In dieser Hausarbeit soll die Problematik der Handwerker, speziell ihre Forderungen und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 untersucht werden.
Die Wichtigkeit dieses Themas erschließt sich aus der Bedeutung der Handwerker für die Wirtschaft und Gesellschaft in dieser Zeit. Die unterschiedlichsten Bereiche der Handwerker produzieren wichtige Produkte, die damals, aber auch noch heute für unser alltägliches Leben von Bedeutung sind. Die wirtschaftliche Situation der Handwerker im 19. Jahrhundert war angeschlagen, die Kaufkraft der Menschen schlecht.
So soll sich diese Arbeit besonders mit den Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung auseinandersetzen. Dabei wird auch die Frage nach den Antriebskräften und Zielen der Handwerker in der Revolution von 1848/49 und nach den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen, unter denen sich die Teilnahme dieser Gruppe an der Revolution vollzog, geklärt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den städtischen Handwerkern, weil die Revolution hauptsächlich in den Städten ausgetragen wurde.
Beim Überblick über die Entwicklung der Revolutionsforschung ist zum einen der geringe Stellenwert auffällig, der den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten in der Diskussion über die Ursachen und den Verlauf der Revolution zugemessen wurde, zum anderen die noch bis zur Gegenwart bestehende Uneinigkeit und vielfach auch die Gegensätzlichkeit in der Beurteilung dieser Faktoren. Das Handwerk in der Revolution wurde bisher noch nicht sehr intensiv erforscht. Deshalb stehen historische Studien über das Handwerk vor großen Schwierigkeiten, ihren Untersuchungsgegenstand präzise zu bestimmen.
Die Materialgrundlagen für diese Ausführungen bilden besonders die Werke von Jürgen Bergmann: „Wirtschaftskrise und Revolution“ und „Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800“ von Friedrich Lenger, sowie „Die Handwerkerbewegung von 1848/49“ von Hans Meusch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konjunkturelle Entwicklung und soziale Lage der Handwerker 1848/49
- Forderungen
- Allgemeine Forderungen
- Forderungen der Meister
- Forderungen der Gesellen
- Umsetzung
- Die Gründung von Vereinen und Kongressen
- Die Bewegung der Gesellen
- Barrikaden, Aufstände und Unruhen
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Handwerker im 19. Jahrhundert, insbesondere mit ihren Forderungen und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche und soziale Lage der Handwerker in dieser Zeit und beleuchtet ihre Rolle in der Revolution. Sie beleuchtet auch die Ursachen und Ziele der Handwerkerbewegung und die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die ihre Teilnahme an der Revolution beeinflussten.
- Die wirtschaftliche und soziale Lage der Handwerker im 19. Jahrhundert
- Die Forderungen der Handwerker in der Revolution von 1848/49
- Die Rolle der Handwerker in der Revolution
- Die Auswirkungen der Revolution auf die Handwerker
- Die Bedeutung der Handwerker für die Wirtschaft und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Handwerker im 19. Jahrhundert vor und erläutert die Bedeutung des Themas für die Wirtschaft und Gesellschaft dieser Zeit. Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche und soziale Lage der Handwerker im Jahr 1848/49, wobei die Auswirkungen der Industrialisierung, der Agrarkrise und der politischen Situation Deutschlands auf die Handwerker hervorgehoben werden. Kapitel 3 behandelt die Forderungen der Handwerker in der Revolution, die sowohl allgemeine Forderungen als auch spezifische Forderungen der Meister und Gesellen umfassen. Kapitel 4 analysiert die Umsetzung der Forderungen durch die Gründung von Vereinen und Kongressen, die Bewegung der Gesellen und die Teilnahme an Barrikaden, Aufständen und Unruhen. Die Ergebnisse der Revolution und ihre Auswirkungen auf die Handwerker werden in Kapitel 5 diskutiert. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Handwerkerbewegung, Revolution von 1848/49, Wirtschaftliche Lage, Soziale Lage, Forderungen, Umsetzung, Vereine, Kongresse, Gesellen, Barrikaden, Aufstände, Unruhen, Industrialisierung, Agrarkrise, Gewerbefreiheit, Zünfte, Fabriksystem, Kapitalismus, Kleinbürgertum, Proletariat.
- Quote paper
- Antje Urbank (Author), 2009, Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172560