Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the Ancient World

Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons

Eine Studie zum Verlust problemerschlossener Vernünftigkeit und Bildung

Title: Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons

Research Paper (postgraduate) , 2011 , 113 Pages

Autor:in: Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil. (Author)

Philosophy - Philosophy of the Ancient World
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der hier vorliegenden Studie wird das `Schicksal´ der Möglichkeiten auf sokratisch-problematische Bildung für den Neuplatonismus untersucht, weil dieser die wesentliche Gelenkstelle bildet zwischen Platon und dem `Vater des Abendlandes´, Augustin. Die Untersuchung des Neuplatonismus auf die Chancen des sokratisch-problematischen Wissens und sokratisch-problematischer Bildung konzentriert sich auf die Philosophie Plotins. Denn erstens ist Plotin als dessen Begründer die zentrale Gestalt des Neuplatonismus, bedeutender als alle Späteren. Dies gilt auch für seinen Einfluss auf das frühe christlich-theologische Denken. Wegen der Zugänglichkeit seiner Philosophie über das Schrifttum wurde „die große klassische Philosophie der Griechen, insbesondere die Platos, von den Vätern der christlichen Kirche mit Plotins Augen gelesen []. Plotins Einfluß begegnet uns von Augustin an auf Schritt und Tritt.“
Plotin ist daher äußerst wichtig für das, was `der abendländische Platonismus´ genannt werden kann, und zwar für die „gesamte Tradition des Platonismus, bis in die neueste Zeit hinein“.
Durch Plotin kommt es zu dem, was man mit einer Ausdrucksweise Gadamers als `platonisch-plotinische Wirkungseinheit´ bezeichnen kann. Diese wurde erst durch das „Aufkommen des historischen Bewusstseins und die Entwicklung des historischen Sinnes im 19. Jahrhundert“ „zur Auflösung“ gebracht. „Die neue Benennung `Neuplatonismus´ ist ein sprechender Ausdruck dafür, daß man jetzt erst zwischen Plotin und Plato einen wesentlichen Unterschied erkannt hatte.“
Selbst Hegel „gehört noch in vollem Umfange in die Wirkungsgeschichte Plotins“.
Zum zweiten gilt, was C. Horn feststellt: „Das Corpus Plotinianum bildet einen überlieferungsgeschichtlichen Glücksfall; im Fall Plotins besteht die einzigartige Situation, daß das gesamte schriftliche Werk eines antiken Philosophen tradiert ist. Mehr noch, ein zeitgenössischer Editionsbericht, die porphyrische Vita Plotini, gibt uns die chronologische Folge der Schriften und wichtige Umstände ihrer Entstehung an.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Plotin als 'Platoniker'
  • Das Philosophieren Plotins als Aufstieg zum absolut transzendenten Einen
  • Das Problemwissen nach Plotin und der Verlust des sokratisch qualifizierten Problemwissens
  • Sokratisch-kritische Anfrage an die Philosophie Plotins
  • Sokratisch-kritische Bewertung der Philosophie Plotins
  • Sokratisch-kritische Bewertung der Folgen der Philosophie Plotins für die weiteren Chancen sokratisch-problematischer Bildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Werk Plotins im Kontext des Platonismus und beleuchtet, wie sich die Philosophie Plotins von der sokratischen Tradition abhebt und dabei einen Verlust an problematischer Vernunft und Bildung bewirkt. Die Arbeit hinterfragt die Chancen und Herausforderungen der sokratischen Problematik im Lichte des Neuplatonismus.

  • Der Einfluss des Platonismus auf Plotins Philosophie
  • Der Aufstieg zum Absoluten und die Abkehr von der sokratischen Problematik
  • Die Folgen des Verlusts sokratisch qualifizierten Problemwissens
  • Die kritische Auseinandersetzung mit Plotins Philosophie im Hinblick auf die sokratische Tradition
  • Die Auswirkungen der Philosophie Plotins auf Bildung und Vernunft

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die zentrale These: Die Philosophie Plotins führt zu einem Verlust an problematischer Vernunft und Bildung, indem sie sich von der sokratischen Tradition entfernt.

Plotin als 'Platoniker'

Dieses Kapitel untersucht Plotins Verhältnis zum Platonismus und beleuchtet die spezifischen Merkmale seiner Interpretation platonischer Ideen.

Das Philosophieren Plotins als Aufstieg zum absolut transzendenten Einen

Dieses Kapitel analysiert Plotins Philosophie des Aufstiegs zum Absoluten und erklärt, wie diese Vorstellung vom sokratischen Problemwissen abweicht.

Das Problemwissen nach Plotin und der Verlust des sokratisch qualifizierten Problemwissens

Das Kapitel vergleicht das Problemwissen bei Plotin mit dem sokratischen Problemwissen und zeigt, wie Plotins Philosophie zu einem Verlust an problematischer Vernunft führt.

Sokratisch-kritische Anfrage an die Philosophie Plotins

Dieses Kapitel unternimmt eine kritische Auseinandersetzung mit Plotins Philosophie aus sokratischer Perspektive und stellt Fragen zu den Auswirkungen seiner Konzeption auf Bildung und Vernunft.

Sokratisch-kritische Bewertung der Philosophie Plotins

Dieses Kapitel bewertet die Philosophie Plotins im Lichte sokratischer Prinzipien und analysiert die potenziellen Folgen seiner Ansätze für die Bildung.

Sokratisch-kritische Bewertung der Folgen der Philosophie Plotins für die weiteren Chancen sokratisch-problematischer Bildung

Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der Philosophie Plotins auf die Möglichkeiten sokratisch-problematischer Bildung und diskutiert alternative Modelle.

Schlüsselwörter

Plotin, Neuplatonismus, Platonismus, Sokrates, Problemwissen, Vernunft, Bildung, Transzendenz, Kritik, Bildungsphilosophie, Philosophiegeschichte.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons
Subtitle
Eine Studie zum Verlust problemerschlossener Vernünftigkeit und Bildung
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, FB Erziehungswissenschaften)
Author
Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil. (Author)
Publication Year
2011
Pages
113
Catalog Number
V172705
ISBN (eBook)
9783640928156
ISBN (Book)
9783640927869
Language
German
Tags
Wissbarkeit Bildung Bildungstheorie Bildungsphilosophie Bildungswissen Bildungsdenken Bildungsarbeit Sokratik Transzendentalskepsis pädagogische Skepsis Skeptizismus Elenktik Elenchos Schriftkritik Erziehungswissenschaft Dialektik Prüfung skeptische Prüfung Voraussetzungshaftigkeit Wissensideal Lehren und Lernen Pädagogik transzendentalkritische Pädagogik Schulwesen Schule Pädagogik Problem Problemwissen Hypothese Bedingtheit Metaphysik Metaphysikkritik Dialog Dialogik Wissensgesellschaft Wissen Wissensverständnis Information Grenzen des Wissens Unsagbares Idee Ideenlehre Ideenerkenntnis Ideenhypothese Irrtum Irrtumsfähigkeit Person Höhlengleichnis Liniengleichnis Skepsis Platonismus Gutes Rationalität Philosophie Bildungsforschung Politeia Mathematik Zahl Dogma Dogmatismus Gewissheit Zweifel Ungewissheit Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Roland Mugerauer, PD Dr. phil. habil. (Author), 2011, Plotin - Neuplatonismus als Entsokratisierung Platons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172705
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint