In dieser Hausarbeit werde ich zuerst die von Jörg Knoll in seinem Buch „Kurs- und Seminarmethoden“ (7.Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. 1997) dargestellte Methode Sätze vollenden (Graffitti/Onkel-Otto-Zettel) vorstellen. Im weiteren Verlauf werde ich auf die Lernziele und die eigentliche Durchführung im Rahmen unseres Seminars Aktivierende Methoden in der Schule eingehen und mögliche andere, von Knoll vorgeschlagene, Weiterführungsvarianten aufzeigen. Im Anschluss daran werde ich die Methode aus meiner persönlichen Sicht heraus reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Methode Angefangene Sätze vollenden (Graffitti/Onkel-Otto-Zettel)
- Vorstellung der Methode
- Die Lernziele der Methode
- Durchführung der Methode Angefangene Sätze vollenden (Graffitti/Onkel-Otto-Zettel) im Seminar Aktivierende Methoden in der Schule
- Planung der Durchführung
- Durchführung der Methode im Seminar
- Weiterführung der Methode im Seminar
- Weiterführungsmöglichkeiten nach Knoll
- Reflexion der Methode
- Reflexion der Methode im Seminar
- Persönliche Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Vorstellung und Analyse der Methode „Angefangene Sätze vollenden" im Kontext des Seminars „Aktivierende Methoden in der Schule". Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Methode, ihrer Durchführung im Seminar und der Reflexion ihrer Wirksamkeit.
- Die Methode „Angefangene Sätze vollenden" als aktivierende Lernmethode
- Die verschiedenen Varianten der Methode (Graffitti, Onkel-Otto-Zettel)
- Die Lernziele und die Durchführung der Methode im Seminar
- Die Reflexion der Methode aus der Sicht der Autorin
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. In Kapitel 2 wird die Methode „Angefangene Sätze vollenden" vorgestellt, wobei die verschiedenen Varianten der Methode erläutert und deren Einsatzmöglichkeiten im Seminar kontextualisiert werden. Kapitel 3 beschreibt die Planung und Durchführung der Methode im Seminar „Aktivierende Methoden in der Schule" sowie mögliche Weiterführungsmöglichkeiten nach Knoll. Abschließend widmet sich Kapitel 5 der Reflexion der Methode aus der Sicht der Autorin.
Schlüsselwörter
Aktivierende Methoden, Angefangene Sätze vollenden, Graffitti, Onkel-Otto-Zettel, Seminar, Lernziele, Durchführung, Reflexion, Jörg Knoll.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Die Methode "Angefangene Sätze vollenden (Graffitti/Onkel-Otto-Zettel)" nach Knoll, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172420