[...]
Anhand von Siri´s Geschichte beschreibt Bales in „Neue Sklaverei“ die unvorstellbaren Torturen denen unzählige Mädchen in Thailand im Prostitutionsgewerbe ausgesetzt sind. Rapide Globalisierung in Thailand hat sich in den letzten Jahren unter anderem durch massive Arbeitsmigration vom ländlichen Norden in die Hauptstadt Bangkok sowie das Ausland bemerkbar gemacht. Eine tragische Komponente dessen, ist das Phänomen des Menschenhandels von thailändischen Frauen und Mädchen, von denen viele, teils „freiwillig“, teils jedoch auch als versklavte Zwangsarbeiterinnen, im Prostitutionsgewerbe arbeiten. Armut sowie geringe Bildung werden oft als Schlüsselkomponenten für diese triste Realität gennant, jedoch stammen nicht alle der Mädchen aus armen Familien. Unter vielen Faktoren spielen der wirtschaftliche Aufschwung Thailands sowie „seine Machokultur“ (Bales 2005: 55) eine wesentliche Rolle am großen Erfolg der thailändischen Sexindustrie. Kultureller und gesellschaftlicher Hintergrund fusionieren sich mit anderen Faktoren auf übermächtige Weise, und tragen zum tragischen Schicksal unzähliger Mädchen und Frauen bei, von denen Siri nur ein trauriges Einzelschicksal darstellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen zu „Kinderarbeit“ und „Personenhandel“
- Reis auf dem Feld, Fische im Fluss, Töchter im Bordell
- Zu Taylor's Feldforschung
- Betrachtungsweisen kommerzieller Sexarbeit
- Zahlen, Interventionsprojekte und Gründe für deren systematische Analyse
- Feudalismus und Sklaverei in der Geschichte Lanna Thais
- Religion als Relevanzfaktor
- Familiäre Rollenbilder
- Elterliche Motivationen hinter der risikoreichen Arbeit ihrer Kinder
- Wirtschaftlicher und reproduktiver Erfolg
- Demographische Verschiebungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Hintergründe von Prostitution und Sexsklaverei im nördlichen Thailand. Sie analysiert die komplexen sozioökonomischen und kulturellen Faktoren, die zum Menschenhandel und zur Ausbeutung von Frauen und Mädchen beitragen. Die Arbeit stützt sich auf bestehende Forschung, insbesondere die Arbeiten von Bales und Taylor.
- Die Rolle von Armut und mangelnder Bildung
- Der Einfluss von kulturellen Normen und traditionellen Rollenbildern
- Die Dynamik des Menschenhandels und der Sexindustrie in Thailand
- Die Auswirkungen von Globalisierung und Migration
- Die Bedeutung von Interventionsprojekten und deren Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Fall von Siri, einem 15-jährigen Mädchen, das in die Prostitution verkauft wurde, um die grausame Realität von Sexsklaverei in Thailand zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt die Arbeiten von Bales und Taylor, auf die sich die Studie stützt. Die rasche Globalisierung und die damit verbundene Arbeitsmigration aus dem ländlichen Norden in die Städte und ins Ausland werden als wichtige Faktoren genannt, die zum Menschenhandel beitragen. Armut und mangelnde Bildung werden zwar oft als Hauptursachen genannt, doch die Arbeit betont, dass nicht alle betroffenen Mädchen aus armen Familien stammen und dass der wirtschaftliche Aufschwung Thailands und seine „Machokultur“ eine wesentliche Rolle im Erfolg der Sexindustrie spielen.
Definitionen zu „Kinderarbeit“ und „Personenhandel“: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Kinderarbeit“ und „Personenhandel“ gemäß internationalen Konventionen (ILO, UN). Es unterscheidet zwischen „leichter Arbeit“ und „risikoreicher Arbeit“ und erklärt die Kriterien, die zur Klassifizierung von Arbeit als Kinderarbeit führen. Die Definition von „Personenhandel“ basiert auf dem UN „Trafficking Protocol“, welches die Rekrutierung, den Transport und die Ausbeutung von Personen beschreibt.
Feudalismus und Sklaverei in der Geschichte Lanna Thais: Dieses Kapitel untersucht den historischen Kontext der Sexsklaverei in Thailand, indem es den Einfluss von Feudalismus und traditionellen Sklavenhaltung auf die gegenwärtige Situation analysiert. Es beleuchtet die langfristigen gesellschaftlichen Strukturen und Praktiken, die die Vulnerabilität von Frauen und Mädchen gegenüber Ausbeutung verstärkt haben.
Religion als Relevanzfaktor: Der Abschnitt analysiert den Einfluss religiöser Überzeugungen und Praktiken auf die Akzeptanz oder Ablehnung von Prostitution und Sexsklaverei in der thailändischen Gesellschaft. Er untersucht, inwieweit religiöse Normen und Interpretationen die gesellschaftliche Wahrnehmung und die Behandlung von betroffenen Frauen und Mädchen beeinflussen.
Familiäre Rollenbilder: Dieses Kapitel untersucht die Rolle traditioneller Familienstrukturen und Rollenbilder in der Entstehung von Sexsklaverei. Es analysiert die Dynamik innerhalb von Familien, die dazu führen können, dass Mädchen in die Prostitution verkauft oder gezwungen werden. Die Untersuchung fokussiert auf die Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb der Familie und die sozialen und wirtschaftlichen Druckfaktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen.
Elterliche Motivationen hinter der risikoreichen Arbeit ihrer Kinder: Dieser Abschnitt analysiert die Beweggründe der Eltern, die ihre Kinder in risikoreiche Arbeitsverhältnisse, einschließlich der Prostitution, bringen. Es untersucht die komplexen Zusammenhänge von Armut, wirtschaftlichem Druck und kulturellen Normen, die zu solchen Entscheidungen führen. Die Analyse berücksichtigt die individuellen Umstände der Familien und die verschiedenen Faktoren, die ihre Entscheidungen beeinflussen.
Wirtschaftlicher und reproduktiver Erfolg: Der Abschnitt analysiert den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg, Familienplanung und der Praxis, Mädchen in die Prostitution zu verkaufen. Es untersucht, inwieweit ökonomische Faktoren und der Wunsch nach reproduktivem Erfolg die Entscheidungen von Familien in Bezug auf ihre Töchter beeinflussen.
Demographische Verschiebungen: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss demografischer Veränderungen, wie Migration und Urbanisierung, auf die Entwicklung und Ausbreitung der Sexsklaverei in Thailand. Es analysiert den Zusammenhang zwischen demografischen Trends und der Vulnerabilität von bestimmten Bevölkerungsgruppen gegenüber Ausbeutung.
Schlüsselwörter
Sexsklaverei, Prostitution, Thailand, Menschenhandel, Kinderarbeit, Armut, Globalisierung, Migration, kulturelle Normen, Familienstrukturen, religiöse Einflüsse, Interventionsprojekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse von Prostitution und Sexsklaverei im nördlichen Thailand
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Hintergründe von Prostitution und Sexsklaverei im nördlichen Thailand. Sie analysiert die komplexen sozioökonomischen und kulturellen Faktoren, die zum Menschenhandel und zur Ausbeutung von Frauen und Mädchen beitragen. Die Studie stützt sich auf bestehende Forschung, insbesondere die Arbeiten von Bales und Taylor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter Armut und mangelnde Bildung, kulturelle Normen und traditionelle Rollenbilder, die Dynamik des Menschenhandels und der Sexindustrie in Thailand, die Auswirkungen von Globalisierung und Migration, die Bedeutung von Interventionsprojekten und deren Limitationen, historische Aspekte wie Feudalismus und Sklaverei, den Einfluss der Religion, familiäre Rollenbilder, elterliche Motivationen, wirtschaftlichen und reproduktiven Erfolg sowie demografische Verschiebungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Fall eines 15-jährigen Mädchens vorstellt, um die Thematik zu veranschaulichen. Es folgen Kapitel zu Definitionen von Kinderarbeit und Personenhandel, dem historischen Kontext (Feudalismus und Sklaverei), dem Einfluss der Religion, familiären Rollenbildern, elterlichen Motivationen, wirtschaftlichem und reproduktivem Erfolg, demografischen Verschiebungen und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Definitionen von „Kinderarbeit“ und „Personenhandel“ gemäß internationalen Konventionen (ILO, UN). Es wird zwischen „leichter Arbeit“ und „risikoreicher Arbeit“ unterschieden, und die Definition von „Personenhandel“ basiert auf dem UN „Trafficking Protocol“.
Welche Rolle spielen historische Faktoren?
Das Kapitel über Feudalismus und Sklaverei in der Geschichte Lanna Thais analysiert den historischen Kontext der Sexsklaverei und beleuchtet langfristige gesellschaftliche Strukturen und Praktiken, die die Vulnerabilität von Frauen und Mädchen gegenüber Ausbeutung verstärkt haben.
Welche Rolle spielt die Religion?
Die Arbeit untersucht, inwieweit religiöse Überzeugungen und Praktiken die Akzeptanz oder Ablehnung von Prostitution und Sexsklaverei in der thailändischen Gesellschaft beeinflussen und wie religiöse Normen die gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung betroffener Frauen und Mädchen prägen.
Welche Rolle spielen familiäre Faktoren?
Die Arbeit analysiert die Rolle traditioneller Familienstrukturen und Rollenbilder, die Entscheidungsfindungsprozesse innerhalb von Familien und die sozialen und wirtschaftlichen Druckfaktoren, die dazu führen können, dass Mädchen in die Prostitution verkauft oder gezwungen werden.
Welche Motivationen haben Eltern, ihre Kinder in risikoreiche Arbeit zu bringen?
Die Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge von Armut, wirtschaftlichem Druck und kulturellen Normen, die dazu führen, dass Eltern ihre Kinder in risikoreiche Arbeitsverhältnisse, einschließlich der Prostitution, bringen. Die individuellen Umstände der Familien und die verschiedenen Faktoren, die ihre Entscheidungen beeinflussen, werden berücksichtigt.
Welchen Einfluss haben wirtschaftlicher und reproduktiver Erfolg?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Erfolg, Familienplanung und der Praxis, Mädchen in die Prostitution zu verkaufen. Es wird untersucht, inwieweit ökonomische Faktoren und der Wunsch nach reproduktivem Erfolg die Entscheidungen von Familien in Bezug auf ihre Töchter beeinflussen.
Welchen Einfluss haben demografische Verschiebungen?
Die Arbeit untersucht den Einfluss demografischer Veränderungen wie Migration und Urbanisierung auf die Entwicklung und Ausbreitung der Sexsklaverei in Thailand und den Zusammenhang zwischen demografischen Trends und der Vulnerabilität bestimmter Bevölkerungsgruppen gegenüber Ausbeutung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexsklaverei, Prostitution, Thailand, Menschenhandel, Kinderarbeit, Armut, Globalisierung, Migration, kulturelle Normen, Familienstrukturen, religiöse Einflüsse, Interventionsprojekte.
- Arbeit zitieren
- Katharina Eder (Autor:in), 2008, Prostitution und Sexsklaverei im nördlichen Thailand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172607