Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Buchwissenschaft

Das neutrale Branchenmodell am Beispiel Buchhandel.de

Titel: Das neutrale Branchenmodell am Beispiel Buchhandel.de

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 32 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Karina Fuchs (Autor:in)

Buchwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

E-Commerce im Buchhandel

Mit einem Internetauftritt können auch kleinere Buchhandlungen etwas für die Kundenbindung tun. Eine relativ einfache und preisgünstige Beteiligung wird den Buchhandlungen durch das neutrale Branchenmodell in Form der Website Buchhandel.de des Marketing- und Verlagsservices des Buchhandels (MVB) als Ausgangspunkt des Handelns ermöglicht. Das Tochterunternehmen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels reagierte damit auf die Ideen des Buchhandels und will durch die Kombination der Vorzüge des World Wide Web mit der Fachkompetenz des klassischen Sortiments, beispielsweise durch den Zugriff auf das Verzeichnis lieferbarer Bücher, auf dem Internetbuchhandelsegment bestehen. Im nun Folgenden soll neben einer genaueren Betrachtung der einzelnen Faktoren, die das neutrale Branchenmodell ausmachen, auch ein Blick über die Grenzen Deutschlands gewagt werden, um vergleichbare Auslandsmodelle darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
    • Vorgehensweise und Quellenlage
  • Hauptteil
    • Neutrales Branchenmodell – eine begriffliche Einordnung
      • Branchenmodell
      • Neutrales Branchenmodell
    • Das Beispiel Buchhandel.de
      • Fakten zu Buchhandel.de
      • Geschäftsmodelle von Buchhandel.de
    • Blick ins Ausland
      • Österreich
      • USA
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das neutrale Branchenmodell im Onlinebuchhandel, am Beispiel von Buchhandel.de. Der Fokus liegt auf der Einordnung des Modells, der Analyse der Geschäftsmodelle von Buchhandel.de und einem Vergleich mit vergleichbaren Modellen im Ausland.

  • Begriffliche Einordnung des neutralen Branchenmodells
  • Analyse der Geschäftsmodelle von Buchhandel.de
  • Vergleich mit vergleichbaren Modellen im Ausland
  • Bewertung des Potenzials des neutralen Branchenmodells im Onlinebuchhandel
  • Relevanz des Modells für die Kundenbindung im Buchhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Vorgehensweise sowie die Quellenlage der Arbeit. Es wird die Relevanz des neutralen Branchenmodells für den Buchhandel betont und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung der einzelnen Faktoren, die dieses Modell ausmachen, hervorgehoben.

Der Hauptteil beginnt mit der begrifflichen Einordnung des neutralen Branchenmodells, wobei die einzelnen Wortkomponenten, wie "Branchenmodell" und "neutrales Modell", erklärt werden. Es wird der kollektive Charakter des Branchenmodells hervorgehoben und die Bedeutung von Synergien für die beteiligten Unternehmen verdeutlicht. Das Beispiel Buchhandel.de wird in einem eigenen Kapitel vorgestellt, wobei Fakten zur Plattform, wie die Zugehörigkeit zur IVW, und verschiedene Geschäftsmodelle, die auf Buchhandel.de angeboten werden, beleuchtet werden.

Der Blick ins Ausland in Kapitel 2.3 analysiert vergleichbare Modelle in Österreich und den USA und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen Modell dar. Die Erkenntnisse aus der Analyse des neutralen Branchenmodells werden im Schlusskapitel zusammengefasst und bewertet.

Schlüsselwörter

Neutrales Branchenmodell, Onlinebuchhandel, Buchhandel.de, E-Commerce, Kundenbindung, Geschäftsmodelle, Multi-Channel-Strategie, Branchenmodell, IVW, Österreich, USA.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das neutrale Branchenmodell am Beispiel Buchhandel.de
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Buchwissenschaft)
Veranstaltung
HS E-Commerce im Buchhandel
Note
2,0
Autor
Karina Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V172481
ISBN (eBook)
9783640928613
ISBN (Buch)
9783640928903
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Buchhandel Internet Buch neutrales Geschäftsmodelle Buchhandel Buchwissenschaft Branchenmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karina Fuchs (Autor:in), 2009, Das neutrale Branchenmodell am Beispiel Buchhandel.de, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172481
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum