Im Vokabelheft Buchführung werden alle gängigen Buchungsaufgaben in der Prüfung für Immobilienkaufleute anhand des zugehörigen Kontenrahmens übersichtlich sortiert dargestellt. Es folgen Vokabelhefte zu den BWL-Themen Controlling, Kostenrechnung, Finanzierung, Organisation, EDV und Marketing, natürlich alles mit Immobilienbezug und aus früheren Prüfungsaufgaben generiert. Danach kommt der WiSo-Teil mit Recht, Steuern und Sozialversicherung und VWL (entsprechend der Reihenfolge in der Prüfung). Als Zugabe und Anregung für weitere selbsterstellte Vokabelhefte wird noch die 2. BV, das WEG und das Thema Zwangsvollstreckung mit den wesentlichen, lernfähigen Begriffen und Inhalten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vokabelheft Buchführung
- Rechtsgrundlagen
- Begriffe
- Größenklassen Kapitalgesellschaften
- Steuerarten
- Aufwandsarten
- Bilanzpositionen
- Jahresende
- Grundregeln Buchführung
- Aufwandsbuchungen
- Verwaltungsgebäude, Firmen-PKW
- Mietobjekt
- Finanzierungsbuchungen
- Finanzierungsplan Gebäudekauf
- Zwangsversteigerung
- Finanzierungsformen
- Berechnung Kreditzinsen oder Laufzeit eines Kredites
- Berechnung maximaler Zinssatz
- Eigenheimzulage
- Kreditsicherheiten
- Immobilienförderung
- Förderbestimmungen des Landes Berlin (gilt nur für Berlin!)
- IBB: Modernisierung-Instandsetzung
- Wohnumfeldverbesserung
- Auszug aus dem InvZulG 1999
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
- Energieeinsparmaßnahmen an gewerblich genutzten Gebäuden
- Grundstückskauf zur Bebauung mit Mietobjekten
- Bestandsbuchungen
- Baubuchungen
- Mieterbuchungen
- Steuerbuchungen
- Abschlussbuchungen
- Kombinationsaufgaben
- Vokabelheft Organisation
- Begriffe
- Grundstückskauf: Aufteilung der Nebenkosten auf Grundstück und Gebäude
- Grundstückskauf mit Pacht
- Wohnungsverkauf
- Stellenbildung
- Grundmodelle der Aufbauorganisation
- Struktur der Weisungsbeziehungen
- Hierarchie-Typen
- Führungsstile
- Prozessorganisation
- Ablaufschema Geschäftsprozessverbesserung
- Vokabelheft Controlling
- Definition Controlling
- Aufgaben des Controlling
- Kennzahlen
- Vereinfachte Bilanz-Übersicht
- Reihenfolgeaufgaben
- Verbesserung von Arbeitsabläufen
- Ablauf Schönheitsreparaturen
- Ablauf Eingangsrechnung
- Ablauf Controlling
- Ablauf Bestellung Instandhaltungsmaterial für einen Regiebetrieb
- Ablauf Modernisierungsmaßnahme
- Ablauf Handwerkerrechnung prüfen
- Ablauf Wohnungseigentümerversammlung
- Vokabelheft Kostenrechnung
- Kostenbegriffe
- Verfahren der Kostenrechnung
- Kalkulation
- Preiskalkulation
- Kalkulation Einfamilienhaus
- Abschreibungsfähige Gebäudekosten
- Baukosten
- Vokabelheft EDV
- Datenschutz
- Datenschutzbeauftragter
- Weitere Begriffe
- Software
- Anschluss-Geräte-Kombinationen für Internet-Zugang
- Hardware
- Grafische Darstellung
- Datensicherung
- Datenbank
- Reihenfolge in der Softwareentwicklung
- Weitere organisatorische EDV- und Datenschutzmaßnahmen
- Vokabelheft Zweite Berechnungsverordnung
- § 1 Anwendungsbereich der Verordnung
- § 2 Gegenstand der Berechnung
- § 3 Gliederung der Berechnung
- § 5 Gliederung der Gesamtkosten
- § 9 Sach- und Arbeitsleistungen
- § 12 Inhalt des Finanzierungsplanes
- § 40 Lastenberechnung
- § 40a Aufstellung der Lastenberechnung durch den Bauherrn
- § 40b Aufstellung der Lastenberechnung durch den Erwerber
- § 18 ff. Laufende Aufwendungen
- Vokabelheft Marketing
- Marketing-Management-Prozess
- Beispiele für Strategien
- Preisstrategien
- Marketing-Mix
- Vokabelheft WiSo-Recht
- Grundbegriffe
- Vertragsarten
- Arten des Kaufvertrags
- Kaufvertragsstörungen
- Rechtsformen
- Prokura (§§ 48 ff. HGB)
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Betriebsrat
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Rechte des Betriebsrats
- Möglichkeiten der Tarifauseinandersetzung
- Ablauf beim Zustandekommen eines neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrages
- Vokabelheft Wohnungseigentumsgesetz
- § 1 Begriffsbestimmungen
- § 2 Arten der Begründung
- § 7 Grundbuchvorschriften
- § 9 Schließung der Wohnungsgrundbücher
- § 10 ff. Allgemeine Grundsätze zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- § 20 ff. Verwaltung
- § 30 Wohnungserbbaurecht
- § 31 ff. Dauerwohnrecht
- § 43 ff. Freiwillige Gerichtsbarkeit in Wohnungseigentumssachen
- § 53 ff. Verfahren bei der freiwilligen Versteigerung des Wohnungseigentums
- Vokabelheft Steuern und Sozialversicherung
- Grundsteuer
- Umsatzsteuer
- Einkommensteuer
- Sozialversicherung
- Vokabelheft Zwangsversteigerung
- Allgemeines
- Verfahren bis zum Termin
- Der Versteigerungstermin
- Wissenswertes für Bietinteressenten
- Vokabelheft Volkswirtschaftslehre
- Grundbegriffe
- Ökonomisches Prinzip
- Marktformenschema
- Angebot und Nachfrage
- Vollkommenen Markt
- Unternehmenszusammenschlüsse
- Verschiebung der Nachfragekurve
- Wirtschaftskreislauf
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Zahlungsbilanz
- Quoten
- Wirtschaftspolitik
- Magisches Sechseck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Vokabelheft für Immobilienkaufleute bietet eine Sammlung von Fachbegriffen und wichtigen Themen aus den Bereichen Buchführung, Organisation, Controlling, Kostenrechnung, EDV, Zweite Berechnungsverordnung, Marketing, WiSo-Recht, Wohnungseigentumsgesetz, Steuern und Sozialversicherung, Zwangsversteigerung und Volkswirtschaftslehre.
- Die wesentlichen Rechtsgrundlagen für die Immobilienwirtschaft
- Fachbegriffe und Definitionen aus der Buchführung und Bilanzierung
- Wichtige Konzepte und Prozesse im Bereich der Organisation und des Controlling
- Grundlagen der Kostenrechnung und Kalkulation im Immobiliensektor
- Die Bedeutung von EDV und Datenschutz in der Immobilienbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Vokabelheft Buchführung
Dieses Kapitel umfasst die grundlegenden Rechtsgrundlagen der Buchführung, wichtige Begriffe und deren Definitionen sowie die Erläuterung von Größenklassen von Kapitalgesellschaften. Zudem werden verschiedene Steuerarten und Aufwandsarten sowie die wichtigsten Bilanzpositionen und die Bedeutung des Jahresendes behandelt. Die Grundregeln der Buchführung werden mit Beispielen für Aufwandsbuchungen veranschaulicht. Die Kapitel erläutern auch Finanzierungsbuchungen wie den Finanzierungsplan für den Gebäudekauf, Zwangsversteigerungen und verschiedene Finanzierungsformen, sowie Bestandsbuchungen wie Baubuchungen, Mieterbuchungen und Steuerbuchungen. Abschließend werden Abschlussbuchungen und Kombinationsaufgaben zur Buchführung behandelt.
Vokabelheft Organisation
Das Kapitel befasst sich mit wichtigen Begriffen aus dem Bereich der Organisation im Immobiliensektor. Es werden verschiedene Modelle der Aufbauorganisation, wie z. B. die Stellenbildung, die Struktur der Weisungsbeziehungen und die Hierarchie-Typen, erläutert. Die Kapitel enthält auch Informationen über Führungsstile und die Prozessorganisation. Darüber hinaus werden die wichtigsten Punkte des Ablaufschemas für die Geschäftsprozessverbesserung behandelt.
Vokabelheft Controlling
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Aufgaben des Controlling. Es erklärt wichtige Kennzahlen, die in der Immobilienwirtschaft verwendet werden, sowie die Vereinfachte Bilanz-Übersicht. Zudem enthält das Kapitel eine Reihe von Reihenfolgeaufgaben, die sich mit verschiedenen Prozessen wie der Verbesserung von Arbeitsabläufen, Schönheitsreparaturen, der Bearbeitung von Eingangsrechnungen, dem Controlling selbst und der Bestellung von Instandhaltungsmaterial für einen Regiebetrieb befassen. Außerdem werden die Abläufe von Modernisierungsmaßnahmen, der Prüfung von Handwerkerrechnungen und der Wohnungseigentümerversammlung behandelt.
Vokabelheft Kostenrechnung
Das Kapitel behandelt die Kostenbegriffe und verschiedene Verfahren der Kostenrechnung. Es erläutert die Kalkulation, die Preiskalkulation, die Kalkulation eines Einfamilienhauses, abschreibungsfähige Gebäudekosten und die Berechnung der Baukosten.
Vokabelheft EDV
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Datenschutz und dem Datenschutzbeauftragten. Es definiert weitere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Software und Hardware sowie die verschiedenen Anschluss-Geräte-Kombinationen für den Internet-Zugang. Das Kapitel behandelt auch die grafische Darstellung, die Datensicherung, Datenbanken und die Reihenfolge in der Softwareentwicklung. Außerdem werden weitere organisatorische EDV- und Datenschutzmaßnahmen erläutert.
Vokabelheft Zweite Berechnungsverordnung
Das Kapitel behandelt den Anwendungsbereich der Zweite Berechnungsverordnung, den Gegenstand der Berechnung sowie die Gliederung der Berechnung. Es behandelt die Gliederung der Gesamtkosten, die Sach- und Arbeitsleistungen, den Inhalt des Finanzierungsplanes, die Lastenberechnung, die Aufstellung der Lastenberechnung durch den Bauherrn und den Erwerber und die laufenden Aufwendungen.
Vokabelheft Marketing
Dieses Kapitel erläutert den Marketing-Management-Prozess, Beispiele für Strategien, wie z. B. Preisstrategien, und den Marketing-Mix.
Vokabelheft WiSo-Recht
Das Kapitel behandelt wichtige Grundbegriffe und Vertragsarten, insbesondere die Arten des Kaufvertrags. Außerdem werden Kaufvertragsstörungen und Rechtsformen behandelt, einschließlich der Prokura gemäß §§ 48 ff. HGB. Das Kapitel geht auch auf individuelles und kollektives Arbeitsrecht ein, einschließlich des Betriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Rechte des Betriebsrats. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Tarifauseinandersetzung und der Ablauf beim Zustandekommen eines neuen Lohn- und Gehaltstarifvertrages behandelt.
Vokabelheft Wohnungseigentumsgesetz
Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffsbestimmungen, den Arten der Begründung, den Grundbuchvorschriften, der Schließung der Wohnungsgrundbücher, den Allgemeinen Grundsätzen zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, der Verwaltung, dem Wohnungserbbaurecht, dem Dauerwohnrecht, der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Wohnungseigentumssachen und den Verfahren bei der freiwilligen Versteigerung des Wohnungseigentums.
Vokabelheft Steuern und Sozialversicherung
Das Kapitel behandelt wichtige Steuerarten, wie z. B. die Grundsteuer, die Umsatzsteuer, die Einkommensteuer und die Sozialversicherung.
Vokabelheft Zwangsversteigerung
Dieses Kapitel umfasst allgemeine Informationen zur Zwangsversteigerung, das Verfahren bis zum Termin, den Versteigerungstermin und Wissenswertes für Bietinteressenten.
Vokabelheft Volkswirtschaftslehre
Das Kapitel behandelt grundlegende Begriffe der Volkswirtschaftslehre, das Ökonomische Prinzip, das Marktformenschema, den Wirtschaftskreislauf, die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Zahlungsbilanz, Quoten, die Wirtschaftspolitik und das Magisches Sechseck.
Schlüsselwörter
Buchführung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalgesellschaften, Steuerarten, Aufwandsarten, Bilanzpositionen, Organisation, Controlling, Kostenrechnung, Kalkulation, EDV, Datenschutz, Zweite Berechnungsverordnung, Marketing, WiSo-Recht, Wohnungseigentumsgesetz, Steuern, Sozialversicherung, Zwangsversteigerung, Volkswirtschaftslehre
- Arbeit zitieren
- Diplom-Volkswirt Manfred Wünsche (Autor:in), 2011, Vokabelheft Immobilienkaufleute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172457