Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Die Richtlinie 2002/14/EG „Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer“ und die derzeitige Rechtslage in der BRD

Besteht Handlungsbedarf? Wenn ja, wie?

Titel: Die Richtlinie 2002/14/EG „Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer“ und die derzeitige Rechtslage in der BRD

Hausarbeit , 2009 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Maria Patricio (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I. Die Richtlinie 2002/14/EG als „ Renault-
Richtlinie“
Spekulative Personalabbaumaßnahmen europäischer Konzerne waren
der Anstoß für den Richtlinienvorschlag der Kommission.
„Die Betriebsschließung in Vilvoorde“
Auf einer Sitzung des belgischen Betriebsrats in Vilvoorde kündigte der
Präsident der Renault-Gruppe am 27. Februar 1997 die Schließung des
Renault-Werks an. Der Europäische Betriebsrat der Renault-Gruppe
war bis dahin jedoch von der geplanten Betriebsschließung nicht
unterrichtet worden. Gerichte beschäftigten sich in mehreren Instanzen
über das Thema und sahen die geplante Werksschließung als Verstoß
gegen die Grundsätze der damaligen RL 94/95/EG an, wobei sie sich
insbesondere auf das Gebot der rechtzeitigen Unterrichtung und
Anhörung bezogen. Betroffen von der Schließung waren ca. 3.100
Arbeitsplätze.
Fälle: „Panasonic“ und „Marks & Spencer“
Am 4. Mai 1998 wurde ein ähnlicher Fall entschieden. Hier wurde der
Panasonic France S.A. im Wege der einstweiligen Verfügung die
Schließung des Panasonic-Werks in Longwy und die damit verbundene
Entlassung von 130 Mitarbeitern untersagt. Der Grund in der
Entscheidung lag auch hier darin, dass vor der Stilllegung des Werkes
keine Beteiligung des Europäischen Betriebsrates stattgefunden hatte.
Ähnliche Entscheidungen ergingen auch bei der geplanten Schließung
von 18 französischen Kaufhäusern der britischen Handelskette Marks &
Spencer.1
1 Vgl. Bauckhage, 2005/2006, Diss., S. 24 ff.
„Sabena“
Die belgische Fluggesellschaft „Sabena“ meldete 2001 Konkurs an und
informierte die Belegschaft per email darüber, dass sie am nächsten
Tag nicht mehr zur Arbeit kommen sollte.2

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Die Entstehungsgeschichte der RL 2002/14/EG
    • I. Die Richtlinie 2002/14/EG als Renault-Richtlinie
      • 1. Das Anknüpfen an bestehendes Europäisches Arbeitsrecht
      • 2. Entwicklung des Richtlinienentwurfs
      • 3. Die Einführung der RL 2002/14/EG
  • B. Inhalte der Richtlinie 2002/14/EG
    • I. Gegenstand und Grundsätze gem. Art. 1 RL
      • 1. Begriffsbestimmungen
      • 2. Unterrichtung gem. Art. 2f RL
      • 3. Anhörung gem. Art. 2g RL
      • 4. Anwendungsbereich
    • II. Die Modalitäten der Unterrichtung und Anhörung gem. Art. 4 RL
      • 1. Unterrichtung und Anhörung aufgrund einer Vereinbarung gem. Art. 5 RL
      • 2. Rahmenbedingungen für die Unterrichtung und Anhörung
  • C. Rechtslage in der BRD
    • I. Besteht Handlungsbedarf?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte, den Inhalt und die rechtliche Bedeutung der Richtlinie 2002/14/EG, welche die Unterrichtung und Anhörung von Arbeitnehmern in Unternehmen mit europäischer Präsenz regelt. Sie analysiert die Motivationen hinter der Richtlinie und beleuchtet den europäischen Rechtsrahmen, in dem sie eingebettet ist.

  • Die Rolle der Richtlinie 2002/14/EG im europäischen Arbeitsrecht
  • Die Entwicklung und Umsetzung der Richtlinie auf nationaler Ebene
  • Die Relevanz der Richtlinie für die Rechte und Interessen von Arbeitnehmern
  • Die Bedeutung der Unterrichtung und Anhörung im Kontext von unternehmerischen Entscheidungen mit grenzüberschreitender Wirkung
  • Die Frage der Notwendigkeit und des Handlungsbedarfs im deutschen Rechtssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Richtlinie 2002/14/EG, wobei die relevanten Vorfälle wie die Renault-Werksschließung in Vilvoorde sowie die Fälle „Panasonic“ und „Marks & Spencer“ im Detail beleuchtet werden. Es wird aufgezeigt, wie diese Vorkommnisse den europäischen Gesetzgeber zum Handeln veranlassten. Das zweite Kapitel untersucht den Inhalt der Richtlinie 2002/14/EG und analysiert die einzelnen Bestimmungen, die die Unterrichtung und Anhörung von Arbeitnehmern regeln. Das dritte Kapitel behandelt die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland und stellt die Frage, ob Handlungsbedarf im Hinblick auf die Umsetzung der Richtlinie besteht.

Schlüsselwörter

Richtlinie 2002/14/EG, Unterrichtung, Anhörung, Arbeitnehmerrechte, Europäisches Arbeitsrecht, grenzüberschreitende Unternehmensaktivitäten, Rechtslage in Deutschland, Handlungsbedarf.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Richtlinie 2002/14/EG „Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer“ und die derzeitige Rechtslage in der BRD
Untertitel
Besteht Handlungsbedarf? Wenn ja, wie?
Hochschule
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen  (Wirtschaftsrecht)
Veranstaltung
Labor Law
Note
2,0
Autor
Maria Patricio (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V172414
ISBN (eBook)
9783640923441
ISBN (Buch)
9783640923052
Sprache
Deutsch
Schlagworte
richtlinie anhörung arbeitnehmer“ rechtslage besteht handlungsbedarf wenn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Patricio (Autor:in), 2009, Die Richtlinie 2002/14/EG „Unterrichtung und Anhörung der Arbeitnehmer“ und die derzeitige Rechtslage in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172414
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum