Im Laufe meines mehrmonatigen Neuseelandaufenthaltes 2002/03 blieb auch der Kontakt mit der Kultur der Maori nicht aus. Wer waren aber nun die Maori eigentlich und woher kam ihre Kultur, die zwar in Neuseeland überall vertreten ist, aber trotzdem nie wirklich näher erklärt wird? Diese Fragen und auch andere begannen mich immer mehr zu beschäftigen.
Nach dem Besuch auf dem Waitangi National Reserve in den Bay of Islands (Nordinsel), dem Ort, wo der Vertrag unterzeichnet wurde und sich heute ein Freilichtmuseum befindet, begann ich mich vermehrt mit der Thematik auseinander zu setzen. Wer waren die ersten Siedler von Neuseeland, wann wurde es von den Europäern entdeckt und kolonialisiert?
Im nachfolgenden Essay möchte ich vor allem auch darauf eingehen wie es überhaupt möglich war, dass die Maori, die den Europäern zu diesem Zeitpunkt zwar zahlenmäßig überlegen waren, trotzdem eine Annexion ihres Landes durch die britische Krone ohne Widerstand zuließen. Da es in dem Vertrag von Waitangi vor allem auch um den Besitz des Landes geht, werde ich zu Beginn kurz das Verständnis der Maori zum Land beleuchten.
Auf den Vertrag selbst und seine drei Artikel in den verschiedenen Sprachen werde ich allerdings nicht näher eingehen, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Maori und ihre Kultur
- 2.1 Die Ankunft der ersten Polynesier
- 2.2 Sprache und Kultur
- 2.3 Die Bedeutung des Landes
- 2.4 Landbesitz
- 3. Wie kam es zum Vertrag von Waitangi?
- 3.1 Besiedelung durch die Europäer
- 3.2 Handelsbeziehungen zwischen Maori und Pakeha (Maori Name für die Weißen)
- 3.4 Krankheit und Kriege
- 3.5 Konflikte mit den Ureinwohnern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Hintergründe des Vertrags von Waitangi von 1840 und beleuchtet die Umstände, die zur Abtretung der neuseeländischen Souveränität an die britische Krone durch die Maori führten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Maori-Kultur, insbesondere ihrer Beziehung zum Land, und den Auswirkungen der europäischen Kolonisierung auf die Maori-Gesellschaft.
- Die Ankunft der Polynesier in Neuseeland und die Entwicklung der Maori-Kultur
- Die Bedeutung des Landes für die Maori und ihr traditionelles Landbesitzsystem
- Die ersten Kontakte zwischen Maori und Europäern
- Der Einfluss des Handels und der Krankheiten auf die Maori-Gesellschaft
- Die Vorbedingungen zum Vertrag von Waitangi
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit der Thematik des Vertrags von Waitangi auseinanderzusetzen, ausgehend von persönlichen Erfahrungen in Neuseeland. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen nach der Maori-Kultur, der europäischen Kolonisierung und den Gründen für die Abtretung der Souveränität an die britische Krone. Die Autorin kündigt an, sich vor allem auf das Maori-Verständnis von Land und die Ereignisse vor 1840 zu konzentrieren, während eine detaillierte Analyse des Vertrags selbst außerhalb des Rahmens dieser Arbeit liegt.
2. Die Maori und ihre Kultur: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte und Kultur der Maori. Es beschreibt die polynesische Einwanderung in zwei Wellen, die Entwicklung der Maori-Sprache und -Kultur, und vor allem die tiefgreifende spirituelle und existenzielle Bedeutung des Landes für die Maori. Im Gegensatz zum europäischen Verständnis von Land als materiellem Besitz, wird das Land für die Maori als Ausdruck der Verbundenheit mit den Vorfahren und als Grundlage ihrer Identität dargestellt. Das traditionelle Landbesitzsystem wird erklärt, das den Stammesbesitz über individuelle Ansprüche stellt. Die Kapitel verdeutlicht die enge Verflechtung der Maori mit ihrer Umwelt und die zentrale Rolle des Landes in ihrer Kultur und ihrem Selbstverständnis.
3. Wie kam es zum Vertrag von Waitangi?: Dieses Kapitel beleuchtet die Ereignisse, die zum Vertrag von Waitangi führten. Es beschreibt die europäischen Entdeckungsreisen, beginnend mit Tasman und Cook, und deren unterschiedliche Auswirkungen. Der zunehmende Handel zwischen Maori und Pakeha (Europäern) wird als ein wichtiger Faktor dargestellt, der zwar zu einem kulturellen Austausch führte, aber gleichzeitig zu Konflikten und Ausbeutung beitrug. Die Einführung von Krankheiten und Feuerwaffen durch die Europäer hatte verheerende Folgen für die Maori-Gesellschaft, die zu Kriegen und einem drastischen Bevölkerungsrückgang führte. Die zunehmende Kolonialisierung und die skrupellosen Handlungen einiger europäischer Siedler verschärften die Konflikte und schufen den Nährboden für den Vertrag von Waitangi.
Schlüsselwörter
Maori, Neuseeland, Vertrag von Waitangi, Kolonialisierung, Landbesitz, Kultur, Tradition, Polynesien, europäische Besiedelung, Handel, Krankheit, Krieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Der Vertrag von Waitangi
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Hintergründe des Vertrags von Waitangi (1840) und beleuchtet die Umstände, die zur Abtretung der neuseeländischen Souveränität an die britische Krone durch die Maori führten. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Maori-Kultur, insbesondere ihrer Beziehung zum Land, und den Auswirkungen der europäischen Kolonisierung auf die Maori-Gesellschaft.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Ankunft der Polynesier in Neuseeland und die Entwicklung der Maori-Kultur, die Bedeutung des Landes für die Maori und ihr traditionelles Landbesitzsystem, die ersten Kontakte zwischen Maori und Europäern, den Einfluss des Handels und der Krankheiten auf die Maori-Gesellschaft sowie die Vorbedingungen zum Vertrag von Waitangi.
Welche Kapitel umfasst der Essay und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt die Motivation der Autorin und stellt die zentralen Forschungsfragen. Der Fokus liegt auf dem Maori-Verständnis von Land und den Ereignissen vor 1840. Eine detaillierte Analyse des Vertrags selbst liegt außerhalb des Rahmens.
Kapitel 2 (Die Maori und ihre Kultur): Gibt einen Überblick über die Geschichte und Kultur der Maori, einschließlich der polynesischen Einwanderung, der Entwicklung der Maori-Sprache und -Kultur und der Bedeutung des Landes für die Maori. Das traditionelle Landbesitzsystem wird erklärt.
Kapitel 3 (Wie kam es zum Vertrag von Waitangi?): Beleuchtet die Ereignisse, die zum Vertrag führten, einschließlich der europäischen Entdeckungsreisen, des Handels zwischen Maori und Pakeha, der Einführung von Krankheiten und Feuerwaffen, der zunehmenden Kolonialisierung und der Konflikte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Essay?
Schlüsselwörter sind: Maori, Neuseeland, Vertrag von Waitangi, Kolonialisierung, Landbesitz, Kultur, Tradition, Polynesien, europäische Besiedelung, Handel, Krankheit, Krieg.
Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?
Der Essay zielt darauf ab, die Hintergründe des Vertrags von Waitangi zu verstehen und die Umstände zu beleuchten, die zur Abtretung der neuseeländischen Souveränität führten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Maori-Kultur und den Auswirkungen der europäischen Kolonisierung.
Welche Rolle spielt das Land im Essay?
Das Land spielt eine zentrale Rolle. Der Essay betont die tiefgreifende spirituelle und existenzielle Bedeutung des Landes für die Maori, im Gegensatz zum europäischen Verständnis von Land als materiellem Besitz. Die Beziehung der Maori zum Land wird als Grundlage ihrer Identität dargestellt.
Wie werden die Beziehungen zwischen Maori und Europäern dargestellt?
Der Essay beschreibt die ersten Kontakte, den zunehmenden Handel, die Einführung von Krankheiten und Feuerwaffen, und die daraus resultierenden Konflikte und Ausbeutung. Die skrupellosen Handlungen einiger europäischer Siedler werden als ein Faktor für die Verschärfung der Konflikte dargestellt.
- Quote paper
- Katharina Eder (Author), 2008, Die Maori Neuseelands und der Vertrag von Waitangi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172601