Der Begriff „Governance“ hat noch immer fakultätsübergreifend Konjunktur. Die knappste Form der Definition von Governance als Analysebegriff lautet: die Identifikation und Analyse von Strukturen innerhalb derer das handelnde Zusammenwirken von Akteuren stattfindet. Strukturen entstehen immer dort wo Sozialität reproduziert wird, also auch in Parteien. Jedoch steht hier nicht die Frage nach dem „wie“ sondern nach dem „wodurch“ im Vordergrund. Innerhalb von Organisation – also auch Parteien – findet eine spezifische Ausprägung statt, Oligarchie genannt. Politische Parteien gibt es auch in Südafrika. Der African National Congress ist die größte Partei Südafrikas, die auf eine turbulente Entwicklung zurückblicken kann. Ein weiterer interessanter Aspekt in diesem Kontext ist die multikulturelle Vielfalt der südafrikanischen Gesellschaft verbunden mit den starken sozialen Unterschieden der Einwohner. Aus diesen Überlegungen heraus ist es spannend die Ursachen für die gegenwärtigen Strukturen des African National Congress zu eruieren, zu analysieren und zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- A.1 Theoretische Überlegungen zur Aufgabenstellung
- A.2 Erläuterung der Vorgehensweise
- A.3 Definition der zentralen Begriffe „Elite“ und „Oligarchie“
- B Hauptteil
- B.1 Aufbau des theoretischen Rahmens
- B.1.1 Die Elitentheorie und die Bedeutung von Michels Werk „Soziologie des Parteiwesens“ darin
- B.1.2 Die zentralen Aussagen in Michels in seinem Werk „Soziologie des Parteiwesens“
- B.1.3 Organisationsstruktur in Massenparteien
- B.1.4 Die Führungsgruppe
- B.1.5 Die Mitglieder
- B.1.6 Das Wirksystem der Oligarchie
- B.1.7 Negative Auswirkungen von Oligarchie
- B.2 Deskriptiver Teil und Aufbau des Analyseobjekts
- B.2.1 Entwicklung des African National Congress
- B.2.2 Struktur des African National Congress
- B.2.2.1 Die Mitgliederbasis
- B.2.2.2 Die finanziellen Quellen des African National Congress
- B.2.2.3 Parteiorganisation
- B.2.2.4 Die Führungsgruppe des African National Congress
- B.3 Durchführung der Analyse
- B.3.1 Analyse, ob der African National Congress eine Massenpartei ist
- B.3.2 Die Oligarchie in der Parteiorganisation
- B.3.3 Die Oligarchie in der Führungsgruppe
- B.3.4 Die Oligarchie bei den Mitgliedern
- B.3.5 Ermittlung der Phase der Oligarchie, in der sich der African National Congress befindet
- B.4 Fazit
- C Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Ausmaß der Oligarchie innerhalb des African National Congress (ANC), der größten Partei Südafrikas. Ziel ist es, Michels' „ehernes Gesetz der Oligarchie“ auf den ANC anzuwenden und zu analysieren, inwieweit dessen Merkmale in der Partei erkennbar sind. Die Arbeit befasst sich dabei sowohl mit der Struktur des ANC als auch mit den Prozessen, die zur Herausbildung oligarchischer Strukturen beitragen.
- Anwendung des „ehernen Gesetzes der Oligarchie“ auf den ANC
- Analyse der Organisationsstruktur des ANC
- Untersuchung der Machtverhältnisse innerhalb des ANC
- Beurteilung des Einflusses der Führungsgruppe auf die Mitglieder
- Bewertung der Auswirkungen der Oligarchie auf den ANC
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Begriff "Governance". Sie erläutert die Bedeutung politischer Parteien und stellt Michels' "ehernes Gesetz der Oligarchie" als theoretischen Rahmen vor. Die Arbeit untersucht am Beispiel des ANC, ob die Merkmale dieser Theorie auf die Partei zutreffen, wobei der Fokus auf strukturellen Aspekten liegt. Die Hypothese lautet, dass alle Merkmale der Oligarchie im ANC vorhanden sind und negative Auswirkungen sichtbar werden.
B Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in die Erläuterung des theoretischen Rahmens, eine Beschreibung des ANC und die Durchführung der Analyse. Der theoretische Rahmen basiert auf Michels' Werk zur Soziologie des Parteiwesens, in dem die Entstehung von Oligarchien in Massenparteien beschrieben wird. Der deskriptive Teil befasst sich mit der Entwicklung und der Struktur des ANC, einschließlich seiner Mitgliederbasis, Finanzierung, Organisation und Führung. Die Analyse untersucht, ob der ANC eine Massenpartei ist und ob oligarchische Strukturen in der Parteiorganisation, der Führung und unter den Mitgliedern vorhanden sind. Abschließend wird versucht, die Phase der Oligarchie zu bestimmen, in der sich der ANC befindet.
Schlüsselwörter
African National Congress (ANC), Oligarchie, Michels, Elitentheorie, Massenpartei, Parteiorganisation, Führungsgruppe, Mitglieder, Südafrika, Governance, politische Macht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Oligarchie im African National Congress
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Ausmaß der Oligarchie innerhalb des African National Congress (ANC), der größten Partei Südafrikas. Sie analysiert, inwieweit Michels' „ehernes Gesetz der Oligarchie“ auf den ANC zutrifft und welche strukturellen Aspekte dazu beitragen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet Michels' Elitentheorie und sein Werk „Soziologie des Parteiwesens“ als theoretischen Rahmen. Sie analysiert die Struktur des ANC, untersucht Machtverhältnisse und den Einfluss der Führungsgruppe auf die Mitglieder, und bewertet die Auswirkungen der Oligarchie auf die Partei.
Welche Aspekte des ANC werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Entwicklung und Struktur des ANC, einschließlich seiner Mitgliederbasis, Finanzquellen, Parteiorganisation und Führungsgruppe. Es wird untersucht, ob der ANC eine Massenpartei ist und ob oligarchische Strukturen in verschiedenen Ebenen der Organisation vorhanden sind.
Welche Hypothese wird aufgestellt?
Die Hypothese lautet, dass alle Merkmale der Oligarchie im ANC vorhanden sind und negative Auswirkungen sichtbar werden.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Die Einleitung definiert zentrale Begriffe und stellt den theoretischen Rahmen vor. Der Hauptteil beschreibt den theoretischen Rahmen, den ANC und führt die Analyse durch. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: African National Congress (ANC), Oligarchie, Michels, Elitentheorie, Massenpartei, Parteiorganisation, Führungsgruppe, Mitglieder, Südafrika, Governance, politische Macht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung (mit theoretischen Überlegungen, Vorgehensweise und Begriffsbestimmungen), einen Hauptteil (mit Aufbau des theoretischen Rahmens, Beschreibung des ANC und Durchführung der Analyse), und abschließende Gedanken.
Was ist das Fazit der Arbeit (vorläufig)?
Das vorläufige Fazit wird im Kapitel B.4 (Fazit) des Hauptteils präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse bezüglich des Ausmaßes der Oligarchie im ANC zusammen. Die detaillierten Ergebnisse sind im Hauptteil der Arbeit zu finden.
- Arbeit zitieren
- BA in Politik- und Verwaltungswissenschaften und Dipl.-Betrw. FH Hans-Juergen Klein (Autor:in), 2011, Der African National Congress unter dem Fokus des „ehernen Gesetzes der Oligarchie“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172591