und Rotary-Verfahren, inklusive der offshore-Förderung.
Welche statistischen Methoden werden verwendet?
Der dritte Abschnitt behandelt die Analyse der Preis- und Mengenentwicklung von Erdöl und Erdgas mithilfe statistischer Methoden wie Korrelationsrechnung und Regressionsanalyse.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Der vierte Abschnitt enthält das Fazit der Arbeit und die verwendeten Quellen. Die genauen Schlussfolgerungen sind im vorliegenden Auszug nicht detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erdöl, Erdgas, Rohstoffe, Fördermethoden, Preisentwicklung, Energie, Industriegesellschaft, Statistik, Korrelation, Regression, Export, Weltmarktpreise.
Welche Zielsetzung verfolgt diese Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Erdöl- und Erdgasverbrauch und der Preisentwicklung. Ziel ist es, die Bedeutung von Erdöl und Erdgas zu beleuchten, die Fördermethoden zu beschreiben und den Zusammenhang zwischen Verbrauch und Preis mithilfe statistischer Methoden zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Der Zusammenhang zwischen Erdöl- und Erdgasverbrauch und Preisentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172263