Max Weber kann sich wegen seines Beitrags zur Entwicklung der Soziologie des Titels eines Klassikers der Disziplin sicher sein. Er beschäftigte sich mit vielfältigen Themen, wobei er sein Interesse an der Entwicklung des Kapitalismus und an der Rationalisierung während seiner Karriere immer wieder zeigte. In der Arbeit über die protestantische Ethik untersucht Weber den Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Religion. Natürlich war er kein Soziologe im heutigen Sinn und auch nicht der erste der soziologischen Fragen nachging. In Wirtschaft und Gesellschaft Teil 1 unternimmt er den Versuch zusammenfassend und systematisch seinen Begriff von Soziologie in theoretischer und methodologischer Sicht zu erklären. Jedoch konnte er das Projekt vor dem Tod nicht mehr beenden. Auch seine "Verstehende Soziologie" wurde keine konsensfähige Methode moderner Soziologie, doch trotzdem gehört Weber, nicht nur zu geringem Teil, aufgrund dieser beiden Werke zum Kernbestand internationaler Soziologie.
Diese Hausarbeit befasst sich mit Webers Hauptwerken: "Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus", und mit "Wirtschaft und Gesellschaft".
Zu Beginn wird ein Überblick über Webers Leben gegeben, der sich größtenteils auf die wissenschaftliche Laufbahn und auf seine wichtigsten Veröffentlichungen bezieht. Äußere Einflüsse auf seine Arbeit und seine Ansichten über den ersten Weltkrieg, über seine Amerika Reise, über seine Freundschaft mit Friedrich Naumann und über seine Ehe werden unerwähnt bleiben. Die Wichtigkeit dieser Themen ist nur kontextuell zu verdeutlichen und das ist nicht Zielsetzung dieser Arbeit. Im nächsten Schritt wird knapp die historische Entstehungsgeschichte der beiden Hauptwerke dargelegt, bevor sie genauer untersucht werden.
Wirtschaft und Gesellschaft (1921) ist derart umfangreich und vielfältig, dass die Nachzeichnung bis heute die Soziologie beschäftigt. Deswegen gibt diese Hausarbeit einen Überblick, über eines in der Diskussion als bekanntestes Teilstück eingeschätztes Fragment. Webers soziologische Grundbegriffe aus der Soziologischen Kategorienlehre. In der Schlussbetrachtung wird die Darstellung kurz zusammengefasst. Zusätzlich wird auf den Zusammenhang der beiden untersuchten Hauptwerke eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie
- Hauptwerke
- Die Protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus
- Weitere religionssoziologische Schriften
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Werk von Max Weber, einem bedeutenden Soziologen, Juristen und Nationalökonom. Der Fokus liegt auf zwei seiner Hauptwerke: "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" und "Wirtschaft und Gesellschaft". Ziel ist es, einen Überblick über Webers Leben und seine wissenschaftliche Laufbahn zu geben, die Entstehungsgeschichte seiner Hauptwerke zu beleuchten und ihre Kernaussagen zu analysieren. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen beiden Werken hervorgehoben.
- Die Entstehung und Auswirkungen des modernen Kapitalismus
- Die Beziehung zwischen Wirtschaft und Religion
- Die Entwicklung der Soziologie als Wissenschaft
- Die "Verstehende Soziologie" als Methode
- Die soziologische Kategorienlehre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Bedeutung von Max Webers Werk für die Soziologie heraus. Anschließend wird ein Überblick über Webers Leben und seine wissenschaftliche Laufbahn gegeben, wobei der Schwerpunkt auf seinen wichtigsten Veröffentlichungen liegt.
Im Kapitel über "Die protestantische Ethik und der 'Geist' des Kapitalismus" wird die historische Entstehung des Werks dargestellt und dessen Kernaussagen analysiert.
Das Kapitel "Wirtschaft und Gesellschaft" behandelt die vielschichtigen und komplexen Inhalte des Werks. Es wird ein Überblick über Webers soziologische Grundbegriffe aus der soziologischen Kategorienlehre gegeben.
Schlüsselwörter
Max Weber, Soziologie, Kapitalismus, Protestantische Ethik, Wirtschaft und Gesellschaft, Verstehende Soziologie, Soziologische Kategorienlehre, Werturteilsstreit, Religionssoziologie.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Brinkmann (Autor:in), 2011, Max Weber. Ein Überblick über sein Hauptwerk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172532