Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Unterrichtsskript Finanzierung

Von den Grundbegriffen bis hin zu Derivaten

Title: Unterrichtsskript Finanzierung

Script , 2011 , 60 Pages

Autor:in: Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Skript stellt zunächst die Grundbegriffe, Ziele und Quellen der Finanzierung dar und zeigt die verschiedenen Arten der Finanzierung auf. Dann wird zunächst die Beteiligungsfinanzierung erläutert (inklusive Wagnisfinanzierung), dann die verschiedenen Möglichkeiten der Fremdfinanzierung inklusive möglicher Rückzahlungsmodalitäten bei der langfristigen Fremdfinanzierung, sowie Varianten kurzfristiger Fremdfinanzierung (inklusve Akkreditiv). Das Thema Rating und Kreditbesicherung (Bürgschaft, Sicherungsübereignung, Pfandrechte, Grundpfandrechte, Zession) folgt, dann die Sonderformen der Finanzierung: Leasing und Factoring und zur Abgrenzung auch Franchising. Dem Thema Innenfinanzierung ist ein umfangreicher Teil gewidmet, auch der Kapazitätserweiterungeffekt wird dargestellt. Abschließend gibt es noch grundlegende Informationen zu den Termingeschäften: Optionen, Unterscheidung zwischen Forward und Future sowie Arten und Bedeutng von Swap-Geschäften.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundbegriffe, Ziele, Arten und Quellen der Finanzierung
    • Außenfinanzierung
    • Innenfinanzierung
  • Grundbegriffe Finanzierung
  • Ziele und Quellen der Finanzwirtschaft
  • Arten der Finanzierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Skript bietet eine Einführung in die Finanzierung im Unternehmenskontext. Es beschreibt grundlegende Begriffe, Ziele und verschiedene Arten der Finanzierung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Finanzwirtschaft im Unternehmen und der Unterscheidung zwischen interner und externer Finanzierung.

  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
  • Unterscheidung zwischen Innen- und Außenfinanzierung
  • Arten und Ziele der Finanzierung
  • Wichtige Finanzierungsquellen
  • Begriffe der Finanzwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Grundbegriffe, Ziele, Arten und Quellen der Finanzierung: Dieses Kapitel liefert eine Übersicht über die verschiedenen Aspekte der Unternehmensfinanzierung. Es werden die grundlegenden Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Diskussion der Ziele der Finanzierung, wie z.B. Rentabilität und Liquiditätssicherung. Schließlich werden verschiedene Arten der Finanzierung, darunter Außen- und Innenfinanzierung, sowie deren jeweilige Quellen erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung und -verwaltung für Unternehmen.

Grundbegriffe Finanzierung: Dieses Kapitel definiert den zentralen Begriff der Finanzierung als Beschaffung und Verwaltung von finanziellen Mitteln zur Anlage im Unternehmen. Es geht auf die verschiedenen Aspekte von Finanzierungsentscheidungen ein, wie die Höhe des Finanzierungsbedarfs, den Zeitpunkt und die Fristigkeit der Maßnahmen, die Herkunft der Finanzmittel sowie die Finanzierungskonditionen und -form. Es betont die Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Unternehmensgründung und den laufenden Betrieb.

Ziele und Quellen der Finanzwirtschaft: Das Kapitel fokussiert auf die Hauptziele der Finanzwirtschaft, nämlich Rentabilität und Liquidität. Rentabilität wird als Maximierung der Kapitalrentabilität und Minimierung der Finanzierungskosten definiert. Die Liquiditätssicherung wird als die Fähigkeit des Unternehmens beschrieben, seinen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachzukommen. Es werden interne und externe Finanzierungsquellen diskutiert, wobei interne Quellen den Umsatzprozess und die Gewinnrücklagen umfassen, während externe Quellen Kredite und Eigenkapital beinhalten.

Arten der Finanzierung: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten der Finanzierung detailliert beschrieben und kategorisiert. Die Unterscheidung erfolgt nach Mittelherkunft (Außen- und Innenfinanzierung), Rechtsstellung des Kapitalgebers (Eigen- und Fremdfinanzierung), Fristigkeit (befristet und unbefristet) und Erkennbarkeit (offen und verdeckt). Dieses Kapitel bietet einen strukturierten Überblick über die vielfältigen Finanzierungsoptionen, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Einordnung nach verschiedenen Kriterien hilft, die jeweilige Finanzierungsform im Kontext der Unternehmensstrategie zu verstehen.

Schlüsselwörter

Finanzierung, Unternehmensfinanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Rentabilität, Liquidität, Kapitalbeschaffung, Finanzierungsquellen, Finanzierungsziele.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Finanzierung im Unternehmenskontext

Was beinhaltet dieses Skript zur Unternehmensfinanzierung?

Dieses Skript bietet eine umfassende Einführung in die Unternehmensfinanzierung. Es deckt grundlegende Begriffe, Ziele und verschiedene Arten der Finanzierung ab, mit besonderem Fokus auf das Verständnis der Finanzwirtschaft und die Unterscheidung zwischen interner und externer Finanzierung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Skript behandelt?

Die behandelten Themen umfassen Grundbegriffe der Finanzierung, Ziele der Finanzwirtschaft (Rentabilität und Liquidität), Arten der Finanzierung (Innen- und Außenfinanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung, befristet und unbefristet, offen und verdeckt), wichtige Finanzierungsquellen und die Bedeutung der Finanzwirtschaft für Unternehmensgründung und -betrieb.

Was versteht man unter Innenfinanzierung und Außenfinanzierung?

Das Skript unterscheidet klar zwischen Innen- und Außenfinanzierung. Innenfinanzierung bezieht sich auf die Finanzierung aus internen Quellen wie dem Umsatzprozess und Gewinnrücklagen. Außenfinanzierung hingegen bezieht sich auf die Beschaffung von Kapital aus externen Quellen wie Krediten und Eigenkapital.

Welche Ziele verfolgt die Finanzwirtschaft im Unternehmen?

Die Hauptziele der Finanzwirtschaft sind die Rentabilität (Maximierung der Kapitalrentabilität und Minimierung der Finanzierungskosten) und die Liquidität (Sicherung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens).

Welche Arten der Finanzierung werden unterschieden?

Das Skript kategorisiert die Arten der Finanzierung nach verschiedenen Kriterien: Mittelherkunft (Innen- und Außenfinanzierung), Rechtsstellung des Kapitalgebers (Eigen- und Fremdfinanzierung), Fristigkeit (befristet und unbefristet) und Erkennbarkeit (offen und verdeckt).

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Das Skript enthält eine ausführliche Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und den Fokus jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die behandelten Themen.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Skript verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen Finanzierung, Unternehmensfinanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Rentabilität, Liquidität, Kapitalbeschaffung, Finanzierungsquellen und Finanzierungsziele.

Für wen ist dieses Skript geeignet?

Dieses Skript eignet sich für alle, die einen fundierten Einstieg in die Unternehmensfinanzierung benötigen. Es ist besonders hilfreich für Studierende, die sich mit den Grundlagen der Finanzwirtschaft auseinandersetzen.

Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?

Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Skripts und listet alle behandelten Kapitel und Unterkapitel auf.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsskript Finanzierung
Subtitle
Von den Grundbegriffen bis hin zu Derivaten
Author
Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author)
Publication Year
2011
Pages
60
Catalog Number
V172438
ISBN (eBook)
9783640924073
ISBN (Book)
9783640950133
Language
German
Tags
Finanzierung Innenfinanzierung Lohman-Ruchti-Effekt Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung Faktoring Leasing Franchising Termingeschäfte Futures Optionen Derivate Aktien Bezugsrecht Venture Capital Akkreditiv Darlehen Kreditwürdigkeit Kreditsicherheiten Rating Swap
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Author), 2011, Unterrichtsskript Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint