„Kunst ist ein Stück Lebensgestaltung in dem Sinne, als sie wesentlich dazu beiträgt, die menschliche Persönlichkeit zu formen im Geiste humanistischer Ideale – ein Element der Lebensgestaltung, der Lebensförderung, der Lebensbestätigung im Dienste der Humanität. Kunst war Widerstand im tiefsten Sinne dieses Wortes, sie war Widerstand gegen den Untergang in die Barbarei.“
So beschreibt Wilhelm Girnus in der Einleitung für eine 1979 durchgeführte Tagung die Rolle der Kunst und damit auch die Rolle der Musik in den faschistischen Konzentrationslagern – Kunst als Widerstand gegen Grausamkeit, Unmenschlichkeit und Barbarei. Die KZ waren sicherlich die grausamsten Orte, an denen Menschen im 20. Jahrhundert lebten, sofern sie überhaupt längere Zeit überlebt haben. Dass an diesen Orten des Grauens musiziert oder generell Kunst betrieben wurde, ist für uns heute kaum oder nur sehr schwer nachvollziehbar.
Immer wieder habe ich mich gefragt, ob, in welchem Umfang und zu welchem Zweck in den nationalsozialistischen Lagern musiziert worden ist und was den Menschen die Musik in ihrem ansonsten so grausamen Alltag bedeutet haben könnte. Hat die Kunst die Häftlinge von den äußeren Lebensumständen abgelenkt? War Musikmachen die Flucht in eine andere und bessere Welt? Konnten Menschen mit Hilfe der Musik, die durch die Nazis und vor allem durch den Missbrauch in deren Lagern „ihre Unschuld verloren“ hatte, neue Kraft und neuen Überlebenswillen finden?
Die bedeutendste Frage, die sich in Zusammenhang mit den Funktionen von Musik in Konzentrationslagern stellt und die auch in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen soll, ist die, ob Musik für die Inhaftierten eine Form des Widerstandes gegen die Nazis darstellen konnte und wenn ja, um welche Formen von Widerstand es sich handelte. Diese Frage ist insofern berechtigt, da ein realer Widerstand gegen die SS aufgrund der Machtverhältnisse nicht stattfinden konnte. Die Häftlinge waren zwar in der Mehrheit, aber durch die Schaffung einer der SS-Struktur ähnlichen Häftlingshierarchie hatten sich die SS-Funktionäre ein so feinmaschiges Netzwerk von Machtverteilungen auch innerhalb der Häftlingsgesellschaft errichtet, dass die Organisation von aktivem Widerstand nahezu ausgeschlossen war.
Braucht es also für diese besondere Epoche der Menschheitsgeschichte eine besondere Auslegung des Widerstandsbegriffes? Diese und andere Fragen (zu versuchen) zu beantworten soll u. a. Aufgabe dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Quellenlage
- Der Widerstandsbegriff
- Grundlegende Beschreibung der beiden Lager
- Das Konzentrationslager Auschwitz
- Das Ghetto Theresienstadt
- Musik im Konzentrationslager Auschwitz
- Lagerlieder im Gefangenenalltag
- Singen aus Zwang
- Singen im Lageralltag
- Singen bei Bestrafungen
- Singen aus freien Stücken
- Organisiertes Musizieren
- Musik bei Appellen und Bestrafungen
- Heimliche Musik
- Musizieren im Häftlingskrankenbau
- Musik im Rahmen soziokultureller Veranstaltungen
- Musik zwischen Strafe und Selbstbehauptung
- Musik im Ghettolager Theresienstadt
- Kulturelle Großveranstaltungen
- Opernaufführungen
- Die Kinderoper Brundibár
- Giuseppe Verdis Requiem
- Viktor Ullmanns Der Kaiser von Atlantis
- Musikalische Darbietungen kleinerer Form
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Musik im Widerstand gegen das NS-Regime in den Lagern Auschwitz und Theresienstadt. Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit Musik für die Häftlinge eine Möglichkeit geistigen Widerstandes bot und welche Bedeutung sie im Lageralltag hatte.
- Die unterschiedlichen Funktionen von Musik in den beiden Lagern
- Die Nutzung von Musik als Mittel der Unterdrückung durch die SS
- Die Möglichkeiten zur Selbstbehauptung und Lebensbereicherung durch Musik für die Häftlinge
- Die Rolle von Musik in der Bewältigung der Leiden und der Erhaltung der Menschlichkeit
- Der Vergleich von Musik im Konzentrationslager und im Ghettolager
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Quellenlage und den Widerstandsbegriff dar. Anschließend werden die beiden Lager Auschwitz und Theresienstadt in ihrer Funktion und Struktur beschrieben. Kapitel 3 und 4 behandeln die Musik im jeweiligen Lager und beleuchten die unterschiedlichen Formen des Musizierens und ihre Bedeutungen für die Häftlinge. Diese Kapitel analysieren sowohl das von den Nazis verordnete Musizieren als auch die selbstorganisierten musikalischen Aktivitäten der Häftlinge.
Schlüsselwörter
Musik, Widerstand, Konzentrationslager, Auschwitz, Theresienstadt, Ghetto, Häftlinge, Lageralltag, Lebensbereicherung, Selbstbehauptung, Zwangsarbeit, Strafaktionen, Oper, Brundibár, Requiem, Viktor Ullmann, Der Kaiser von Atlantis.
- Quote paper
- Jens Peitzmeier (Author), 2009, Musik als Mittel des Widerstandes in den Konzentrationslagern Auschwitz und Theresienstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172313