Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Physics - Nuclear Physics

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Quantenalgebra der Isotopen Tabelle

Title: Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Scientific Study , 2011 , 8 Pages

Autor:in: Clemens Wett (Author)

Physics - Nuclear Physics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei Schwerionen Experimenten am Cern in Genf, Desy in Hamburg und am Stanford Accelerator wurde nachgewiesen, daß der Quark Einschluß der Protonen und Neutronen ab Helium aufgehoben ist. Daraus lassen sich Quark Orbitale für die Kernmaterie ableiten. Mit den Quark Orbital Kombinationen lassen sich alle Kernchemischen Reaktionen und physikalischen Parameter wie Stabilität und Radioaktivität, Halbwertszeiten und Art des Radioaktiven Zerfalls völlig plausibel erklären. Analog zu den Elektronen Orbitalen gelten das Pauli Prinzip und die Hund'sche Regel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abstrakt
  • 1. Die Orbitale der Quarks und die Quark Orbital Kombinationen
  • 2. Matrizen der Elemente und Isotope
  • 3. Berechnungen von Isotopen der Superschweren Elemente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Forschungsarbeit untersucht die Struktur der Kernmaterie und wie sie durch Quark Orbitale und deren Kombinationen beschrieben werden kann. Sie untersucht, wie diese Orbitale die Stabilität und Eigenschaften von Isotopen beeinflussen.

  • Quark Orbitale und ihre Rolle in der Kernmaterie
  • Zusammenhang zwischen Quark Orbitalen und Isotopen Stabilität
  • Mathematische Beschreibung und Berechnung von Quark Orbital Kombinationen
  • Anwendungen der Ergebnisse für die Synthese von neuen Isotopen
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Modellen der Kernphysik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Abstrakt: Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass Quark Orbitale die Kernmaterie beschreiben können und dass sich die Stabilität von Isotopen durch die Besetzung dieser Orbitale erklären lässt.
  • 1. Die Orbitale der Quarks: Dieses Kapitel definiert die verschiedenen Quark Orbitale, wie z.B. das alpha, Deuterium, omega und epsilon Quark Orbital, und erläutert, wie sie aus den Grund Orbitalen aufgebaut sind. Es werden auch die Kombinationen von Quark Orbitalen, wie z.B. das tau Orbital, diskutiert.
  • 2. Matrizen der Elemente und Isotope: Dieses Kapitel präsentiert Matrizen, die die Quark Orbital Strukturen der Elemente und Isotope aufzeigen. Es beschreibt, wie die Anomalien der ersten 7 Elemente durch die Besetzung der Deuterium und epsilon Orbitale erklärt werden können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Quark Orbitale, Quark Orbital Kombinationen, Kernmaterie, Isotope, Stabilität, Nukleonen, Elementarteilchen, Matrizen, Synthese von Isotopen, Schalenmodell, Hund'sche Regel, Kernchemie, Kernphysik

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen
Subtitle
Quantenalgebra der Isotopen Tabelle
College
University of Marburg  (Uni Marburg, Kernchemie, Uni Saskatoon, Radiopharmazie)
Author
Clemens Wett (Author)
Publication Year
2011
Pages
8
Catalog Number
V172633
ISBN (eBook)
9783640926336
Language
German
Tags
Schwerionen Forschung Element Ubb-122 Element Ubn-120 Element Ubh-126 Element Ubo-128 Element Eka-Thorium Element Eka-Neptunium Quasi Atom bis-Uran Erweitertes Periodensystem Gluonen Quantenphysik Quarkorbitale Quark Orbitale Super Dense Elements Technetium Prometium Thorium Uran Elektronen Orbitale Hund'sche Regel Pauli Prinzip Kernphysik Kernchemie Elementarteilchenphysik Schalenmodell Zinn Schale Wolfram Schale Uran Schale Kernfusion Eka-Curium Eka-Hassium Hassium Element Utq-134 Element Uob-182 Element Bhn-270 Element Bhs-276 Element Usq-164 Element Uhn-170 Element Uhs-176 Californium Copernicium Moscovium Eka-Gold Neutronium Element Upo-158 Quantenalgebra Proteinsysteme Quantenalgebra Isotopentabelle Radiopharmazie Nukleartechnik Nuklearmedizin Biochemie und Isotopenforschung Sonnencyclen Schwarze Löcher LHC Genf Sonnen Energie Helium Kerne Astrophysik Supernova Elemente Radioaktivitätsabbau Cäsium-137 Strontium-90
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clemens Wett (Author), 2011, Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint