Cloud Computing – dem Rechnen in der Wolke – begegnet nicht nur Zuspruch seitens Unternehmen die ihre IT, oder Teile hieraus, in die Cloud verlagern möchten um somit Kosten einsparen zu können, sondern auch rechtliche und sicherheitstechnische Bedenken. Bestehende deutsche Gesetze erschweren derzeit die rechtskonforme Umsetzung von Cloud-Diensten. Ob und inwieweit Cloud Computing tatsächlich nach derzeitigem Stand für Unternehmen rechtlich nutzbar gemacht werden kann, soll im Folgenden erörtert werden. Insbesondere soll hierbei das Augenmerk auf die vertragsrechtlichen Probleme beim Cloud Computing gerichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung Cloud Computing
- Grundlagen des Cloud Computings.
- Technische Grundlagen
- Formen des Cloud Computings.
- Software as a Service (SaaS)
- Plattform as a Service (PaaS)
- Infrastructure as a Service (IaaS) / Data Storage as a Service (DaaS)
- Private und Public Cloud
- Unterschied zum klassischen IT-Outsourcing.
- Vertragsrechtliche Probleme beim Cloud Computing.
- Allgemeine Probleme.
- Anwendbares Recht
- Vertragstypologie...
- SLAS - Besonderheiten im Cloud Computing?
- Datensicherheit und Datenschutz; Vertraulichkeit ..
- Eskalation, Notfall und Exit Management.
- Verträge des Anbieters mit Zulieferern
- Urheberrechtliche Probleme
- Internationales Urheberrecht
- Handlungen des Cloud Anbieters.
- Handlungen des Nutzers
- Datenschutzrechtliche Probleme
- Anwendbares Recht
- Auftragsdatenverarbeitung
- Funktionsübertragung....
- EU-Cloud....
- Weltweite Cloud..
- IT-Sicherheit......
- Compliance.
- Organisationspflichten ......
- Investigative Unterstützung .
- Steuerrechtliche Buchführungspflicht.
- Handelsrechtliche Buchführungspflicht...
- Regulatorische Vorgaben in Spezialgebieten
- Finanzdienstleistungen.......
- Berufsgeheimnisträger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den vertragsrechtlichen Aspekten des Cloud Computings. Er analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Cloud-Diensten und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Verlagerung von IT-Infrastruktur in die Cloud ergeben.
- Anwendbares Recht im Kontext von Cloud Computing
- Vertragsgestaltung und -typologie im Cloud-Umfeld
- Datensicherheit und Datenschutz im Cloud Computing
- Urheberrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Cloud-Diensten
- IT-Sicherheit und Compliance im Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen des Cloud Computings. Es definiert den Begriff, erläutert die technischen Grundlagen und die verschiedenen Formen des Cloud Computings. Außerdem wird die Unterscheidung zwischen Public und Private Cloud sowie der Unterschied zum klassischen IT-Outsourcing betrachtet.
Das zweite Kapitel analysiert die vertragsrechtlichen Probleme beim Cloud Computing. Es geht auf das anwendbare Recht, die Vertragstypologie, SLAs, Datensicherheit und Datenschutz, Eskalation und Exit Management sowie auf die Verträge des Anbieters mit Zulieferern ein.
Im dritten Kapitel werden die urheberrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit Cloud Computing betrachtet. Es geht auf das internationale Urheberrecht, die Handlungen des Cloud Anbieters und die Handlungen des Nutzers ein.
Kapitel 4 befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Problemen beim Cloud Computing. Es analysiert das anwendbare Recht, die Auftragsdatenverarbeitung, die Funktionsübertragung, die EU-Cloud sowie die weltweite Cloud.
Das fünfte Kapitel behandelt die IT-Sicherheit im Cloud Computing. Es beleuchtet die Compliance, die Organisationspflichten, die investigative Unterstützung, die steuerrechtliche Buchführungspflicht, die handelsrechtliche Buchführungspflicht sowie die regulatorischen Vorgaben in Spezialgebieten wie Finanzdienstleistungen und Berufsgeheimnisträger.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Vertragsrecht, IT-Recht, Datensicherheit, Datenschutz, Urheberrecht, IT-Sicherheit, Compliance, Public Cloud, Private Cloud, SaaS, PaaS, IaaS, SLA, Auftragsdatenverarbeitung, Funktionsübertragung, EU-Cloud, weltweite Cloud, Finanzdienstleistungen, Berufsgeheimnisträger.
- Arbeit zitieren
- Stefan Lutz (Autor:in), 2010, Vertragsrechtliche Fragen des Cloud Computing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172523