Wer sich mit dem Thema "Gemeindegründung & Beständiges Leiten einer unbeständigen Gemeinde" auseinanderzusetzt, wird feststellen, dass der Bücher-, und Internetmarkt zu diesem Thema eine Fülle an Informationen aufweist. Das Problem hierbei ist herauszufinden was für "Mich" oder "Meine Gemeinde", etc. wichtig, notwendig oder überhaupt brauchbar ist.
Diese Abschlussarbeit ist ein Leitfaden und eine Gedankensammlung zugleich. Sie ist für jeden geeignet der "beruflich", "hauptamtlich", "ehrenamtlich" oder nur "interessehalber" sich mit diesem Thema auseinandersetzt.
Zu diesem Zweck wird in dieser Abschlussabreit die Literatur auf diesem Gebiet verglichen und adäquate Schlussfolgerungen gezogen.
Allem voran stellt wird sich die Frage, ob es wohl ein oder zwei grundlegende Thesen gibt, die den Inhalt "Gemeindegründung & Beständiges Leiten einer unbeständigen Gemeinde" zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- GEMEINDEGRÜNDUNG
- Grundlegendes vor der Gründung
- Zielgruppe
- Das Umfeld
- Definition der Gemeinde
- Gebet
- Strategische Ortswahl
- Kleingruppen
- Soziales Engagement
- Prinzip der vorhandenen Kraftnutzung
- Finanzielle Transparenz
- Der Name
- Checkliste der Priorität
- BESTÄNDIGES LEITEN EINER UNBESTÄNDIGEN GEMEINDE
- Grundgedanken zur Leiterschaft
- Prinzipien zur Leiterschaft
- Praktisches zur Leiterschaft
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit dient als Leitfaden und Gedankensammlung für die Gründung und das Leiten einer Gemeinde. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen einer Gemeindegründung sowie die Prinzipien und Praktiken der nachhaltigen Gemeindeleitung.
- Die Bedeutung der Gemeindegründung im Kontext des christlichen Auftrags
- Wesentliche Aspekte der Gemeindegründung, wie Zielgruppe, Umfeld, Gebet und strategische Ortswahl
- Prinzipien und Herausforderungen der Leiterschaft in einer dynamischen Gemeinde
- Praktische Tipps und Ideen für die Gemeindeleitung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Gemeindegründung
Dieses Kapitel untersucht die Existenzberechtigung von Gemeinden und stellt die Bedeutung von Gemeindegründung im Kontext der christlichen Mission heraus. Es werden wichtige Aspekte der Gemeindegründung beleuchtet, wie die Definition der Zielgruppe, die Analyse des Umfelds, die Bedeutung des Gebets, die strategische Ortswahl, die Rolle von Kleingruppen, soziales Engagement und die Bedeutung finanzieller Transparenz.
Kapitel 3: Beständiges Leiten einer unbeständigen Gemeinde
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundgedanken und Prinzipien der Gemeindeleitung. Es werden wichtige Aspekte wie die Bedeutung von Leiterschaft, die Prinzipien der Führung und die Umsetzung von Leiterschaft in der Praxis behandelt.
Schlüsselwörter
Gemeindegründung, Gemeindeleitung, Leiterschaft, Zielgruppe, Umfeld, Gebet, Strategische Ortswahl, Kleingruppen, Soziales Engagement, Finanzielle Transparenz, Beständigkeit, Prinzipien, Praxis, Christlicher Auftrag, Mission.
- Quote paper
- Gregor Dilger (Author), 2010, Gemeindegründung & Beständiges Leiten einer unbeständigen Gemeinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172513