Megacities in Entwicklungsländern unterliegen heute immer noch einem hohen dynamischem Wachstum. Durch enorme Probleme, welche sich strukturell, sozial sowie ökologisch bemerkbar machen rücken sie immer wieder in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Durch die hohe Bevölkerungsdichte treten Probleme und Umstände auf, die man sich als Bewohner Europas nur schwer vorstellen kann. Im Folgenden soll nun auf einige dieser Probleme eingegangen werden, um die Ausmaße der Problematik darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Entwicklung von Megacities
- Definition einer Megacity
- Entstehung und Entwicklung
- Probleme in Entwicklungsländern
- Soziale und strukturelle Probleme
- Funktionale Primacy
- Vermögensgefälle und Segregation
- Beschäftigungsmangel und informeller Sektor
- Marginalsiedlungen (Squattersiedlungen und Slums)
- Verkehr
- Gesundheitsprobleme
- Umweltprobleme
- Trink- und Abwasser
- Luftverschmutzung
- Müllentsorgung
- Soziale und strukturelle Probleme
- Problemlösungsansätze
- Probleme und Lösungsansätze einer Megastadt am Beispiel der Indonesischen Hauptstadt Jakarta
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Herausforderungen, die Megacities in Entwicklungsländern in Bezug auf ihr rasantes Wachstum und die damit verbundenen sozialen, strukturellen und ökologischen Probleme darstellen. Ziel ist es, die Problematik von Megacities in Entwicklungsländern zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die komplexen Herausforderungen zu entwickeln, die sich aus der Urbanisierung in diesen Regionen ergeben.
- Definition und Entwicklung von Megacities
- Soziale und strukturelle Probleme in Megacities
- Umweltprobleme in Megacities
- Problemlösungsansätze
- Beispiel der Megacity Jakarta
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Megacities in Entwicklungsländern ein und hebt ihre dynamische Entwicklung sowie die Herausforderungen hervor, die sie in Bezug auf soziale, strukturelle und ökologische Aspekte mit sich bringen. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs Megacity und der Entwicklung der Megacity-Phänomene, insbesondere im Kontext von Entwicklungsländern. Es beleuchtet die Kriterien für die Einordnung einer Stadt als Megacity und zeichnet die Entstehung und Entwicklung von Megacities seit dem 19. Jahrhundert nach. Kapitel 3 behandelt die Herausforderungen, die sich in Megacities von Entwicklungsländern in Bezug auf soziale und strukturelle Probleme wie funktionale Primacy, Vermögensgefälle und Segregation, Beschäftigungsmangel, Marginalsiedlungen, Verkehr und Gesundheitsprobleme ergeben. Außerdem beleuchtet es die Umweltprobleme, die mit der rasanten Urbanisierung in Entwicklungsländern einhergehen, wie Trink- und Abwasserversorgung, Luftverschmutzung und Müllentsorgung.
Schlüsselwörter
Megacities, Entwicklungsländer, Urbanisierung, soziale Probleme, strukturelle Probleme, Umweltprobleme, funktionale Primacy, Vermögensgefälle, Segregation, Beschäftigungsmangel, Marginalsiedlungen, Verkehr, Gesundheitsprobleme, Trinkwasser, Abwasser, Luftverschmutzung, Müllentsorgung, Problemlösungsansätze, Jakarta.
- Quote paper
- Marie Burger (Author), 2006, Megacities als Problemfeld der gegenwärtigen Urbanisierung in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172410