George Orwells „1984“ im Vergleich zu „Minority Report“ von Steven Spielberg
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Themenwahl
- Die Begriffe „Utopie“ und „Dystopie“
- Hauptteil
- Ernst Bloch
- Sein Leben
- „Das Prinzip Hoffnung“
- Analyse der Werke „1984“ von George Orwell und „Minority Report“ von Steven Spielberg
- Lebensläufe
- Kurzporträt von George Orwell
- Biographisches zu Steven Spielberg
- Inhaltsangaben
- Inhaltszusammenfassung von „1984“
- Filminhalt von „Minority Report“
- Kurzer Vergleich von wesentlichen Aspekten aus „1984“ und „Minority Report“
- Lebensläufe
- Ernst Bloch
- Wertung
- Eigene kritische Ansätze zu den Werken „1984“ und „Minority Report“ und zum Utopiebegriff
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, George Orwells dystopischen Roman „1984“ mit Steven Spielbergs Film „Minority Report“ zu vergleichen. Dabei sollen die beiden Werke im Kontext der Utopie- und Dystopiedebatte betrachtet werden.
- Analyse der zentralen Elemente von „1984“ und „Minority Report“ in Bezug auf die Utopie- und Dystopiedebatte
- Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Werke
- Bewertung der kritischen Ansätze der beiden Werke im Kontext der Utopie- und Dystopiedebatte
- Relevanz der Themen im Kontext der heutigen Gesellschaft
- Analyse der Darstellung von Macht und Kontrolle in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein. Dabei wird der Fokus auf die Wahl des Themas und die Definition der Begriffe „Utopie“ und „Dystopie“ gelegt.
Im Hauptteil wird zunächst der Philosoph Ernst Bloch und sein Werk „Das Prinzip Hoffnung“ vorgestellt. Anschließend werden die Lebensläufe von George Orwell und Steven Spielberg beleuchtet. Es folgt eine detaillierte Inhaltsangabe von „1984“ und „Minority Report“, sowie ein Vergleich wichtiger Aspekte beider Werke.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Utopie“, „Dystopie“, „Kontrolle“, „Macht“, „Überwachung“, „Zukunft“, „Gesellschaft“, „Individuum“ und „Freiheit“. Insbesondere werden die Themenbereiche „1984“, „Minority Report“, „Totalitarismus“, „Präkriminalität“ und „Science Fiction“ behandelt.
- Quote paper
- Dipl. Sozialwiss. Kathrin Puhl (Author), 2003, George Orwells „1984“ im Vergleich zu „Minority Report“ von Steven Spielberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172475