Die Schweiz zählt zu den konkurrenzfähigsten Ländern der Welt. Es werden enorme Beträge in Forschung & Entwicklung investiert, woraus eine beachtliche Anzahl an Patenten resultiert. Doch gelingt es selten, diese Leistung und das Potential der Innovation zu nutzen. Hier sollten junge Start-Ups und Spin-Offs anknüpfen, doch diesen Unternehmen fehlt es oft am nötigen Kapital. In den USA ist daraus eine lukrative Finanzierungsform mit dem Namen „Venture Capital“ entstanden. Der Venture Capital Markt hierzulande steckt jedoch noch in den Anfängen. Verbesserungen und Weiterentwicklungen können an mehreren Stellen vorgenommen werden. Aus diesem Anlass befasst sich diese Master Thesis intensiv mit dem Investitionsprozess aus Sicht des Venture Capital Gebers. Die Resultate aus den Interviews mit erfahrenen Investoren aus der Schweiz und dem Silicon Valley zeigen, dass die grössten Unterschiede in den herrschenden Rahmenbedingungen liegen. Die Abweichungen im eigentlichen Investitionsprozess sind oftmals im Detail zu finden, können jedoch über Erfolg oder Misserfolg eines Investments entscheiden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen leitete der Autor als Synthese ein für die Praxis weiterentwickelten Investitionsprozess ab.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Forschungsproblem
- 2. Forschungsprozess
- II. Theoretische Grundlagen
- 1. Definition und Phasen von Venture Capital
- 2. Rendite versus Risiko
- 3. Investoren
- 4. Der Investitionsprozess
- III. Resultate der Forschung
- 1. Rahmenbedingungen in der Schweiz und im Silicon Valley
- 2. Investitionstätigkeit der Seed- & Start-Up-Investoren
- 3. Verhalten im Investitionsprozess
- IV. Synthese: Der optimale Investitionsprozess
- 1. Rahmenbedingungen Fonds
- 2. Deal origination
- 3. Deal screening
- 4. Due Diligence
- 5. Deal structuring
- 6. Post Investment activities
- 7. Zusammenfassung Investitionsprozess
- V. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis befasst sich mit dem Prozess der Vergabe von Seed- & Start-Up-Kapital in der Schweiz, insbesondere im Vergleich zum Vorgehen im Silicon Valley. Das Ziel ist es, den optimalen Investitionsprozess für die Schweiz zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Analyse des Investitionsprozesses von Seed- & Start-Up-Investoren in der Schweiz und im Silicon Valley
- Identifizierung von Unterschieden in den rechtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
- Bewertung der Erfolgsfaktoren bei der Kapitalvergabe
- Entwicklung eines optimierten Investitionsprozesses für die Schweiz
- Praktische Anwendbarkeit der Erkenntnisse für Investoren in der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kapitalvergabe ein und definiert die Forschungsfrage. Kapitel II beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Venture Capital, wie etwa die Definition, die Phasen der Finanzierung und die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Kapitel III präsentiert die Resultate der Forschungsarbeit, die auf Basis von Interviews mit erfahrenen Investoren gewonnen wurden. Im Fokus stehen die Rahmenbedingungen in der Schweiz und im Silicon Valley sowie die Investmenttätigkeit und das Verhalten der Investoren. Kapitel IV synthetisiert die Erkenntnisse aus der Analyse und formuliert einen optimierten Investitionsprozess für die Schweiz.
Schlüsselwörter
Die Master Thesis befasst sich mit den Themen Seed- & Start-Up-Kapital, Venture Capital, Investitionsprozess, Schweiz, Silicon Valley, Rahmenbedingungen, Deal origination, Deal screening, Due Diligence, Deal structuring, Post Investment activities. Die Arbeit fokussiert auf die Identifizierung von Best Practices und Optimierungspotenzialen im Bereich der Kapitalvergabe an junge Unternehmen.
- Quote paper
- David Hug (Author), 2011, Die Vergabe von Seed- & Start-Up-Kapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172408