Die Notwendigkeit und Bedeutung von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit ist unumstritten. Ziele wie Armutsbekämpfung, Ernährung, Gesundheit, Bildung, Umweltschutz, Friedenssicherung, Menschenrechte und Demokratie, Entschuldung sowie Globalisierung stehen im Vordergrund. Motiviert durch ethisch-moralische Vorstellungen, Gewährleistung der eigenen Sicherheit, Schaffung neuer Absatzmärkte und Ressourcenquellen sowie durch die Verbreitung der Staatsform gibt es unzählige entwicklungspolitische Konzepte, Maßnahmen und Strategien. Der Vergleich zwischen Österreich und der Schweiz ist in mehrerlei Hinsicht interessant. Zum Einen hängt die Kapazität der Hilfeleistung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit von der Größe bzw. der wirtschaftlichen Kapazität des Landes ab. Österreich und die Schweiz sind größentechnisch und wirtschaftlich ähnlich. Interessant sind die geschichtliche Entwicklung der EZA sowie der strukturelle Ausbau im Land selber.
Der Fokus dieser Seminararbeit liegt auf dem Vergleich der entwicklungspolitischen Grundsätze, Ziele, Strategien und Maßnahmen Österreichs und der Schweiz. Untersucht werden sollen die regionalen und internationalen entwicklungspolitischen Konzepte beider Staaten, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser. Ebenso der Beitrag beider Länder zu den Millenniumszielen der Vereinten Nationen soll überblicksartig behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Problemstellung
- Begriffsbestimmung „Entwicklungspolitik“
- Österreichische Entwicklungszusammenarbeit
- Geschichtlicher Hintergrund
- Allgemeines
- Akteure der Entwicklungspolitik
- Austrian Development Agency
- Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
- Bundesministerien
- Andere Organisationen
- Entwicklungspolitische Grundsätze und Ziele
- Inhalte Österreichischer Entwicklungszusammenarbeit
- Entwicklungspolitik der Schweiz
- Geschichtlicher Hintergrund
- Allgemeines
- Akteure der Entwicklungspolitik
- Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
- Staatssekretariat für Wirtschaft - Seco
- Schweizerisches Arbeitshilfswerk (SAH)
- Alliance Sud
- Erklärung von Bern
- Weitere Akteure
- Entwicklungspolitische Grundsätze und Ziele
- Inhalte der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit
- Die Millenniumsziele der Vereinten Nationen
- Allgemeines
- Österreich und die Vereinten Nationen bzw. Österreichs Beitrag zu den Millenniumszielen
- Die Schweiz und die Vereinten Nationen bzw. der Schweizer Betrag zu den Millenniumszielen
- Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit der Kleinstaaten Österreich und Schweiz im Vergleich zu analysieren. Die Bedeutung und Notwendigkeit von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit sind unbestritten. Zielsetzungen wie Armutsbekämpfung, Ernährungssicherung, Gesundheitsversorgung, Bildung, Umweltschutz, Friedenssicherung, Menschenrechte und Demokratie, Entschuldung sowie Globalisierung stehen im Zentrum. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der entwicklungspolitischen Grundprinzipien, Ziele, Strategien und Maßnahmen beider Länder.
- Vergleich der entwicklungspolitischen Grundprinzipien von Österreich und der Schweiz
- Analyse der unterschiedlichen und gemeinsamen entwicklungspolitischen Ziele
- Untersuchung der Organisation und Struktur der Entwicklungspolitik in beiden Ländern
- Beurteilung des Beitrags beider Länder zu den Millenniumszielen der Vereinten Nationen
- Bewertung der geschichtlichen Entwicklung und des strukturellen Ausbaus der Entwicklungszusammenarbeit in Österreich und der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung, welche die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der österreichischen und schweizerischen Entwicklungspolitik untersucht. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Entwicklungspolitik" definiert und die Kernaufgaben der Entwicklungszusammenarbeit erläutert. Kapitel drei und fünf beschäftigen sich mit der Entwicklungszusammenarbeit Österreichs und der Schweiz, indem sie die historischen Hintergründe, allgemeine Informationen, wichtige Akteure und die entwicklungspolitischen Grundsätze und Ziele sowie die konkreten Inhalte der Zusammenarbeit beleuchten.
Kapitel sieben widmet sich den Millenniumszielen der Vereinten Nationen, wobei der Beitrag Österreichs und der Schweiz zu deren Erreichung beleuchtet wird. Das Kapitel acht bietet ein Resumée der Arbeit.
Schlüsselwörter
Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Österreich, Schweiz, Millenniumsziele, Armutsbekämpfung, Ernährungssicherung, Gesundheitsversorgung, Bildung, Umweltschutz, Friedenssicherung, Menschenrechte, Demokratie, Entschuldung, Globalisierung, Vergleich, Grundprinzipien, Ziele, Strategien, Maßnahmen, Akteure, Geschichte, Struktur.
- Quote paper
- Nicole Blaschitz (Author), 2011, Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit im Ländervergleich: Österreich und Schweiz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172492