Das deutsche Staatskirchenrecht regelt das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften. Es ist ein über Jahrzehnte ausgearbeitetes, gewachsenes und durchdachtes System von Gesetzen, Verfassungsgrundsätzen und Verordnungen. Aufgrund der Veränderung der religiösen Bekenntnisse wird immer wieder diskutiert, ob es nicht besser „Religionsverfassungsrecht“ heißen sollte. Das Staatskirchenrecht entstand in den Auseinandersetzungen des Staates mit den großen Kirchen und ist deshalb großenteils auf christliche Gemeinschaften zugeschnitten. Eine in der Gegenwart und Zukunft wichtige Frage wird sein, wie der Islam als Religionsgemeinschaft in das Staatskirchenrecht integriert werden kann.
Religiöse Auseinandersetzungen in westlichen Verfassungsstaaten scheinen anachronistisch. Wer sie für immer ausgeschlossen hielt, wird aber durch einfache Zeitungslektüre eines besseren belehrt. Ob Kruzifixe in Schulräumen, die Weigerung, die Schulpflicht anzuerkennen, Diskussion um ein Verschleierungsverbot, Minarettbau oder Glockengeläut – alles öffentliche Kontroversen um religiöse Inhalte. Religion wird wieder öffentlich und heiß ddiskutiert. Die neue, durchaus streitbare Sichtbarkeit religiöser Überzeugungen bedeutet noch nicht die Preisgabe oder Rücknahme der erreichten Säkularität. Aber die Szenen sind ein Hinweis darauf, dass wir vor neuen religionspolitischen Herausforderungen stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Religionsrecht vor dem Hintergrund der Pluralisierung
- Verhältnisbestimmungen von Staat und Religionen
- Ausgangspunkt: die staatliche Neutralität
- Religiöse Konfliktlinien
- Körperschaftsstatus
- Der Islam als Körperschaft des öffentlichen Rechts
- Islamischer Religionsunterricht
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die aktuellen Herausforderungen des Religionsrechts im Kontext der zunehmenden Pluralisierung der Gesellschaft und dem wachsenden Einfluss des Islam in Deutschland. Der Autor beleuchtet die historischen Wurzeln des Staatskirchenrechts und die Anpassungsfähigkeit dieses Systems in der heutigen Zeit.
- Die Herausforderungen des Religionsrechts im Kontext der Pluralisierung
- Die Integration des Islam in das Staatskirchenrecht
- Die Rolle des Staates und die Grenzen religiöser Freiheit
- Der Umgang mit religiösen Konfliktlinien in der Gesellschaft
- Die Frage nach der Neutralität des Staates im Umgang mit Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die wachsende Pluralisierung der religiösen Landschaft in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für das bestehende Religionsrecht. Besonders die Präsenz des Islam und die Frage seiner Integration in das Staatskirchenrecht werden beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Modelle des Verhältnisses von Staat und Religionen.
Schlüsselwörter
Religionsrecht, Pluralisierung, Islam, Staatskirchenrecht, Religionsfreiheit, Neutralität, Konfliktlinien, Integration.
- Quote paper
- Michael Hausin (Author), 2010, Religionskonflikte im säkularen Verfassungsstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172614