Problemstellung
Seit Jahrzehnten setzt sich die betriebswirtschaftliche Literatur bereits mit den besonderen Anforderungen der Produktion und des Vertriebes von Dienstleistungen auseinander. Dieses ist nötig geworden, da ein großer Teil der gesamtwirtschaftlichen Leistung von Volkswirtschaften auf einem hohen Entwicklungsstand mittlerweile durch Dienstleistungen erbracht wird.
Dennoch haben wesentliche Aspekte der Dienstleistungen noch nicht die notwendige wissenschaftliche Auseinandersetzung erhalten, die auf Grund der hohen praktischen Relevanz notwendig ist. Während definitorische Aspekte, wie zum Beispiel die Besonderheit von Dienstleistungen und die Dienstleistungsproduktion mittlerweile weitreichend erläutert wurden, sind andere Bereiche noch nahezu unerforscht. Im Besonderen betrifft dies den Vertrieb der Dienstleistung, der zur Monetarisierung von Dienstleistungen jedoch unerlässlich ist.
Im Laufe des letzten Jahrzehnts ist zudem eine steigende Nutzung moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien weltweit festzustellen. Diese Technologien werden mit steigender Akzeptanz auch immer mehr von Unternehmen für den Vertrieb genutzt und von Konsumenten akzeptiert. Neben einem hohen Anteil von kommunikativen Tätigkeiten, wie zum Beispiel Werbung, werden wirtschaftliche Transaktionen über das Internet noch zu einem hohen Anteil über den Versandhandel von Sachleistungen durchgeführt. Dieses widerspricht allerdings der oben dargestellten Realität. Somit ist im Speziellen der Vertrieb der Dienstleistungen mit Hilfe des World Wide Web mittlerweile noch weitgehend unbehandelt geblieben.
Ziel der Untersuchung
Im Rahmen dieser Arbeit sollen Ansatzpunkte zur Implementierung eines Dienstleistungsvetriebes mit Hilfe von webbasierten Systemen aufgezeigt werden. Diesen Ansatzpunkten wird durch die Darstellung von Handlungsoptionen die notwendige Praxis-relevanz gegeben. Die vorliegende Arbeit stellt hierbei auf die Möglichkeiten von Anbietern ab und vertritt deren Perspektive.
Hierbei gilt es besonders, eine möglichst allgemeingültige Klassifizierung für unterschiedliche Dienstleistung an zentralen Charakteristika zu finden, um entscheiden zu können, ob eine bestimmte Dienstleistung für den webbasierten Vertrieb geeignet ist oder nicht.
Auf der Basis von theoretischen Grundlagen werden an Hand der Phasen des klassischen Managementprozesses konkrete Maßnahmen abgeleitet, um managementrelevante Implikationen für einen Dienstleistungsvertrieb abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Untersuchung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische und begriffliche Grundlagen
- Dienstleistungen
- Begriffsbestimmung und Charakteristika
- Veränderte Betrachtungsweisen der Dienstleistung im Laufe der Zeit
- Wirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen
- Definition des verwendeten Dienstleistungsbegriffs
- Systematisierung von Dienstleistungen
- Dienstleistungsproduktion
- Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion
- Prozessablauf der Dienstleistungsproduktion
- Prozessorganisation der Dienstleistungsproduktion
- Beurteilung des Produktionsergebnisses
- Dienstleistungsmarketing
- Produktpolitik
- Kommunikationspolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Digitales Wirtschaften
- Begriffsbestimmung und Charakteristika
- Marktformen im Internet
- Geschäftsmodelle im Internet
- Ertragsmodelle im Internet
- Online-Vertrieb
- Digitalisierung im Rahmen des Vertriebs von Dienstleistungen
- Digitalisierung von Dienstleistungen
- Digitalisierung der Produktion
- Digitalisierung der Vertriebswege
- Konklusion des zweiten Kapitels
- Implementierung eines webbasierten Dienstleistungsvertriebs
- Marktforschung
- Informationsverhalten von Dienstleistungskonsumenten
- Kundenverhalten
- Modell zur Implementierung eines webbasierten Dienstleistungsvertriebs
- Entwicklung der Abszisse
- Entwicklung der Ordinate
- Entwicklung der Aplikate
- Betrachtung und Schlussfolgerungen
- Konzeption an Hand des Managementprozesses
- Ziele
- Strategie
- Maßnahmen (4-P-Modell des Dienstleistungsvertriebs)
- Produktpolitik
- Distributionspolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Implementierung
- Eignung einzelner Dienstleistungen
- Fazit und Implikationen
- Fazit
- Implikationen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis von Hans Christian Asemissen untersucht die Bedeutung webbasierter Plattformen für den Vertrieb von Dienstleistungen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Dienstleistungsbranche im Kontext der Digitalisierung und erforscht die Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Online-Plattformen für den Vertrieb von Dienstleistungen ergeben.
- Die Entwicklung der Dienstleistungsbranche im Wandel der Zeit
- Die Bedeutung der Digitalisierung für den Vertrieb von Dienstleistungen
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung eines webbasierten Dienstleistungsvertriebs
- Das Potenzial von Online-Plattformen für die Vermarktung von Dienstleistungen
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kundenverhalten und die Informationsbedürfnisse von Dienstleistungskonsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung darlegt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen von Dienstleistungen und digitalem Wirtschaften. Hier werden die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion, die verschiedenen Marktformen im Internet und die Ertragsmodelle im Internet analysiert. Des Weiteren wird die Digitalisierung im Rahmen des Vertriebs von Dienstleistungen betrachtet und die Auswirkungen auf die Produktion, die Vertriebswege und die Dienstleistungen selbst untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich der Implementierung eines webbasierten Dienstleistungsvertriebs. Es werden die relevanten Aspekte der Marktforschung, das Modell zur Implementierung eines webbasierten Vertriebs und die Konzeption anhand des Managementprozesses analysiert. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Zukunft der Dienstleistungsbranche.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis beschäftigt sich mit den Themen Dienstleistungen, Digitalisierung, Online-Vertrieb, webbasierte Plattformen, Dienstleistungsmarketing, Kundenverhalten, Informationsverhalten, Marktforschung, Managementprozess, Implementierung und Digitalisierung der Produktion.
- Arbeit zitieren
- Hans Christian Asemissen (Autor:in), 2011, Die Bedeutung webbasierter Plattformen für den Vertrieb von Dienstleistungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172289