Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Química - Química de materiales

Klebstoffe – Was die Welt zusammenhält

Título: Klebstoffe – Was die Welt zusammenhält

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2011 , 30 Páginas , Calificación: 15 Punkte

Autor:in: Viktoria Woziwoda (Autor)

Química - Química de materiales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Klebstoffe spielen in unserem Leben eine große Rolle, denn sie lösen mit der Zeit viele Fügetechniken, wie zum Beispiel das Schweißen ab.
Jedoch wissen die wenigsten, in wie vielen Bereichen des alltäglichen Lebens, jedoch auch in hochspezialisierten Fällen Klebstoffe verwendet werden. Deshalb habe ich mich entschieden, meine Facharbeit über dieses Thema zu schreiben.
Durch die heutzutage hochmodernen Produktionsmöglichkeiten und die weit fortgeschrittene Forschung kann man heute fast alle technischen Werkstoffe miteinander verbinden.
Die Produktions- und Verbrauchszahlen zeigen die enorme Bedeutung von Klebstoffen: allein in Deutschland werden jährlich 500.000 Tonnen Klebstoff produziert und verbraucht.
Es ist erstaunlich, was für eine große Vielfalt es an Klebstoffen gibt. Einer muss Werkstücke in eisigen Temperaturen zusammenhalten, der andere muss hunderten von Grad standhalten ohne seine Klebeeigenschaften zu verlieren. Ebenso kann man die Art der Fügung durch die Wahl des entsprechenden Klebstoffes bestimmen: soll sie elastisch oder extrem stabil sein?
Auch die Vielfalt der verschiedenen Klebstoffe kann man an einer Zahl zeigen: die Hersteller bieten über 25.000 verschiedene Klebstoffe; für (fast) jeden Zweck.
Dieser Variabilität liegen die verschiedenen chemischen Eigenschaften der einzelnen Klebstoffe zugrunde.
Klebstoffe sind jedoch keine Erfindung der letzten Jahre, oder gar des Menschen.
In der Natur gibt es zahlreiche Beispiele für Klebstoffe:
Zum Beispiel die Honigbiene: zum Nestbau nutzt sie Wachs, welcher bei der Körpertemperatur der Biene flüssig ist und nach dem Abkühlen erstarrt und in seine Form beibehält. Somit ist der Wachs ein Beispiel aus der Natur für Schmelzklebstoffe.
Die Vorlage für Dispersionsklebstoffe stammt ebenfalls aus der Natur.
Die Feldwespe zerkleinert Holz, indem sie mit Schabbewegungen ihrer Kauwerkzeuge die Zellulosefasern grob zerkleinert. Danach frisst sie die Fasern und verkürzt chemisch durch ein Verdauungssekret die Fasern weiter. Mit dieser Masse formt sie ihr Nest. Beim Verdunsten des Wassers verfilzen die Fasern und der Klebstoff wird fest. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines zu Klebstoffen
    • 2.1 Was sind Klebstoffe?
      • 2.1.1 Allgemeiner Aufbau von Klebstoffen
      • 2.1.2 Monomere
      • 2.1.3 Polymere
    • 2.2 Die Bindungskräfte
      • 2.2.1 Adhäsion
      • 2.2.2 Kohäsion
    • 2.3 Benetzung
    • 2.4 Oberflächenbehandlung
      • 2.4.1 Oberflächenvorbereitung
      • 2.4.2 Oberflächenvorbehandlung
      • 2.4.3 Oberflächennachbehandlung
  • 3. Einteilung von Klebstoffen
  • 4. Physikalisch abbindende Klebstoffe
    • 4.1 Schmelzklebstoffe
    • 4.2 Lösungsmittelklebstoffe
    • 4.3 Dispersionsklebstoffe
    • 4.4 Plastisole
  • 5. Chemisch härtende Klebstoffe
    • 5.1 Polymerisation
    • 5.2 Polyaddition
    • 5.3 Polykondensation
  • 6. Einsatzmöglichkeiten von Klebstoffen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Klebstoffe und analysiert deren Aufbau, Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Ziel ist es, einen Einblick in die vielseitige Welt der Klebstoffe zu geben und deren Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche aufzuzeigen.

  • Die Chemie der Klebstoffe und die verschiedenen Bindungskräfte
  • Die Einteilung und Klassifizierung von Klebstoffen
  • Die Herstellung und Eigenschaften von verschiedenen Klebstoffarten
  • Die Anwendungen von Klebstoffen in Industrie und Alltag
  • Die Rolle von Klebstoffen in modernen Fügetechniken

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine einführende Darstellung von Klebstoffen, die ihren wachsenden Stellenwert in modernen Fügetechniken sowie ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Lebensbereichen beleuchtet.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem allgemeinen Aufbau von Klebstoffen und erklärt grundlegende Begriffe wie Monomere, Polymere, Adhäsion und Kohäsion.

Kapitel 3 behandelt die Einteilung von Klebstoffen in verschiedene Kategorien, wie zum Beispiel physikalisch abbindende Klebstoffe und chemisch härtende Klebstoffe.

Kapitel 4 fokussiert auf physikalisch abbindende Klebstoffe, darunter Schmelzklebstoffe, Lösungsmittelklebstoffe, Dispersionsklebstoffe und Plastisole.

Kapitel 5 analysiert chemisch härtende Klebstoffe und erklärt die chemischen Prozesse der Polymerisation, Polyaddition und Polykondensation.

Kapitel 6 beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Klebstoffen in verschiedenen Bereichen, angefangen von der Industrie bis hin zum Alltag.

Schlüsselwörter

Klebstoffe, Adhäsion, Kohäsion, Monomere, Polymere, Polymerisation, Polyaddition, Polykondensation, Schmelzklebstoffe, Lösungsmittelklebstoffe, Dispersionsklebstoffe, Plastisole, Fügetechnik, Industrie, Alltag.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Klebstoffe – Was die Welt zusammenhält
Calificación
15 Punkte
Autor
Viktoria Woziwoda (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
30
No. de catálogo
V172497
ISBN (Ebook)
9783640999538
ISBN (Libro)
9783640999651
Idioma
Alemán
Etiqueta
klebstoffe welt punkte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Viktoria Woziwoda (Autor), 2011, Klebstoffe – Was die Welt zusammenhält, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172497
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint