Im Jahr 2010 besaßen die Bundesbürger im Durchschnitt 4,2 Kundenkarten, jedoch gaben 56% der Befragten bei einer Umfrage von TNS Emnid an, dass keine Kundenkarte für sie im Alltag relevant sei. Somit wird ein Großteil der Karten im Portemonnaie nicht genutzt. Im Rahmen dieser Arbeit soll deshalb mit Hilfe von entsprechender Fachliteratur sowie einer empirischen Forschung untersucht werden, welche Eigenschaften häufig genutzte Kundenkarten aufweisen.
Zu Beginn der Arbeit werden wichtige Begriffe wie Handel und Einzelhandel definiert. Anschließend erfolgt eine makroökonomische Analyse des Einzelhandels, die verdeutlicht, wie wichtig Kundenbindungsmaßnahmen im Handel sind. Im Folgenden wird der Begriff Kundenbindung definiert und die Kundenkarte als ein Instrument zur Kundenbindung vorgestellt. Im Anschluss werden die Funktionen aus Sicht des Einzelhandels und des Kunden erläutert sowie Nachteile für die beiden Beteiligten erörtert. Im Anschluss werden die Kundenkarten IKEA FAMILY und PAYBACK vorgestellt.
Im Rahmen der empirischen Analyse wird unter anderem ermittelt, welche Kundenkarten die Befragten besitzen und welche am meisten genutzt werden. Zudem wird untersucht, ob Kunden den Nutzen, den ihnen der Einkauf mit einer Kundenkarte bringt, im Vorfeld kalkulieren. Aus den Ergebnissen werden empirische Erfolgsfaktoren für Kundenkarten abgeleitet. Abschließend werden in einem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und geprüft, ob die ermittelten Ergebnisse der Kundenkarten auf andere Einzelhandelsunternehmen übertragbar sind.
Das Thema Kundenbindung und -karten ist in der Literatur ein relevantes Thema. In dieser Arbeit wird u.a. ältere Fachliteratur verwendet, die Grundlagen zur Kundenkarte darlegt (z. B. Mohme 1993), aber auch aktuelle Literatur und sekundäre Forschungsergebnisse, die den derzeitigen Stand zum Thema abbildet (z. B. Fuchs 2010, TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH 2010).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Makroökonomische Analyse des Handels
- Der Handel in der Volkswirtschaft
- Die Globale Umwelt
- PESTE Analyse
- Politisch-rechtliche Faktoren
- Ökonomische Faktoren
- Sozio-kulturelle Faktoren
- Technische Faktoren
- Wettbewerbsstruktur
- Five Forces: Eine Branchenanalyse
- Potentielle neue Konkurrenten im Einzelhandel
- Verhandlungsstärke der Hersteller
- Bedrohung durch neue Betriebstypen und Gefahr der Substitutionseffekte
- Die Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Der Grad der Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern im Einzelhandel
- Wettbewerbsstrategien nach Porter im Einzelhandel
- Kostenführerschaftsstrategie
- Differenzierungsstrategie
- Oligopolistische Marktstruktur
- Oligopol in der Spieltheorie
- Verdrängungswettbewerb
- Five Forces: Eine Branchenanalyse
- PESTE Analyse
- Kundenbindung im Einzelhandel
- Definition
- Kundenbindungsinstrumente
- Kundenkarten
- Definition und Entwicklung
- Typen und Klassifizierung
- Funktionen von Kundenkarten für das Unternehmen
- Gewinnung von Kundendaten
- Langfristige Kundenbindung
- Akquisition von Neukunden
- Servicefunktion
- Bargeldlose Zahlung
- Umsatzwachstum
- Funktionen von Kundenkarten für den Kunden
- Statusfunktion
- Besondere Vorteilsleistungen
- Nachteile von Kundenkarten aus Sicht des Unternehmens
- Kosten der Kundenkarte
- Akzeptanz der Verbraucher
- Nachteile von Kundenkarten aus Sicht der Kunden
- Herausgabe von Daten
- Werbeflut
- Beeinflussung des Kaufverhaltens
- Beispiele für Kundenkarten
- PAYBACK
- Geschichte
- Funktionsweise
- Marktstellung
- Partner
- IKEA FAMILY Card
- PAYBACK
- Empirische Forschung
- Sekundärdaten
- Primärforschung
- Definition
- Design
- Datengewinnung
- Datenanalyse
- Die erwarteten Vor- und Nachteile einer Kundenkarte
- Bonussystem
- Besitz und häufigste Nutzung von Kundenkarten
- Nutzungsdauer und Prämien der Kundenkarten
- Auswertung der Items für PAYBACK und IKEA
- Der wahrgenommene Nutzen
- Gründe für die Nichtnutzung von Kundenkarten
- Demografie
- Erfolgsfaktoren von Kundenkarten
- Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eigenschaften von Kundenkarten im Einzelhandel. Mithilfe der Fachliteratur und einer empirischen Forschung werden die Erfolgsfaktoren von Kundenkarten herausgearbeitet. Die Arbeit beginnt mit einer makroökonomischen Analyse des Handels, um die Bedeutung von Kundenbindungsmaßnahmen im Wettbewerbsumfeld zu verdeutlichen. Anschließend wird die Kundenkarte als Instrument zur Kundenbindung vorgestellt, wobei Funktionen für Unternehmen und Kunden, sowie Nachteile für beide Parteien erläutert werden. Im Anschluss werden die Kundenkarten PAYBACK und IKEA FAMILY näher betrachtet. Die empirische Analyse untersucht die Nutzung von Kundenkarten durch eine jüngere Zielgruppe, ermittelt die wichtigsten Vorteile und Nachteile, kalkuliert den wahrgenommenen Nutzen und analysiert die Gründe für Nichtnutzung von Kundenkarten. Schließlich werden aus den Ergebnissen empirische Erfolgsfaktoren für Kundenkarten abgeleitet.
- Makroökonomische Analyse des Handels und der Wettbewerbsstruktur
- Kundenbindung und die Rolle von Kundenkarten
- Funktionen und Nachteile von Kundenkarten aus Unternehmenssicht und Kundensicht
- Empirische Analyse von Kundenkarten-Nutzung und -Wahrnehmung
- Erfolgsfaktoren von Kundenkarten im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kundenkarten im Einzelhandel und deren Erfolgsfaktoren. Sie stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
- Makroökonomische Analyse des Handels: Dieses Kapitel analysiert die Situation des Handels in der Volkswirtschaft und die externen Einflüsse durch die PESTE-Analyse. Es werden die Wettbewerbsbedingungen im Lebensmitteleinzelhandel mit dem Modell der Five Forces von Porter dargestellt und die Kostenführerschafts- und Differenzierungsstrategie nach Porter erläutert.
- Kundenbindung im Einzelhandel: Das Kapitel definiert den Begriff Kundenbindung und stellt die Kundenkarte als ein Instrument zur Kundenbindung vor.
- Kundenkarten: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung, Typen und Funktionen von Kundenkarten aus Sicht von Unternehmen und Kunden, sowie die Nachteile für beide Seiten. Es werden die beiden Kundenkarten PAYBACK und IKEA FAMILY vorgestellt.
- Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Kundenkarten-Nutzung und -Wahrnehmung. Es werden die Ergebnisse der Primärforschung vorgestellt und die Erfolgsfaktoren von Kundenkarten abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kundenkarten im Einzelhandel und beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Kundenbindung. Kernbegriffe sind: Kundenbindung, Kundenkarten, PAYBACK, IKEA FAMILY Card, Makroökonomische Analyse, Wettbewerbsstruktur, Five Forces, Differenzierungsstrategie, Kostenführerschaftsstrategie, Oligopol, Empirische Forschung, Erfolgsfaktoren, wahrgenommener Nutzen.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Gastrock (Autor:in), Katalin Tota (Autor:in), 2011, Kundenkarten im Einzelhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172733