„Zu dieser Höhe, zu diesem Glück der Empfindung bin ich später nie wieder gekommen; ich bin, mit meinem Zustande in Rom verglichen, eigentlich nachher nie wieder froh geworden.“ (J. W. v. Goethe)
Johann Wolfgang von Goethe unternahm diese Reise, um wieder kreativ arbeiten zu können und allen Sorgen zu entfliehen, Madame de Staël dagegen nutzte die Reise nach Italien, um den Tod ihres Vaters verarbeiten zu können. Goethe erlebte in Italien seine Wiedergeburt, während Madame de Staëls fiktive Heldin Corinna, nachdem sie Rom verlassen hatte, ihr Talent und ihren Lebensmut verlor. Zwei unterschiedliche Autoren, verschiedene Reisezwecke und als Ergebnis zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Werke sollen Thema dieser Hausarbeit werden. Ziel soll es sein, beide Werke zu analysieren, und als Ergebnis Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Italienbildern beider Autoren zu präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Italien-Reisen
- Entwicklung der Reiseliteratur (speziell Italien) als selbstständige literarische Gattung
- Europäische Reiseliteratur am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes „Italienischer Reise“
- Textanalyse
- Textsortenanalyse
- Erzähltextanalyse
- Analyse des Sprachstils
- Untersuchung des Bedingens von Inhalt und Form
- Goethes Italienbild
- Textanalyse
- Europäische Reiseliteratur am Beispiel von Madame de Staëls „Corinna oder Italien“
- Textanalyse
- Textsortenanalyse
- Erzähltextanalyse
- Analyse des Sprachstils
- Untersuchung des Bedingens von Inhalt und Form
- Madame de Staëls Italienbild
- Textanalyse
- Gegenüberstellung der Werke am Textbeispiel „Rom“
- Gemeinsamkeiten beider Werke
- Unterschiede beider Werke
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Goethes „Italienischer Reise“ und Madame de Staëls „Corinna oder Italien“, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Italienbildern beider Autoren herauszuarbeiten.
- Entwicklung der Italien-Reisen im 18. und 19. Jahrhundert
- Entstehung und Entwicklung der Reiseliteratur, insbesondere in Bezug auf Italien
- Textanalyse der „Italienischen Reise“ und „Corinna oder Italien“
- Vergleich der Italienbilder Goethes und Madame de Staëls
- Untersuchung des Einflusses von Reisezweck und persönlicher Erfahrung auf die Darstellung Italiens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Italienreisen im 18. und 19. Jahrhundert ein und stellt Goethes und Madame de Staëls Italienbilder im Vergleich dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Italien-Reisen, von den Pilgerreisen des Mittelalters bis hin zu den romantischen Reisen des 19. Jahrhunderts. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Reiseliteratur als eigenständige literarische Gattung, insbesondere im Bezug auf Italien. Die Kapitel 4 und 5 analysieren Goethes „Italienische Reise“ und Madame de Staëls „Corinna oder Italien“ hinsichtlich Textsorte, Erzählstruktur, Sprachstil und der Darstellung Italiens. Das sechste Kapitel vergleicht die beiden Werke anhand des Textbeispiels „Rom“, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Stadt aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Italienreisen, Reiseliteratur, Goethes Italienbild, Madame de Staëls Italienbild, Textanalyse, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und dem Textbeispiel „Rom“. Die Analyse fokussiert auf die literarische Gestaltung der Italienbilder, den Einfluss persönlicher Erfahrungen und den Vergleich der literarischen Gattungen Tagebuch und Roman.
- Arbeit zitieren
- Juliane Ritterbach (Autor:in), 2010, Italienreisen im 18. und 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172624