Der Auszubildende kann nach der Unterweisung selbstständig mit einen Gesellen einen Meterriss übertragen.(Durchführen von Messungen §5 Nr.9)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Beschreibung der Ausbildungseinheit
- 1.2. Beschreibung des Auszubildenden
- 1.3. Voraussetzungen für den Auszubildenden
- 2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung
- 2.1. Lernziele / Kompetenzen
- 2.2. Lernzielbereiche
- 2.3. Didaktische Planung und Ausgangslage
- 3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung
- 3.1. Begründung der Methodenauswahl
- 3.2. Beschreibung der Durchführung
- 3.3. Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisungseinheit besteht darin, dem Auszubildenden Karl O. die fachgerechte Verwendung einer Schlauchwaage zum Übertragen von Höhenmaßen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Entwicklung von Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen.
- Praktische Anwendung der Schlauchwaage
- Entwicklung von Fachkompetenz im Bereich Vermessung
- Förderung der Sozialkompetenz durch Teamarbeit
- Stärkung der Persönlichkeitskompetenz (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein)
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Unterweisungseinheit ein und beschreibt den Ausbildungsrahmen, den Auszubildenden Karl O. (17 Jahre, Maurer im 1. Lehrjahr) und die Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Einheit. Es wird auf Karls positive Vorerfahrungen und seine Eignung für den Beruf eingegangen.
2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Lernziele der Unterweisung, unterteilt in Richt-, Grob- und Feinlernziele. Es werden die angestrebten Kompetenzen (Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz) sowie die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) definiert. Die didaktische Planung, einschließlich des Lernortes (Baustelle), der benötigten Materialien und der geplanten Dauer, wird ebenfalls erläutert.
3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung: Dieses Kapitel rechtfertigt die gewählte Methodik der Unterweisung (Vormachen, Erklären, Nachmachen, Üben) und beschreibt die einzelnen Schritte der Durchführung. Die Lernerfolgskontrolle wird als wichtiger Bestandteil der Ausbildung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Schlauchwaage, Höhenübertragung, Meterriss, Vermessung, Maurer, Ausbildung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Lernziele, Didaktik, Messtechnik, Teamfähigkeit, Sicherheitsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisungseinheit "Fachgerechte Verwendung einer Schlauchwaage"
Was ist der Inhalt dieser Unterweisungseinheit?
Diese Unterweisungseinheit beschreibt die fachgerechte Verwendung einer Schlauchwaage zur Höhenübertragung für den Auszubildenden Karl O., einen Maurer im 1. Lehrjahr. Sie beinhaltet eine Einführung, die detaillierte Planung und Zielsetzung, die Begründung der gewählten Methoden und die Durchführung der Unterweisung sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Lernziele werden in dieser Einheit verfolgt?
Die Lernziele umfassen die praktische Anwendung der Schlauchwaage, die Entwicklung von Fachkompetenz im Bereich Vermessung, die Förderung der Sozialkompetenz durch Teamarbeit und die Stärkung der Persönlichkeitskompetenz (Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein). Die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen ist ebenfalls ein wichtiges Lernziel.
Wer ist der Auszubildende und welche Voraussetzungen werden vorausgesetzt?
Der Auszubildende ist Karl O., ein 17-jähriger Maurer im 1. Lehrjahr. Die Einheit geht auf seine positiven Vorerfahrungen und seine Eignung für den Beruf ein. Konkrete Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Einheit werden im Kapitel 1.3 näher beschrieben.
Wie ist die Unterweisung geplant und welche Methoden werden angewendet?
Die Planung umfasst Richt-, Grob- und Feinlernziele, die Definition der angestrebten Kompetenzen (Fach-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz) und die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch). Die didaktische Planung beinhaltet den Lernort (Baustelle), benötigte Materialien und die geplante Dauer. Die angewandte Methodik besteht aus Vormachen, Erklären, Nachmachen und Üben.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Die Lernerfolgskontrolle wird als wichtiger Bestandteil der Ausbildung hervorgehoben. Die genaue Art und Weise der Kontrolle wird im Kapitel 3.3 beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Einheit?
Schlüsselwörter sind: Schlauchwaage, Höhenübertragung, Meterriss, Vermessung, Maurer, Ausbildung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Lernziele, Didaktik, Messtechnik, Teamfähigkeit, Sicherheitsmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisungseinheit?
Die Einheit umfasst drei Kapitel: 1. Einführung, 2. Beschreibung der Planung und der Zielsetzung und 3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Durchführung. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
- Quote paper
- Denny Stöbe (Author), 2011, Mit Hilfe einer Schlauchwaage einen Meterriss übertragen (Unterweisung Mauer (-in)), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172439