Auszug aus der Einleitung: Es soll mit den wissenschaftlichen Grundlagen begonnen werden. Ausgehend von der Literaturrecherche werden „didaktische Prinzipien“ beziehungsweise „Unterrichtsprinzipien“ erläutert und ggf. unterteilt. Des Weiteren werden die wichtigen, immer wiederkehrenden Begrifflichkeiten „Motivierung“, „Motivation“ und „Motive“ in Bezug zum Unterricht erklärt werden. Die Begriffserklärungen sowie Definitionen sollen eine Hilfe zur Abgrenzung der sich ähnelnden Begriffe darstellen. Da „Beobachtungen“ einen nicht geringen Teil dieser Arbeit einnehmen, wird auch dieser Begriff definiert und „Beobachtung als empirisches Verfahren“ von der alltäglichen Beobachtung abgegrenzt werden. Außerdem werden die verschiedenen Kriterien eines Beobachtungsverfahrens aufgezeigt, um eigene Beobachtungen später den Kriterien zuzuordnen. Als Nächstes soll der Punkt folgen, in dem die Unterschiede zwischen der intrinsischen und der extrinsischen Motivation dargestellt werden, da diese Unterscheidung vor allem für das Lehren und Lernen relevant ist. Folgend wird sich speziell dem didaktischen Prinzip der Motivierung zugewendet. In Punkt drei soll dann versucht werden, die herausgearbeiteten wissenschaftlichen Grundlagen mit den empirischen Beobachtungen aus den Hospitationen zu verknüpfen und Beispiele für Motivierungsmaßnahmen vonseiten der Lehrer zu finden. Die Auswertung wird die Arbeit zum Abschluss bringen und eine Zusammenfassung beinhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Begriffserklärungen
- Didaktische Prinzipien
- Motivierung, Motivation und Motive im Unterricht
- Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Bedingungen der Motivation
- Zum Prinzip der Motivation im Unterricht
- Begriffserklärungen
- Beobachtungen der Realisierung des Motivierungsprinzips im Unterricht
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem didaktischen Prinzip der Motivierung im Unterricht und analysiert dessen Umsetzung in der Praxis. Sie befasst sich dabei mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Motivierung, wie z. B. der Definition von didaktischen Prinzipien und der Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation.
- Definition und Abgrenzung von didaktischen Prinzipien, Motivierung, Motivation und Motiven
- Untersuchung der intrinsischen und extrinsischen Motivation
- Analyse des Prinzips der Motivierung im Unterricht
- Beobachtungen und Beispiele zur Realisierung des Motivierungsprinzips im Unterricht
- Auswertung der Beobachtungen und Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Motivierung im Unterricht ein und beleuchtet die Bedeutung der Motivierung für den Lernerfolg.
- Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Motivierung im Unterricht. Es werden Definitionen von didaktischen Prinzipien, Motivierung, Motivation und Motiven vorgestellt. Zudem wird die Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation erörtert.
- Beobachtungen der Realisierung des Motivierungsprinzips im Unterricht: Das Kapitel präsentiert empirische Beobachtungen aus dem Praktikum, die die Umsetzung des Motivierungsprinzips in der Praxis beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Motivation und Motivierung im Unterricht. Dabei werden wichtige Begriffe wie didaktische Prinzipien, intrinsische und extrinsische Motivation, sowie Beobachtung als empirisches Verfahren behandelt. Die Arbeit untersucht die Realisierung des Motivierungsprinzips im Unterricht und analysiert dessen Bedeutung für die Lernmotivation von Schülern.
- Arbeit zitieren
- Tina Pulver (Autor:in), 2010, Die Realisierung des didaktischen Prinzips der Motivierung im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172533